Literatur-Nachmittag für Familien

Zu einer Autorenlesung in deutscher und vietnamesischer Sprache lädt der Verein Diên Hông e.V. am Sonntag, den 25. September ab 17 Uhr ein:

Der seit 1989 in Deutschland lebende Autor The Dung wird aus seinem Roman „Der Traum von Orly“ lesen. Der Roman handelt von den Bemühungen eines jungen Vietnamesen, den politischen und ökonomischen Verhältnissen in Vietnam zu entfliehen und über das Sprungbrett DDR nach Frankreich zu gelangen. The Dung bietet in seinem Werk tiefe Einblicke in die Machtstrukturen, die Befindlichkeiten und die emotionalen Beziehungsgeflechte im Vietnam der späten 1980er Jahre und schildert prägnant und mit großer Leidenschaft die Gefühle seines Hauptdarstellers.

Alle Literatur- und Vietnam Interessierten sind gern eingeladen, gemeinsam mit ihren Kindern oder Enkeln zu dieser Veranstaltung zu kommen.

Zeitgleich zur Autorenlesung erleben die Kinder in einer Vorlesestunde vietnamesische Märchen und malen vietnamesische Märchenmotive.
(mit Luca und Gutrune Baginski vom Literaturhaus Rostock)

Termin: 25.09.2011 von 17:00h bis 20:00h, Einlass ab 16:30h

Veranstaltungsort: Waldemarstr. 33 | 18055 Rostock (WaldemarHof, Interkulturelles Zentrum), Karte anzeigen

Teilnehmerbeitrag für Erwachsene: 3,00 €
(für Mitglieder des Vereins Diên Hông kostenlos)
Information und Anmeldung: Frau Van Thanh Vu
Tel.: 0381 7698305, e-Mail: info@dienhong.de

 

Über den Autor:

The Dung stammt aus Tuyen Quang in Vietnam, studierte in Hanoi Pädagogik und war von 1971 bis 1976 Soldat. In dieser Zeit erschienen seine ersten literarischen Veröffentlichungen. Nach dem Krieg setzte er sein Studium und seine Arbeit als Lehrer fort. Seit 1989 lebt er in Deutschland und ist Mitglied des P.E.N.

In The DungsWerk vermengen sich die Trauer über den Verlust geliebter Menschen, die Gefühle der Fremdheit und Einsamkeit in der Emigration mit einem tief in der Seele verwurzelten Optimismus, mit immer neuen Hoffnungen. Die Liebe und die Sehnsucht nach Leidenschaft spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Liebe zum Heimatland.

(Horlemann-Verlag)

Aus dem Klappentext des Romans: „Der Traum von Orly“

Tran Linh, ein junger Intellektueller aus der Provinz, träumt vom Lebenin der Hauptstadt Hanoi. Doch seine Bemühungen scheitern an den politischen Strukturen und den ökonomischen Verhältnissen im Vietnam der späten 1980er Jahre. So beschließt er, das Land zu verlassen. Aber nicht als einer der vielen Bootsflüchtlinge, nein, Tran Linh bewirbt sich offziell auf eine der begehrten Stellen als Kontraktarbeiter in der DDR. Das soll sein Sprungbrett nach Frankreich werden. Geschickt und manchmal geradezu skrupellos nutzt er Seil- und Liebschaften für seine Zwecke aus. Schließlich ist das Ziel zum Greifen nah, doch die überraschende Wiedervereinigung Deutschlands macht den Ausgang der Geschichte ungewiss.

 

Diên Hồng bei den Multikulturellen Wochen

Am 24.09.2011 findet in der HMT Rostock im Rahmen der Multikulturellen Wochen eine Informationsveranstaltung unter der Teilnahme von Diên Hông statt.

Diên Hông e.V wird auf der Veranstaltung mit einem Informationsstand vertreten sein. Für das leibliche Wohl mit landestypischen Speisen sorgen jeweils die teilnehmenden Kulturvereine.

Programm:
18:00 h: Offizielle Eröffnung der Multikulturellen Wochen
19:30 h: Eröffnungskonzert mit Künstlern verschiedener Nationen
22:00 h: Salsa-Party

Das ausführliche Programm zu diesem Abend und den Veranstaltungen der multikuturellen Wochen finden Sie hier.

Veranstaltungsort: HMT Rostock, Hochschule für Musik und Theater,
Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock ,  auf Karte anzeigen

 

Vietnamesische Familien Rostocks feiern Mittherbstfest

Am Sonntag, d. 11. September 2011, ab 14.00 Uhr feiert die Vietnamesische Community Rostocks im Saal des WaldemarHofs (Waldemarstr. 33) traditionsgemäß das Mittherbstfest. Das Fest findet im Rahmen der vom Migrantenrat der Hansestadt Rostock ausgerichteten Multikulturellen Wochen statt.

Die Rostocker vietnamesische Frauengruppe organisiert dieses für die Vietnamesen besonders wichtige Fest seit Jahren, auch damit die damit verbundenen Traditionen nicht in Vergessenheit geraten. Alle vietnamesischen und einheimischen Kinder und ihre Eltern sind eingeladen, Tet Trung Thu – so der Name des vietnamesischen Vollmondfestes – mitzuerleben. Auf dem Programm stehen neben musikalischen Darbietungen auch ein Lese- und Liederwettbewerb, bei dem die Kinder ihre Vietnamesischkenntnisse unter Beweis stellen, und viele gemeinsame Spiele.

Kontakt und Informationen: Elvira Zismann Tel.: 0381/ 7698305, E-Mail: begegnungen@dienhong.de Mondkuchen

Deutsch lernen bei Diên Hông e.V.

Alle Zugewanderten, die Deutsch lernen oder ihre Deutschkenntnisse vertiefen möchten, lädt der Verein Diên Hông zu seinen neuen Kursen ein.

Anfang September startet ein achtmonatiger Integrationskurs für DeutschlernerInnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Ein Integrationskurs für Anfänger umfasst 645 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet an vier Tagen in der Woche von 9 bis 13.15 Uhr statt. Die TeilnehmerInnen trainieren nicht nur das Lese- und Hörverstehen sowie das Sprechen und Schreiben, sondern bekommen auch wichtige Informationen über das Leben in Deutschland. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem Deutschtest für Zuwanderer, und die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreicher schriftlicher und mündlicher Prüfung ein Zertifikat über das Sprachniveau A2 oder B1. Das Niveau B1 ist z.B. eine der Voraussetzungen, die Zugewanderte für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft erfüllen müssen. Die Integrationskurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.Für alle, die bereits über Vorkenntnisse verfügen, gibt es bereits ab Ende August einen Aufbausprachkurs, der bis Ende Dezember dauert.

Bei der Beantragung der Teilnahmeberechtigung und der Erledigung der Formalitäten (z.B. Befreiung vom Kostenbeitrag) ist Frau Anna Bollnow in den Sprechzeiten (dienstags 13 bis 17 Uhr und donnerstags 9.30 Uhr bis 13 Uhr) gern behilflich.

Als Alternative für diejenigen, die ihre bereits guten Sprachkenntnisse erweitern möchten, bietet der Verein ab September einen Fortgeschrittenenkurs auf dem Niveau B2/ C1 an. Die Teilnehmenden verbessern zweimal pro Woche nachmittags v.a. ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse sowie ihre Aussprache. Interessenten sind herzlich zum Infotreffen am 30. August um 16 Uhr im Internkulturellen Zentrum (WaldemarHof, Waldemarstr. 33) eingeladen.

Fragen können Sie gern per Telefon (0381 7698305) und E-Mail (integrationskurse@dienhong.de) an Frau Anna Bollnow richten.

„Soll ich mit meinem Kind nur Deutsch sprechen?“ Diên Hông informiert zugewanderte Eltern

Unter dem Motto „Familien in Aktion“ sind Eltern und Kinder am 20. August um 16 Uhr herzlich ins Interkulturelle Zentrum des WaldemarHofs (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) eingeladen. Dieses Mal geht es um das mehrsprachige Aufwachsen von Kindern und den Umgang mit den verschiedenen Sprachen im Alltag. Auch in Rostock wachsen viele Kinder mehrsprachig auf: In Kita und Schule sprechen sie Deutsch, in der Familie erleben sie die Muttersprache der Eltern. Im Umgang mit dieser Situation sind die Eltern oft verunsichert. So fragen sie sich zum Beispiel, ob und wie viel Deutsch sie mit den Kleinen sprechen sollten.

Im Rahmen des Treffens erhalten Eltern grundlegende Informationen über die sprachliche Entwicklung von Kindern, können ihre Erfahrungen austauschen und Anregungen für den Alltag bekommen. Fragen zum Thema mehrsprachige Erziehung wird Kristin Beyer de Vera (Leiterin der Kita Schneckenhaus) gern beantworten.

Zur Veranstaltungsreihe „Familien in Aktion“ lädt Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. monatlich ein. Während die Eltern sich austauschen und wichtige Informationen zu Themen aus den Bereichen Erziehung, Bildung, Gesundheit und Alltag in Deutschland erhalten, lernen die Kinder Tänze und Spiele aus aller Welt kennen. Thema im September werden Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern sein.

Anmeldung und Information: Anna Bollnow

info@dienhong.de, Tel. 0381 / 7698305

 

Tanz und Information: Diên Hông e.V. lädt Familien ein

Ab 24. Juli bietet der Verein Diên Hông e.V. eine neue Veranstaltungsreihe für Familien mit Zuwanderungsgeschichte an. Eltern können sonntags gemeinsam mit ihren Kindern zu einem geselligen Nachmittag kommen, bei dem sie wichtige Informationen zu Themen aus den Bereichen Erziehung und Bildung erhalten. Gleichzeitig werden Zugewanderte aus verschiedenen Ländern mit den Kindern Tänze und Spiele aus aller Welt einüben. Während die Eltern Erfahrungen austauschen, sich informieren und ihre Erziehungskompetenz stärken, lernen die Kinder verschiedene Kulturen kennen.

Unter dem Motto „Familie in Aktion“ sind Eltern und Kinder zunächst einmal monatlich ab 16 Uhr herzlich ins Interkulturelle Zentrum in der Waldemarstraße 33 eingeladen. Los geht es am 24. Juli mit dem Thema „Mein Kind kommt zur Schule“. Eine erfahrende Dozentin wird darüber informieren, was Eltern von Erstklässlern beachten sollten und beantwortet gern alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schulbeginn. Am 20. August wird es dann um das mehrsprachige Aufwachsen von Kindern und den Umgang mit den verschiedenen Sprachen in Familie, Kita und Schule gehen.

Weiterbildungsveranstaltung für zugewanderte Mütter

Am 05. Juli 2011 lädt Diên Hông e.V. zugewanderte Mütter zu einer Informations- und Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Beratungsstrukturen in Rostock“ ein. Es handelt sich dabei um die Auftaktveranstaltung einer Weiterbildungsreihe im Projekt „Zugewanderte Mütter – aktiv kompetent“. Das im Rahmen des Programms „Stärken vor Ort“ stattfindende Projekt hat zum Ziel, eine Communitiy von interkulturellen Mittlerinnen aufzubauen, die Zugewanderte in Rostock im Umgang mit Behördern, Ämtern und Institutionen für Gesundheit, Soziales, Arbeit und Erziehung und Ausbildung unterstützen können.

In der ersten Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen einen Überblick über die Orte und Aufgaben der Beratungs- und Informationsstellen der Hansestadt Rostock. Interessierte sind herzlich eingeladen, am 05. Juli um 15 Uhr ins Interkulturelle Zentrum des WaldemarHofes, Waldemarstraße 33, zu kommen, das Projekt sowie weitere Angebote des Vereins kennen zu lernen und sich über wichtige Anlaufstellen in Rostock zu informieren.

Information und Anmeldung: Antje Schneider und Vu Thanh Van

Tel. 0381/ 769 8305

E- Mail: frauenprojekt.dh@mx.de