Wichtige Informationen – Besetzung des SprInt-Büros über die Weihnachtsferien

Das SprInt-Büro ist über die Weihnachtsferien nur von 9:00 bis 14:00 Uhr besetzt und am 23., 24. und 31. Dezember geschlossen.

Sprachmittleraufträge werden nur noch bis zum 17. Dezember für das Jahr 2015 entgegengenommen. In der Zeit vom 21. Dezember bis 4. Januar werden nur Anfragen in Notfällen entgegengenommen und bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und bereits einen guten Rutsch ins neue Jahr.
SprInt_Rostock_RGB1

Erfolgreiche IntegrationskursteilnehmerInnen im Integrationskurs 38

Heute konnten wir den TeilnehmerInnen unseres 38. Integrationskurses ihre Zertifikate über die bestandenen Deutschteste für Zuwanderer und „Leben in Deutschland“-Teste überreichen. Diese Zertifikate bestätigen ihnen das Sprachniveau A2 bzw. B1. Die Teilnehmenden aus u.a. Rumänien, Syrien, der Ukraine, Afghanistan, Argentinien und Litauen freuten sich zusammen mit ihrer Kursleiterin Frau Agnieszka Ciezka (hintere Reihe: die 3. von rechts) über ihre Erfolge und besprachen ihre weiteren Pläne: die Wiederholung des Integrationskurses, das Belegen eines B2-Kurses, das Erlernen eines Berufes oder die Aufnahme eines Studiums.

Am 16. Februar 2016 startet ein neuer Integrationskurs für Anfänger

Am 16. Februar startet bei dem Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. ein neuer Integrationskurs für Anfänger.

Seit dem 16. November finden für diesen Kurs die Anmeldungen statt.

Interessierte melden sich bitte bei:

Frau Kathrin Handloik
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
DE – 18057 Rostock
Tel.:     0381 210 54 558
E-Mail:     integrationskurse [at] dienhong.de

Integrationskurs 38: Übergabe der Zertifikate am 02.12.2015 um 13.30 Uhr

Die Zertifikate der Prüfungen „Leben in Deutschland“ und „Deutsch Test für Zuwanderer“ sind eingetroffen.

Wir überreichen sie den Teilnehmenden am 02.12.2015 um 13.30 Uhr.

Alle, die an den Prüfungen teilnahmen, sind herzlich zu dieser feierlichen Zertifikatsübergabe eingeladen.

Bitte machen Sie sich fein, denn wir wollen ein Foto von Ihnen zur Erinnerung und für unsere Homepage schießen.

Sprachmittler-Einsätze in Schulen der Hansestadt Rostock

Das Amt für Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock stellt ein Budget für SprInt-Einsätze in Rostocker Schulen zur Verfügung.
Ab sofort können Schulen der Hansestadt Rostock Sprachmittler/innen des Projektes SprInt-Rostock anfordern.
Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie die Dienste eines/r Sprachmittlers/in des Projektes SprInt-Rostock beantragen:

Auftraggeber sind die Leiter/Leiterinnen der Schulen.

Gesprächsthemen sind:

  • Tage der offenen Tür (mit konkreter Terminabsprache)
  • Elterninformationsveranstaltungen über das Schulsystem in Deutschland und in Mecklemburg-Vorpommern, Erwartungen von der Schule, Pflichten etc.
  • Lernentwicklungsgespräche (Schullaufbahn, Schulwechsel, Schulmeider)
  • Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Schulaufnahmen (Die Kosten eines Einsatzes bei der Schulaufnahme von Kindern, die zusammen mit ihren Eltern einen Anspruch auf das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) haben, können vom Sozialamt – Asylbereich übernommen werden.)
  • Schriftliche Übersetzungen von Einladungen, Infobriefen

Die oben genannten Gesprächsthemen sind für alle Schüler/innen gültig (mit oder ohne Aufenthaltstitel).

Seminar zum Zweitspracherwerb bei Kindern

Der Erwerb einer zweiten Sprache wird heute als Entwicklungschance für Kinder angesehen. Wie auch beim Erwerb der ersten Sprache hängt das Gelingen oder Nichtgelingen von einem Netzwerk an Bedingungen ab. Jedes Kind hat spezifische, individuelle Voraussetzungen und Anlagen, die es zu entwickeln gilt, und auch die Umwelt, in der es aufwächst, spielt eine große Rolle.

In einem Workshop am 14.12.2015 von 16.00 bis 18.30 Uhr soll es um die Bedingungen des Erwerbs einer zweiten Sprache gehen. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder im Alltag auf dem Weg in die Sprachen unterstützt werden können.

Geleitet wird der Workshop von Dr. Yvonne Adler, KEK – KompetenzEntwicklung Kommunikation.

Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltung beträgt 10€.

Fragen und Anmeldung unter:

Christina Höntzsch
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
18057 Rostock

phone: 0381 / 21054557
email:bildung@dienhong.de

Seminar „Kindheit und Medien“

Kindheit und Medien – bewahren oder emanzipieren?

Kindheit heute ist eine Medienkindheit. Kinder hören, lesen, chatten, spielen und wachsen von klein auf mit verschiedensten Medien auf. Das sorgt oft für Verunsicherung bei Eltern, Lehrern oder Erziehern. Im Seminar „Kindheit und Medien“ geht es daher um folgende Fragen: wie unterscheidet sich die Mediensozialisation heute von der früherer Generationen? Muss und kann man Kinder überhaupt vor Medien schützen? Gibt es gute und schlechte Medien und woran kann man sich bei der Auswahl orientieren?

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich mit der Erziehung von Kindern beschäftigen. Es findet im Rahmen der Multikulturellen Wochen am 15.12. von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Waldemarhof in der Waldemarstraße 33 statt.

Fragen und Anmeldung unter:

Christina Höntzsch
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
18057 Rostock

phone: 0381 / 21054557
email:bildung@dienhong.de