RÜCKSCHAU: Interkulturelles Jugendtreffen mit der vietnamesischen Jugend (08.06.2013)

Es ist schon zur Tradition geworden: einmal im Jahr treffen sich die vietnamesischen Jugendlichen der Rostocker vietnamesischen Community, um gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen.

In diesem Jahr fand das Treffen am 08.06.  bei den Kanufreunden des Rostocker Greif e.V. statt. Das Bootshaus der Kanufreunde befindet sich in der Nähe der Petribrücke.

Wir begannen mit einem Aufwärmprogramm in Form eines Drachenbootrennens. Danach stärkten wir uns mit Wassermelonen selbstgebackenem Kuchen und Chips, und stillten unseren Durst.

[photo_gallery]
[image title=““]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/06/Bild-089-copy.jpg[/image]
[image title=““]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/06/Bild-067-copy.jpg[/image]
[image title=““]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/06/Bild-017-copy.jpg[/image]
[/photo_gallery]
Erneute Energie und Spaß benötigten die Teilnehmer beim darauffolgenden Völkerball.

Riesen Spaß hatten alle Teilnehmer beim Wanderbootrennen, eine im Wasser befindliche Flaschenpost musste so schnell wie möglich an Land gebracht werden.

Um diesen erlebnisreichen Tag abzurunden, wurde in gemütlicher Runde gemeinsam gegrillt.

Seit dem 12.Juni können Zugewanderte bei Diên Hông nun auch abends Deutsch lernen!

  • Der Kurs dauert 660 Unterrichtsstunden und findet 3 mal wöchentlich (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) von 17.30 bis 21.00 Uhr im Waldemarhof (Waldemarstr. 33) statt.
  • Die Inhalte des Sprachkurses sind:Grammatik und Erweiterung des Vokabulars, Konversation, Phonetik, Textverständnis, Hören und Verstehen, Lesen, Schreiben.
  • Der Integrationskurs teilt sich in zwei Bereiche auf: einen Sprachkurs und einen Orientierungskurs.
  • Am Ende des Kurses wird ein Deutsch-Test für Zuwanderer mit Niveau A2/B1 abgelegt.
  • In relativ kleinen Gruppen wird der Unterricht von qualifizierten und erfahrenen Kursleitern durchgeführt.
  • Die Einstufungstest/Infoveranstaltung fand am 25.04.2013 um 17.00 Uhr statt.

Dreimal wöchentlich, dienstags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 17.30 – 21.00 Uhr, wird es ab dem 12.  Juni möglich sein, bei dem Verein Diên Hông einen Integrationskurs zu besuchen. Dieser Anfängerkurs ermöglicht es den Teilnehmenden  das Zertifikat B1 zu erlangen.

Ein späterer Einstieg in diesen Kurs ist je nach Vorkenntnissen möglich.

Dieses Kursangebot richtet sich vornehmlich an Berufstätige, die durch den Unterricht in den Abendstunden die Möglichkeit erhalten, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Der Unterricht wird im Interkulturellen Zentrum des Waldemar-Hofs stattfinden.

Interessierte melden sich bitte bei Frau Anna Bollnow.
Tel.: 0381  769 83 05, E-Mail: integrationskurse [at] dienhong [Punkt] de

Khóa học hòa nhập từ đầu Từ 14 tháng năm 2013

Dành cho tất cả những người nhập cư (cả những người đi làm) mong muốn nói tiếng Đức tốt hơn hay học cấp tốc

  • Khóa học bao gồm 660 giờ, 3 lần một tuần (thứ Ba, thứ Tư, thứ Năm) từ 17.30 đến 21.00 tại Waldemarhof – Waldemarstr.33
  • Nội dung khóa học gồm: Ngữ pháp, mở rộng từ vựng, giao tiếp, phát âm, đọc hiểu, nghe hiểu, đọc viết
  • Khóa học hòa nhập gồm hai phần: khóa học tiếng và khóa học định hướng (chính trị)
  • Cuối khóa học sẽ có kiểm tra với trình độ A2/B1
  • Khóa học được thực hiện theo nhóm nhỏ với giáo viên có kinh nghiệm
  • Kiểm tra sắp xếp trình độ từ 25.04.2013 vào lúc 17.00

RÜCKSCHAU: Weiterbildung „Projektfinanzierung und Projektabrechnung“ (07.06.2013)

Der Verein Diên Hông bot am  Freitag, 7. Juni in der Zeit von 10.00 Uhr -14.30 Uhr eine praktische Weiterbildung zum Thema an:

Projektfinanzierung und Projektabrechnung

Die Weiterbildung richtete sich an interessierte ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen, die im Projektmanagement in entwicklungspolitischen und sozialen Vereinen tätig sind und Projektpläne und Projektabrechnungen selbständig erledigen.

Inhalte der Weiterbildung waren:

  • Antragstellung und Abrechnung
  • Erstellung von Kosten und Finanzierungsplänen
  • Kostenpositionen und Kostenberechnungen
  • Einnahmen und Eigenmittel einrechnen
  • Abrechnungsfragen
  • Besonderheiten verschiedener Antragsteller im Bereich entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Referentin: Andrea Krönert vom Eine-Welt-Landesnetzwerk MV.

RÜCKSCHAU: Interkulturelles Kinderfest (25.05.2013)

Trotz des schlechten Wetters fanden am Samstag ca. 40 Kinder und Eltern den Weg zu unserem Interkulturellen Kinderfest im Interkulturellen Garten Rostock.

Wir bastelten Stoffpüppchen, Hawaii-Blumenketten und Adinkra-Flaggen. – Andrika ist eine besondere Druckmethode. Die Menschen vom Volksstamm der Ashanti in Westafrika verwenden fast 400 verschiedene Stempel/Symbole, um ihre selbst gewebten Stoffe zu bedrucken.

[photo_gallery]
[image title=“Die Piñata“]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/05/DSC_8172-Kopie.jpg[/image]
[image title=“Die Haferflocken werden gemahlen.“]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/05/DSC_8141-Kopie.jpg[/image]
[image title=“Andrika-Flaggen“]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/05/DSC_8252-Kopie.jpg[/image]
[image title=“Im Zelt waren wir vor dem Regen sicher.“]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/05/DSC_8152-Kopie.jpg[/image]
[/photo_gallery]

Die Kinder buken im Steinbackofen des Interkulturellen Gartens Brot, Brötchen und aus selbstgemahlenem Haferflockenmehl Haferkekse.

Höhepunkt des Festes war das Piñata-Schlagen. – Piñatas sind bunt gestaltete Figuren aus Pappmaché, die bei Kindergeburtstagsfeiern, zu Ostern und zu Weihnachten mit Süßigkeiten gefüllt sind. Wie beim „Topfschlagen“ schlagen die Kinder mit verbundenen Augen abwechselnd mit einem Stock auf die Piñata ein, bis sie zerbricht und es Überraschungen regnet. – Es dauerte lange, bis die Piñata kaputt war, aber dann endlich gab sie ihr süßes Inneres preis, sehr zur Freude der Kinder.

Herzlichen Dank an die Mitglieder des Interkulturellen Gartens. Sie trugen sehr zum Gelingen dieses Festes bei.

Download der Pressemitteilung in der Ostsee-Zeitung, 27.05.2013

 

 

RÜCKSCHAU: Sprachkurs Deutsch seit Mitte Mai: Gesundheitsfürsorge und Älterwerden im Börgerhus

Alle Zugewanderten, die ihre Deutschkenntnisse zum Thema Gesundheit und Gesundheitsfürsorge verbessern möchten, ludt der Verein Diên Hông ab dem 15. Mai zu einem Kurs im Stadtteil- und Begegnungszentrum  Börgerhus (Groß Klein) ein.

Der Kurs war offen für alle Zugewanderten, die bereits einen Integrationskurs absolviert haben und über das Sprachniveau B1 verfügen und sich zum Thema Gesundheit und Gesundheitsfürsorge informieren wollten. In lockerer Lernatmosphäre erfuhren sie etwas über Krankenversicherungen, Vorsorgeuntersuchungen, Gesundheits-Check up usw.

Der Kurs dauerte vom 15.05.2013 bis 21.06.2013 und fand jeden Mittwoch von 14.00-17.00 Uhr im Börgerhus statt. Der Kurs war kostenlos.

RÜCKSCHAU: Entwicklungspolitischer Projekttag Südostasien (18.04.2013)

Eine Zusammenarbeit von Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. und Ökohaus e.V.

Am 18.04. veranstaltete unser Verein in Zusammenarbeit mit dem Ökohaus Rostock einen Projekttag mit Schülern der Jahrgangsstufe 7 im Erasmus-Gymnasium Rostock. In 5 Gruppen wurden die Schüler zu folgenden Themen informiert:

  • Das Land China und die Menschenrechte in China
  • Vietnam – Kultur und Lebensbedingungen
  • Ernährung in einer globalisierten Welt – Südostasien
  • Die Arbeitsbedingungen in Südostasien und die Verbraucher in Europa
  • Kinderarbeit in Südostasien

Die Themen wurden über 6 Unterrichtsstunden interaktiv bearbeitet. Zum Abschluss dieses Projekttages präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse und konnten ein schmackhaftes asiatisches Essen genießen.

RÜCKSCHAU: 6. SprIntpool-Transfer Netzwerktreffen in Essen (15.04 bis 17.04.2013)

SprInt-Rostock hat an dem sechsten SprIntpool-Transfer-Netzwerktreffen teilgenommen. Diesmal wurden folgende wichtige Themen behandelt: Der aktuelle Stand von den  jeweiligen SprInt-Standorten, eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit des SprInt-Netzwerks und ein Wissensmanagement innerhalb des SprInt-Netzwerks.