2. Tag – Fotoworkshop „Ich zeig‘ dir meine Welt“

Die zweite Veranstaltung des Fotoworkshops fand am 29. August 2020 statt. Dieses Mal stand der Workshop ganz im Zeichen der Sportfotografie. Durch die Kooperation mit Just Freerun Rostock sammelten die Teilnehmenden praktische Erfahrungen mit „Bewegtbildern“.

Wie entwickle ich eine Idee und wie setze ich sie um? Welcher Standort passt am besten zu meiner Idee? Und wie gehe ich überhaupt mit einem Fotomodell um?

Im Anschluss wurden erneut die entstandenen Bilder besprochen.

Dieses Projekt wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

1. Tag – Fotoworkshop „Ich zeig‘ dir meine Welt“

Am 15.August 2020 fand die erste Veranstaltung des Fotoworkshops  „Ich zeig‘ dir meine Welt“ bei Diên Hông statt. Unter Anleitung des Fotografen Sven Becker beschäftigten sich die Teilnehmenden zunächst mit den Grundlagen der Fotografie: Was heißt „sehen lernen“? Wie belichte ich ein Foto richtig? Woher kommt die Idee für ein Foto und wie finde ich das richtige Motiv?

Die Teilnehmenden konnten ihr neu erlerntes Wissen bei ersten praktischen Übungen in der Stadt anwenden. Unterschiedliche Fotomotive wurden erprobt: Landschaft, Portrait, Street, Architektur. Und was folgt auf das Fotografieren? – Die Veröffentlichung! Die Teilnehmenden erfuhren, welche rechtlichen Grundlagen es hierbei zu beachten gilt. Hier ging es um Bildrecht, Persönlichkeitsrecht und Möglichkeiten der Veröffentlichung eines Fotos.

Der erste Tag schloss mit einer Bildbesprechung und der Vorfreude auf den nächsten Fotoworkshop am 29. August 2020.

Dieses Projekt wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Nie mehr sprachlos sein – Workshop zum Umgang mit Stammtischparolen

Rassismus, Vorurteile und menschenverachtende Aussagen verschlagen vielen Menschen die Sprache. Diên Hông bietet im Rahmen der Tage der politischen Bildung M-V ein Kommunikationstraining an, das Strategien im Umgang mit Stammtischparolen vermittelt.

Es finden zwei Workshops statt: 28. September 2020, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr sowie 30. September 2020, 15:30 Uhr bis 17:00.

Die Workshops sind inhaltlich identisch. Bei der Anmeldung ist einer der Termine anzugeben. Anmeldung und weitere Informationen bis 24. September 2020 unter:

Mail: bildung@dienhong.de, Tel: 0381/21054557

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Studierende aufgepasst! Praktikant*in zur Kompetenzfeststellung für Sprachmittelnde gesucht

Für unser Projekt SprInt Rostock suchen wir für den Zeitraum September/ Oktober bis Dezember eine*n Praktikant*in, die/ der ein Kompetenzfeststellungsverfahren mit ca. 50 Mittelnden des Sprachmittlerpools durchführt. Die Kompetenzfeststellung besteht aus einer Erstauswertung eingereichter Kompetenzdokumentationen, der Durchführung eines Auswertungsgespräches und eines Dolmetschtests sowie der Endauswertung.
Zu Beginn erfolgt eine gründliche Einarbeitung in die definierten Kompetenzbereiche und den Gebrauch des Kompetenzfeststellungsmaterials.

Organisatorische Rahmenbedingungen:
• Umfang: ca. 120 Stunden, die nach Absprache auf bis zu 3 Monate verteilt werden können
• Arbeitszeiten flexibel, je nach Terminvereinbarung mit den Sprachmittelnden
• Zeitraum: September/ Oktober bis Dezember 2020
• Ort: Rostock (Auswertung im Homeoffice, Gespräche in unseren Räumen)
• Das Praktikum ist unentgeltlich.

Die Praktikumsausschreibung finden Sie hier. Bewerbungen nehmen wir ab sofort per E-Mail entgegen.

Kontakt:
SprInt Rostock
Susanne Düskau
Tel.: 0381 21054556
E-Mail: sprint-rostock@dienhong.de

Krank – und nun? Seminar zum deutschen Gesundheitssystem am 2. September

Deutschland ist weltweit bekannt für ein leistungsstarkes Gesundheitssystem. Die Möglichkeiten der medizinischen Versorgung zu kennen und die Abläufe gut zu überblicken, ist nicht einfach. Viele Zugewanderte sind als MultililkatorInnen in ihren Communitys oder als Sprachmittelnde in diesem Bereich besonders gefragt. Für sie bieten wir dieses Seminar an:

Wann?

Mittwoch, 2.9., 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Was?

Das Seminar gibt einen Überblick über das deutsche Gesundheitssystem: Wie ist es organisiert? Wer bezahlt die medizinische Versorgung? Wo bekomme ich welche medizinischen oder therapeutischen Leistungen? Wie sind die Abläufe?

Wo?

Diên Hông e.V., Waldemarstr. 33, Obergeschoss (Zugang über die Seitentür)

Da die maximale Teilnehmendenzahl auf Grund der Hygienanforderungen bei 10 Personen liegt, bitten wir um vorherigen Anmeldung:

Per E-Mail an: bildung@dienhong.de

Telefonisch: 0381 21 05 45 57

Kulturmittler*innen gesucht!

Wir suchen für das Modellprojekt „Wegweiserkurse“ Menschen, die als Kulturmittler*innen Asylsuchenden in Deutschland eine erste Orientierung geben. Wir bieten eine interessante Nebentätigkeit auf Honorarbasis.

In dem Modellprojekt sollen in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern erstmalig muttersprachliche Wegweiserkurse durchgeführt werden. Zu diesem Zweck werden im Projekt Personen als Kulturmittler*innen ausgebildet, die im Anschluss die Wegweiserkurse leiten. Den Asylsuchenden werden in diesen Kursen unmittelbar nach ihrer Ankunft nützliche Informationen für den Alltag und die wesentlichen Grundlagen des kulturellen Zusammenlebens in Deutschland vermittelt. Das Besondere: In den Wegweiserkursen wird in der jeweiligen Muttersprache der Teilnehmenden unterrichtet.

Für unser Projekt suchen wir Menschen mit folgenden Muttersprachen:

  • Albanisch
  • Dari
  • Englisch
  • Farsi
  • Französisch
  • Kurdisch (Kurmandschi und Sorani)
  • Russisch
  • Somali
  • Spanisch
  • Tigrinya
  • Türkisch
  • Ukrainisch

Voraussetzung für die Mitwirkung am Projekt ist das Interesse an einer sozialen Tätigkeit und die Bereitschaft, an einer Weiterbildung (Kulturmittler*innen-Schulung) teilzunehmen.
Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein, einen Migrationshintergrund und eine gültige Arbeitserlaubnis haben. Eine fachspezifische Berufserfahrung bzw. ein abgeschlossenes Studium sowie interkulturelle Kompetenzen sind von Vorteil. Des Weiteren sind pädagogisches Vorwissen, Sprachkenntnisse mehrerer Sprachen und Kenntnisse des deutschen Asylverfahrens wünschenswert.

ACHTUNG für die erste Kulturmittler*innen-Schulung vom 19. bis 30. Oktober 2020 in Schwerin ist die Bewerbungsfrist zu Ende!
Interessierte können sich weiterhin für die zweite Schulung, die berufsbegleitend abends und am Wochenende im Februar 2021 stattfindet, bewerben. Der Ort steht noch nicht fest.
Bewerbungsende für die Kulturmittler*innen-Schulung im Februar 2021 ist der 08. Januar 2021.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter www.dienhong.de/modellprojekt-wegweiserkurse.

Ansprechpartnerin:
Daniela Kiepsel (Projektkoordinatorin)
Tel.: 0381 / 210 545 56
Mail: wegweiser@dienhong.de

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit als Sprachmittler*in tätig zu werden. Dabei unterstützen Sie Fachkräfte bei Gesprächen mit Zugewanderten. Sie dolmetschen in Ämtern, Schulen, Kliniken, Arztpraxen usw. Sprachmittler*innen vermitteln zwischen Fachpersonal und Zugewanderten, indem Sie zu kulturellen Besonderheiten informieren und Missverständnisse aufklären.

In ganz Mecklenburg-Vorpommern gibt es vier aktive Sprachmittlungspools: „SprInt Rostock“ (für die Hansestadt und den Landkreis Rostock), „lingo“ Sprachmittlerpool in Neubrandenburg (für Einsätze im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), „SpuK“ in Schwerin (für Einsätze in Schwerin und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim) sowie die Sprachmittlung Vorpommern (für Einsätze in den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald).
Mehr Informationen dazu unter: www.dienhong.de/netzwerk-fuer-sprachmittlung-in-mv

Melde dich an für den Fotoworkshop 2020!

  • Du hast Spaß am Fotografieren?
  • Du möchtest deine Fertigkeiten in der Fotobearbeitung verbessern?
  • Du bist neugierig auf die Bilder und Geschichten von Menschen?
  • Du bist zwischen 12 und 18 Jahren alt?
  • Dann sei dabei und melde dich an!

An fünf Samstagen lernst du in praktischen Übungen zu fotografieren, was dich und dein Leben ausmacht. Du hast die Möglichkeit andere junge Menschen kennenzulernen und Gedanken und Geschichten in Bildern festzuhalten. Lerne neue Fototechniken und lass deinen Ideen freien Lauf. Dabei wirst du professionell von dem Fotografen Sven Becker angeleitet. Bring dein Smartphone oder deinen Fotoapparat mit. Du hast keine Kamera? Kein Problem! Sag uns einfach bei der Anmeldung Bescheid.  

Der Workshop findet an fünf Samstagen jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im WaldemarHof in der Waldemarstraße 33, 18057 Rostock statt.

Die Termine sind der 15.08.2020, 29.08.2020, 12.09.2020, 26.09.2020 und 10.10.2020.

Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten können erstattet werden.

Anmeldung und weitere Information:

Hannah Grunewald und Dr. Vu Than Van

0381 / 21054557 oder bildung@dienhong.de

Das Projekt wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.