Aufbaukurs/Integrationskurs Nr. 39: Es sind noch freie Plätze vorhanden.

Am 26.08.2015 startet der Aufbaukurs in unserem Integrationskurs 39. – Es sind noch freie Plätze vorhanden.

Interessierte TeilnehmerInnen melden sich bitte bei der Kurskoordinatorin
Frau Kathrin Handloik,
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstr. 33, 18057 Rostock
E-Mail: integrationskurse@dienhong.de
Telefon: 0381 / 769 83 05
Die Sprechzeiten sind:
dienstags von 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr.

Seminar-Reihe zur interkulturellen Kommunikation und Kompetenz

Im Juli findet eine dreiteilige Seminar-Reihe zur interkulturellen Kommunikation und Kompetenz statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Sensibilisierung für kulturelle Muster und Verhaltensweisen und die Vermittlung von Wissen, um mögliche Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Die Seminar-Reihe umfasst folgende Termine und Inhalte:

Weiterlesen

Die Zertifikate des 36. Integrationskurses können abgeholt werden

Die Zertifikate der Prüfungen vom 02.04. (Leben in Deutschland-Test) und 10.04.2015 (Deutsch-Test für Zuwanderer) sind da und können abgeholt werden.

Ansprechpartnerin ist Kathrin Handloik
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Sprechzeiten: dienstags von 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr

 

Auftakt-Workshop zum mehrsprachigen Theaterprojekt am 3. Juni

Am 3. Juni um 18 Uhr treffen sich die Mitmacher des interkulturellen Theater-Projektes „Mehr Sprache – mehr Sprachen“ zu einem Kennlern-Workshop im Waldemarhof. Einige proben schon fleißig, doch es ist noch immer Platz für weitere Interessenten.
Sprache im Kontext der Migration steht im Mittelpunkt des Projektes. Geplant sind Beiträge, die sich z.B. mit dem mehrsprachigen Aufwachsen von Kindern beschäftigen oder die Erfahrung von Sprachlosigkeit in einer fremden Umgebung thematisieren. Die Akteure entwickeln gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter Christof Lange die einzelnen Beiträge, die dann in einem gemeinsamen Bühnenstück miteinander verbunden werden.

Möglich sind Beiträge in Form von Monologen, Dialogen, kurzen Szenen, Liedern oder Tänzen.
Eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene, mit und ohne Migrationshintergrund. Wer Interesse hat, kann gern am 3. Juni um 18 Uhr zum Workshop kommen oder sich melden unter:

Ansprechpartnerin: Christina Höntzsch (Koordinatorin)
E-Mail: bildung [at] dienhong [Punkt] de
Telefon: 0381 / 769 83 05
Fax: 0381 / 768 99 71

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem Fonds Soziokultur und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Elternkurse für Zugewanderte

Gerade für zugewanderte Eltern von Kindern im Kita- und Schulalter ist das Erlernen der deutschen Sprache besonders wichtig, da sie ihre Kinder auf dem Bildungsweg optimal unterstützen müssen. Das Verständnis des Bildungssystems in Deutschland ist dabei ebenso wichtig, wie grundlegende sprachliche Kompetenzen. Wir bieten diese Kurse in verschiedenen Stadtteilen für die Eltern an, die aus beruflichen oder familiären Gründen keinen Integrationskurs besuchen können.

Weiterlesen

Am 20. April startet ein neuer Integrationskurs (INT 39) bei Diên Hông

Am 20. April startet bei dem Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. ein neuer Integrationskurs für Anfänger. Dieser Kurs findet 4x wöchentlich in der Zeit von 9-13.15 Uhr (montags-donnerstags) statt.

Für angemeldete TeilnehmerInnen die noch nicht einen Einstufungstest durchgeführt haben, findet ein weiterer Einstufungstest statt: Am 14. April um 13 Uhr.

Ansprechpartnerin für Integrationskurse bei Diên Hông ist:
Frau Kathrin Handloik

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
DE – 18057 Rostock
Tel.:     0381 / 76 98 305
E-Mail:     integrationskurse [at] dienhong.de

 

Wanderausstellung „Vietnamesische Rostocker“ verfügbar

Vertragsarbeiter in einem Rostocker Wohnheim.

Vertragsarbeiter in einem Rostocker Wohnheim.

Die Wanderausstellung „Vietnamesische Rostocker. Ehemalige Vertragsarbeiter erzählen“ kann ab sofort über den Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. ausgeliehen werden. Auf 18 Tafeln werden die persönlichen Geschichten ehemaliger vietnamesischer Gastarbeiter von ihrer Ankunft in Rostock bis in die Gegenwart erzählt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen dabei nicht geschichtliche Daten und Fakten, sondern die subjektive Seite, das Erleben und die Erfahrungen der Menschen.
Weiterlesen