SprInt-MV

Das Projekt SprInt-MV – Netzwerk für Sprach- und Integrationsmittlung in Mecklenburg-Vorpommern

– Laufzeit: 01.10.2012 bis 30.09.2015 (Das Projekt ist abgeschlossen.) –

„SprInt-MV“ ist ein Sensibilisierungs – und Vernetzungsprojekt für professionalisierte Sprach- und
Integrationsmittlung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Laufzeit des Projektes beträgt drei Jahre
(01.10.2012 – 30.09.2015), verantwortlich für seine Durchführung ist der Verein Diên Hông –
Gemeinsam unter einem Dach e.V.

 

Was bedeutet „SprInt“?

SprInt sind qualifizierte Sprach- und IntegrationsmittlerInnen, die das Fachpersonal im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen bei der Kommunikation mit Zugewanderten unterstützen. Es handelt sich um Menschen mit Migrationshintergrund, die sowohl mit der Sprache als auch der Kultur des jeweiligen Landes vertraut sind. Gleichzeitig weisen sie die erforderliche Kompetenz und Feinfühligkeit im Umgang mit gesellschaftlichen Konventionen in Deutschland auf. Die Teilnahme der Sprach- und Integrationsmittler an Gesprächen fördert Vertrauen und erzeugt Sicherheit bei der Verständigung der Migrantinnen und Migranten mit deutschen Institutionen. Alle Gesprächsbeteiligten können ihre Anliegen präziser erläutern und Probleme effizienter lösen, so dass die Beteiligung der Sprach- und Integrationsmittler den zu erwartenden Erfolg einer Beratung, Betreuung oder Therapie mitbegründet.

 

Projektziele

Das Hauptanliegen des Projektes „SprInt-MV“ ist die Sensibilisierung und die Vernetzung regionaler Institutionen aus dem Bereich Migration und Integration in Mecklenburg-Vorpommern. Das langfristige Ziel des Vorhabens ist es, ein umfangreiches Netzwerk von professionellen Sprach- und Integrationsmittlern aufzubauen, wobei vorhandene Strukturen einbezogen werden sollen.

Das bereits seit Anfang 2012 sehr erfolgreich laufende Projekt „SprInt-Rostock“, welches ebenfalls von Diên Hông e.V. ins Leben gerufen wurde, dient als Referenzbeispiel für eine gelungene Entwicklung und Etablierung eines regionalen SprInt-Vermittlungsservices. Mehr über das Projekt „SprInt-Rostock“ unter http://www.dienhong.de/ziele-und-angebote/sprint-rostock/

Teilziele des Projektes „SprInt-MV“ sind v.a.:

  • Stärkung des Gemeinwesens durch eine effektive Sprach- und Integrationsmittlung unter aktiver Beteiligung Zugewanderter
  • Aufbau eines landesweiten Initiativkreises mit dem Ziel, neue SprInt-Niederlassungen zu gründen
  • Aufbau und Etablierung dauerhafter landesweiter SprInt-Kooperationsstrukturen, auch mit Anbietern ähnlicher Dienstleistungen
  • Erstellung umfassender Datenbanken von aktiven Personen, Institutionen und Netzwerken für Sprach- und Integrationsmittlung in Mecklenburg-Vorpommern
  • Entwicklung weiterer Einsatzbereiche für eine spätere Tätigkeit der SprInt (z. B. Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz, Interkulturelle Pädagogik und Soziale Arbeit mit Zugewanderten)
  • Unterstützung bei der Entwicklung und der Etablierung einer zertifizierten Ausbildung zum „Sprach- und Integrationsmittler“ in Mecklenburg-Vorpommern

Tiefer greifende Informationen und Fragen zu konkreten Ergebnissen des Projektes können unter folgenden Kontaktdaten angefordert werden:

E-Mail: info [at] dienhong [Punkt] de

Telefon: 0381/ 7698305

Nora Luttmers „Red River Blues“ und diplomatische Beziehungen

Ein spannendes Stadtporträt über die vietnamesische Metropole Hanoi gibt die Autorin und Journalistin Nora Luttmer  am 30.8. in ihrem Essay „Red River Blues“. Die Hamburger Kriminalautorin studierte Südostasienkunde und verbringt seit den 90er Jahren regelmäßig Zeit in Hanoi, wo sich auch ihre Romane abspielen.

Anlässlich des vietnamesischen Nationalfeiertages liest die Autorin am kommenden Sonntag im Waldemarhof. Neben einem kulturellen Programm mit vietnamesischem Chor, Tanz und Musik gibt es dort auch Informationen zum 40-jährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam. Von 15:00 bis 18:00 Uhr wird der Nationalfeiertag im Waldemarhof gefeiert. Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung erfolgt über:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nora Luttmer (Fotograf André Lützen)

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch
Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung
0381 769 83 05
bildung@dienhong.de

Ein neuer Integrationskurs ist ab dem 17. November geplant

Am 17. November startet bei dem Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. ein neuer Integrationskurs für Anfänger.

Ab dem 18. August finden für diesen Kurs die Anmeldungen statt.

Interessierte melden sich bitte bei:

Frau Kathrin Handloik
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
DE – 18057 Rostock
Tel.:     0381 / 76 98 305
E-Mail:     integrationskurse [at] dienhong.de

 

Aufbaukurs/Integrationskurs Nr. 39: Es sind noch freie Plätze vorhanden.

Am 26.08.2015 startet der Aufbaukurs in unserem Integrationskurs 39. – Es sind noch freie Plätze vorhanden.

Interessierte TeilnehmerInnen melden sich bitte bei der Kurskoordinatorin
Frau Kathrin Handloik,
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstr. 33, 18057 Rostock
E-Mail: integrationskurse@dienhong.de
Telefon: 0381 / 769 83 05
Die Sprechzeiten sind:
dienstags von 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr.

Seminar-Reihe zur interkulturellen Kommunikation und Kompetenz

Im Juli findet eine dreiteilige Seminar-Reihe zur interkulturellen Kommunikation und Kompetenz statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Sensibilisierung für kulturelle Muster und Verhaltensweisen und die Vermittlung von Wissen, um mögliche Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Die Seminar-Reihe umfasst folgende Termine und Inhalte:

Weiterlesen

Die Zertifikate des 36. Integrationskurses können abgeholt werden

Die Zertifikate der Prüfungen vom 02.04. (Leben in Deutschland-Test) und 10.04.2015 (Deutsch-Test für Zuwanderer) sind da und können abgeholt werden.

Ansprechpartnerin ist Kathrin Handloik
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Sprechzeiten: dienstags von 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr

 

Auftakt-Workshop zum mehrsprachigen Theaterprojekt am 3. Juni

Am 3. Juni um 18 Uhr treffen sich die Mitmacher des interkulturellen Theater-Projektes „Mehr Sprache – mehr Sprachen“ zu einem Kennlern-Workshop im Waldemarhof. Einige proben schon fleißig, doch es ist noch immer Platz für weitere Interessenten.
Sprache im Kontext der Migration steht im Mittelpunkt des Projektes. Geplant sind Beiträge, die sich z.B. mit dem mehrsprachigen Aufwachsen von Kindern beschäftigen oder die Erfahrung von Sprachlosigkeit in einer fremden Umgebung thematisieren. Die Akteure entwickeln gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter Christof Lange die einzelnen Beiträge, die dann in einem gemeinsamen Bühnenstück miteinander verbunden werden.

Möglich sind Beiträge in Form von Monologen, Dialogen, kurzen Szenen, Liedern oder Tänzen.
Eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene, mit und ohne Migrationshintergrund. Wer Interesse hat, kann gern am 3. Juni um 18 Uhr zum Workshop kommen oder sich melden unter:

Ansprechpartnerin: Christina Höntzsch (Koordinatorin)
E-Mail: bildung [at] dienhong [Punkt] de
Telefon: 0381 / 769 83 05
Fax: 0381 / 768 99 71

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem Fonds Soziokultur und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.