RÜCKSCHAU: Weiterbildung SprInt „Grundlagen der Kommunikation“ (08.03.2013)

Innerhalb des zweiten Förderjahres des Projektes SprInt Rostock fand in diesem Jahr die zweite Weiterbildung für unsere SprachmittlerInnen statt.

Die Dipl. Päd. Arne Schneider führte die Teilnehmenden in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg ein. Ziel des Trainings ist eine wertschätzende Kommunikation, das Erkennen von Ursachen von  Konflikten sowie das konstruktive Lösen von Konflikten.

SprInt-Seminar, 08.03.2013

SprInt-Seminar, 08.03.2013


Unsere MittlerInnen erlernten Techniken, die  es ihnen ermöglichen, nicht nur bei ihrer Arbeit als MittlerInnen, sondern auch im privaten Bereich Konflikte friedlich zu lösen und dabei rücksichtsvoll mit ihren Mitmenschen umzugehen.

Während des Seminars fanden kleine Rollenspiele statt. Hier konnten die MittlerInnen Erlerntes anwenden.

Einstimmige Meinung der SeminarteilnehmerInnen: Sie wünschen sich weitere ähnliche Seminare, um das Erlernte zu vertiefen.

RÜCKSCHAU: SprInt-MV stellt sich in Stralsund und im Landkreis Vorpommern-Rügen vor! (08.03.2013)

Am 08.03.2013 stellten Projektkoordinator Martin French und Projektmitarbeiterin Inna Kirsanova den innovativen SprInt-Ansatz, das Projekt SprInt-MV sowie den aktuellen Stand eben dieses Netzwerkvorhabens für eine professionalisierte Sprach- und Integrationsmittlung bei wichtigen Akteuren bzw. Entscheidungsträgern für den Bereich Integration/Migration in Stralsund bzw. im Landkreis Vorpommern-Rügen vor.

In einem ersten Termin mit Frau Kati Gemballa, der Beauftragten für Prävention und Migration im Landkreis Vorpommern-Rügen, besprachen Herr French und Frau Kirsanova die aktuellen Entwicklungen in Sachen Integration/Migration im Landkreis Vorpommern-Rügen und diskutierten über mögliche Kooperationen sowie die mögliche Etablierung einer professionalisierten Sprach- und Integrationsmittlungszentrale im Landkreis Vorpommern-Rügen.

In einem weiteren Termin mit Frau Antje Pedde, der Referatsleiterin Internationaler Akademischer Service der Fachhhochschule Stralsund, bekamen Herr French und Frau Kirsanova einen Überblick über die aktuellen Zahlen in Sachen ausländischer Studierender und Mitarbeiter sowie damit auch über die notwendigen Bedarfe in Sachen Sprach- und Integrationsmittlung an der Fachhochschule Stralsund. Außerdem wurden auch in diesem Termin mögliche Kooperationen sowie die mögliche Etablierung einer professionlisierten Sprach- und Integrationsmittlungszentrale in Stralsund in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Stralsund diskutiert. Hier wurde u. a. die Erweiterung des bereits sehr guten „Tutoren-Systems“ von ausländischen Studierenden für andere ausländische Studierende auch auf die Zielgruppe von hilfebedürftigen Migrantinnen und Migranten in Stralsund allgemein diskutiert – im Sinne einer möglichen Idee von „SprInt-Students“.

–  –  –

Mehr zum Thema Integration/Migration im Landkreis Vorpommern-Rügen erfahren Sie unter:

http://www.lk-vr.de

Mehr zum Internationalen Akademischen Service der Fachhochschule Stralsund erfahren Sie unter:

http://www.fh-stralsund.de

 

RÜCKSCHAU: Projektvorstellung “SprInt-MV” beim Flüchtlingsrat M-V (25.2.2013)

Am 25.02.2013 stellten Projektkoordinator Martin French und Projektmitarbeiterin Inna Kirsanova den innovativen SprInt-Ansatz, das Projekt SprInt-MV sowie den aktuellen Stand eben dieses Netzwerkvorhabens für eine professionalisierte Sprach- und Integrationsmittlung in Mecklenburg-Vorpommern im Flüchtlingsrat M-V in Schwerin vor und diskutierten mit Frau Seemann-Katz und den weiteren Mitarbeiterinnen des Flüchtlingsrats M-V sowie des Netzwerks Arbeit für Flüchtlinge (NAF) bezüglich von Möglichkeiten der  Kooperation und nachhaltigen Zusammenarbeit.

 

Mehr zum Flüchtlingsrat M-V erfahren Sie unter:

 http://www.fluechtlingsrat-mv.de/

 

Mehr zum Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge (NAF) erfahren Sie unter:

 http://www.naf-mv.de/

 

Im Folgenden noch einige Foto-Impressionen des Arbeitstreffens:

RÜCKSCHAU: Der SprInt-Ansatz als Teil des Integrationskonzeptes der Hansestadt Rostock (Arbeitstreffen 22.2.2013)

Am 22. Februar 2013 fand im Rostocker Rathaus ein Treffen zur Erarbeitung von Integrationskonzeptideen der Hansestadt Rostock im Handlungsfeld „Lebenslanges Lernen“ mit dem Schwerpunkt „Übergang Schule-Ausbildung-Beruf“ statt. Dieses Handlungsfeld ist Bestandteil einer groß angelegten Integrationskonzeptentwicklung, welche die Hansestadt Rostock in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung organisiert. Den Hintergrund bildet ein Bürgerschaftsbeschluss wonach auch in Rostock an einem Konzept für die Integration von Migrantinnen und Migranten gearbeitet werden soll. Das Ziel dieses Integrationskonzeptes besteht darin, Handlungsbedarfe für die Integrationspolitik von Rostock zu identifizieren, an denen zukünftig weiter gearbeitet werden soll.
Auf dem Arbeitstreffen wurden u. a. die aktuellen Zwischenstände der Handlungsfelder des angestrebten Integrationskonzeptes der Hansestadt Rostock durch eine Kurzpräsentation der bisherigen Ergebnisse durch die Integrationsbeauftragte von Rostock, Fr. Nelles, vorgestellt. Weiterführend wurden dann durch die Teilnehmer bereits betstehende Stärken sowie auszubauende Entwicklungspotenziale zum Handlungsfeld „Lebenslanges Lernen“ mit dem Schwerpunkt„Übergang Schule-Ausbildung-Beruf“ (Leitlinien, Analyse der Stärken/Potenziale, Entwicklung von Strategien und Zielen) diskutiert bzw. entwickelt.
Abschließend stellte SprInt-MV-Projektkoordinator Martin French dann allen Teilnehmern noch einmal die Besonderheiten des „SprInt-Ansatzes“ ausführlich dar, präsentierte die aktuellen Projektzwischenstände und stellte die großen Potenziale von SprInt-Mittlerinnen und -Mittlern als fester Bestandteil des Integrationskonzeptes der Hansestadt Rostock, z. B. auch als mögliche „Interkulturelle Berufsorientierungscoaches“, heraus.

Im Folgenden noch einige Foto-Impressionen des Arbeitstreffens:

RÜCKSCHAU: Projektteam „SprInt-MV“ beim Existenzgründerstammtisch für MigrantInnen (21.2.2013)

Am Donnerstag, dem 21. Februar 2013 lud migra e.V. gemeinsam mit der IHK zu Rostock, dem Bildungswerk der Wirtschaft und dem Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e. V. wieder zum Gründer- und Unternehmerstammtisch für MigrantInnen ein. 18 Interessierte fanden den Weg in den Saal „Rostock“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Rostock.

Auch SprInt-MV-Projektkoordinator Martin French sowie SprInt-MV-Projektmitarbeiterin Inna Kirsanova nahmen an dem Existenzgründerstammtisch teil, v. a. um vertiefende Kooperationen zu allen beteiligten Akteuren der „Gründerszene der Migrantinnen und Migranten“ zu diskutieren und aufzubauen sowie um persönlich mit den Existenzgründerinnen und -gründern in Kontakt zu treten, um ihnen auch das Themenfeld „Sprach- und Integrationsmittlung“ als einen möglichen Bereich einer Existenzgründung zu erklären.

Mehr zum Existenzgründerstammtisch für MigrantInnen erfahren Sie auch unter:

http://www.migra-mv.de/projekte/existenzgruender-und-unternehmerstammtische.html

–  –  –

Im Folgenden noch einige Foto-Impressionen des Gründer- und Unternehmerstammtisches (Fotos: migra e. V.):

 

 

RÜCKSCHAU: 5. SprIntpool-Transfer Netzwerktreffen (19.-20.2.2013)

Die Projektleiterin von „SprInt-Rostock“, Frau Van Vu, sowie „SprInt-Rostock“-Mitarbeiter nahmen vom 19. bis zum 20.2.2013 an dem 5. Netzwerktreffen aller bundesweiten SprInt-Standorte in Aachen teil.

Inhalte des Treffens waren dieses Mal v. a. folgende:

  • Stand Berufsbildentwicklung und daraus resultierende Vorgaben für die Qualitätsstandards in der Umsetzung von SprInt-Qualifizierung und Anrechnungsverfahren
  • Tätigkeitsprofil des Sprach- und Integrationsmittlers – insbesondere die Integrationsassistenz – Fallbeispiele aus Aachen und Wuppertal
  • Austausch der bundesweiten SprInt-Arbeitsgruppen „Vermittlungszentralen“, „Öffentlichkeitsarbeit“ „Nachqualifizierung“, „Interkulturelle Öffnung“, „Finanzierung“

Weitere Informationen auch unter:

http://www.sprint-transfer.de

 

Im Folgenden noch einige Foto-Impressionen des Netzwerktreffens:

RÜCKSCHAU: Projektkoordinator Martin French stellt “SprInt-MV” auf Sitzung der Integrationskursträger in MV vor (07.02.2013)

Am 07.02.2013 fand die Sitzung der Integrationskursträger aus Mecklenburg-Vorpommern (Regionen Mittleres Mecklenburg und Vorpommern-Rügen) in den Räumlichkeiten des migra e. V. in Rostock statt. Hier stellte Projektkoordinator Martin French den aktuellen Stand des Netzwerkvorhabens für eine professionalisierte Sprach- und Integrationsmittlung in Mecklenburg-Vorpommern “SprInt-MV” vor und diskutierte mit den anwesenden Akteuren auch bezüglich einer Kooperation mit dem neuen Modellprojekt „Verbesserung des Integrationskursangebots im Mittleren Mecklenburg und Vorpommern-Rügen“.

(Foto: migra e. V.)