SprInt Rostock
Wir schulen und vermitteln Sprachmittler*innen für den Einsatz im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen. Sprachmittelnde unterstützen Fachkräfte in diesen bereichen bei der Kommunikation mit Zugewanderten. Ihre Arbeit baut Verständigungsbarrieren ab und ermöglicht eine problemlose und effektive Zusammenarbeit.
Sprachmittler*innen:
- dolmetschen kultursensibel und fachspezifisch
- vermitteln und informieren in soziokulturellen Fragen
- erkennen Missverständnisse und unterstützen dabei, diese aufzuklären
Sprachmittlung ist notwendig und hilfreich, wenn Sie Gespräche mit Zugewanderten planen und
- sicher sein möchten, dass Sie richtig verstehen und verstanden werden.
- kulturelle oder religiöse Aspekte im Gespräch wirksam sein könnten.
- Sie Rechte und Pflichten, komplexe oder belastende Informationen vermitteln müssen.
- das Gespräch finanzielle Auswirkungen oder Folgen für die berufliche Laufbahn ihres Gegenübers haben kann.
Sprachmittler*innen sind zur Wahrung folgender Grundsätze verpflichtet:
- Schweigepflicht
- Vollständigkeit
- Allparteilichkeit
- Neutralität
- Transparenz
Über unseren Vermittlungsservice können Sie per E-Mail Sprachmittler*innen anfragen und entsprechende Termine vereinbaren. Wir vermitteln Personen mit dem erforderlichen sprachlich-kulturellen Hintergrund. Im Zuge der Anfrage klären wir mit Ihnen alle für den Auftrag notwendigen Daten und bestätigen Ihnen ggf. den Auftrag.
In der Regel findet Sprachmittlung in Präsenz statt. Wenn der Aufwand für eine direkte Sprachmittlung aufgrund weiter Anfahrtswege zu hoch ist oder Sie kurzfristig eine Sprachmittlung benötigen, kommt der telefonische Einsatz von SprachmittlerInnen infrage. Zur Beauftragung einer telefonischen Sprachmittlung verwenden Sie bitte das Auftragsformular.
Bitte übermitteln Sie uns Ihren Auftrag mindestens eine Woche vor dem Gesprächstermin.
Zum Öffnen des Formulars verwenden Sie bitte den Adobe Acrobat Reader. Am Ende des Formulars finden Sie den Button zur Übersendung per E-Mail. Bitte lesen Sie sich vor dem Ausfüllen des Auftragsformulars oder des Feedbackbogens unsere Datenschutzerklärung nebst Ihrer Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung durch.
Sie haben auch die Möglichkeit, unser Online-Bestellformular zu nutzen.
Sie möchten uns Feedback zu einem Einsatz geben?
Kontakt
montags – freitags
9.00 Uhr – 12.30 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
E-Mail: sprint-rostock@dienhong.de
Telefon: 0381 76 98 305
Bitte übersenden Sie uns Ihre Anfrage mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin.
Kurzfristigere Einsätze können wir nur in Ausnahmefällen vermitteln.
Unser Sprachangebot
… wird nach und nach ausgebaut und umfasst derzeit:
Albanisch, Arabisch, Armenisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Kurmandschi, Lettisch, Marathi, Paschtu, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Punjabi, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Somali, Sorani, Spanisch, Suaheli, Tigrinya, Tschetschenisch, Türkisch, Twi, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch
Übrigens
Wir suchen ständig neue Sprachmittlende, die in Rostock, dem Landkreis Rostock oder der Umgebung leben. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Nebentätigkeit auf Honorarbasis.
Interesse? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung an sprint-rostock@dienhong.de.
Das Projekt „SprInt Rostock“
… existiert seit 2012 und wird aktuell aus Mitteln der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie seit Mitte 2016 des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie des Landkreises Rostock gefördert. So kann die Vermittlungszentrale ausgebaut werden, um dem gestiegenen Bedarf an Sprachmittlung gerecht zu werden.
Lesen Sie auch unsere Rückblicke:
Januar 2012 bis Januar 2015
Januar 2012 bis Juni 2016
2012 bis 2018
2012 bis 2020
Ziele und Maßnahmen
- Einsatz von MittlerInnen zur besseren Teilhabe von Zugewanderten an Leistungen des Gesundheits-, Sozial- und BIldungswesens
- Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Sprach- und Integrationsmittlung
- Akquise und Fortbildung sowie Coaching von MittlerInnen, um den Anforderungen der Tätigkeit gerecht zu werden
- Qualitätssicherung: Evaluation der Dienstleistungen und Anpassung der Arbeitsinstrumente an aktuellen Bedarf
Unsere Sprachmittler*innen
werden im Rahmen des Projektes qualifiziert und fachlich begleitet. Sie sind eng vertraut mit der Kultur des Herkunftslandes und können daher auch in soziokulturell sensiblen Fragen kompetent vermitteln (z.B. in Bezug auf Erziehungsstile, Geschlechterrollen, Umgang mit Krankheit). Die MittlerInnen erkennen Missverständnisse sowie mögliche Konflikte und sind in der Lage, angemessen zu intervenieren. Das fördert Vertrauen und Sicherheit in Gesprächen. Selbstverständlich unterliegen die MittlerInnen den Grundsätzen der Schweigepflicht, Transparenz und Allparteilichkeit.
Einsatzbereiche unserer Sprachmittler*innen
… sind beispielsweise:
Ämter und Behörden, Schulen und Kindertagesstätten, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen der Erziehungs- und Familienhilfe, Soziale Dienste der Kommunen und freien Träger, Arbeitsvermittlungen, Jobcenter, Beratungsstellen, Frauenhäuser, Arztpraxen, Krankenhäuser und Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste sowie psychotherapeutische Einrichtungen.
- Anfragen vom Amt für Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock (nicht im Asylbereich) werden durch ein von der Hansestadt Rostock für SprInt Rostock bereitgestelltes Budget abgedeckt.
- Andere Einrichtungen können die Dienstleistung von SprInt-Rostock kostenpflichtig in Anspruch nehmen.
SprInt Rostock ist Partner von SprInt Netzwerk und wird gefördert durch die Hansestadt Rostock, dem Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung und dem Fachdienst Integration und Unterbringung von Flüchtlingen