Fachtag „Verstehen wir uns?“ am 11. Dezember 2019 in Rostock – Freude über Erfolge und Ideen zu aktuellen Herausforderungen

Am Mittwoch, 11. Dezember 2019, lud der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. zum Fachtag „Verstehen wir uns? Zugewanderte Familien in Kita, Schule und Jugendhilfe“ in den Bürgerschaftssaal des Rostocker Rathauses ein.

Über 60 Interessierte folgten der Einladung von Diên Hông e.V.

Stephanie Nelles, Integrationsbeauftragte der Hansestadt Rostock, würdigte in ihrem Grußwort die engagierte Arbeit des Projektes SprInt Rostock seit 2012, durch die bereits vor der erhöhten Flüchtlingszuwanderung ein wichtiges Instrument zur Integration von Zugewanderten implementiert werden konnte. Dies unterscheidet, so Nelles, Rostock von anderen Kommunen und Landkreisen nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern. Dagmar Kaselitz, ehemalige Landesintegrationsbeauftragte, konnte dem Fachtag nicht beiwohnen, übermittelte aber ihre Grüße an die Anwesenden und hob v.a. die Verdienste des Projektes Netzwerk für Sprachmittlung in MV hervor, die einen Aufbau nachhaltiger Strukturen für Sprachmittlung im gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen.

Integrationsbeauftragte Stephanie Nelles bei ihrem Grußwort
Projektkoordinatorinnen Dr. Vu Thanh Van und Susanne Düskau von Diên Hông e.V. bei ihrem Vortrag.
Podiumsgespräch mit Stephanie Nelles, Martina Schwerf, Alexander Beitz, Kai Müller und Moderatorin Katja Striegler

Ca. 50 Fachkräfte nutzten die Möglichkeit, sich über Träger und Einrichtungen hinweg zur Arbeit mit zugewanderten Familien, zu möglichen Strategien und bewährten Ressourcen auszutauschen. Im World-Café standen auch die Erfahrungen bei der Nutzung von Sprachmittlung im Mittelpunkt. Fachkräfte aus Kita, Schule und Jugendhilfe hoben hervor, wie wichtig die unkomplizierte Nutzung von Sprachmittlung für ihre Arbeit ist, betonten aber auch ihre Anforderungen an die Qualität der Arbeit von SprachmittlerInnen. Der Austausch machte deutlich, welch große Herausforderungen verschiedene Gesprächskonstellationen an Sprachmittelnde stellen, insbesondere hinsichtlich der Standards Neutralität und Allparteilichkeit. Aber auch die Fachkräfte selbst nahmen Anregungen mit, wie sie zu einem erfolgreichen Einsatz von SprachmittlerInnen beitragen können. Der Wunsch nach einem verstärkten und kontinuierlichen Austausch wurde deutlich und wird einer der Schwerpunte in der weiteren Projektarbeit sein.

World-Café: Im Gespräch über Qualitätsanforderungen.
World-Café: Austausch über komplexe Gesprächskonstallationen.

Vom 21. August bis 7. Dezember 2019 durchliefen 16 SprachmittlerInnen von SprInt Rostock eine Kurzqualifizierung, die ihnen fachliches Hintergrundwissen zu den Einsatzbereichen sowie Dolmetsch-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen vermittelte. Sie legten am 9. Dezember ihre Prüfung ab und erhielten im Rahmen des Fachtags ihre Zertifikate und freuten sich über die Glückwünsche der Integrationsbeauftragten und der anwesenden Fachkräfte.

5 von 16 stolzen Absolventinnen der Kurzqualifizierung bei der Zertifikatsübergabe: Rona Noori, Andreea-Taiana Soit, Maged Gendy, Aicha Gluth-Aliuoate und Fatma Aydemir.

Diên Hồng — Gemeinsam unter einem Dach e.V. wünscht frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen von
Diên Hồng — Gemeinsam unter einem Dach e.V.
wünschen Ihnen und Ihren Familien ein
frohes Weihnachtsfest
und für das neue Jahr 2020
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Workshop Sprachmittlung am 4. Dezember in Schwerin

Am 4. Dezember 2019 laden wir zu einem Workshop in den Demmler-Saal nach Schwerin ein.

Wir möchten mit der Veranstaltung Gelegenheit geben, sich über Träger und Einrichtungen hinweg zur Arbeit mit Zugewanderten, zu möglichen Strategien und bewährten Ressourcen auszutauschen. Der Workshop stellt dabei die Erfahrungen bei der Nutzung von Sprachmittlung sowie die besonderen Anforderungen an Sprachmittelnde und Fachkräfte im Trialog in den Mittelpunkt.

Der Sprachmittlerpool SPuK Schwerin vermittelt seit 2013 Sprachmittelnde in Einsätze in Schwerin und seit 2017 auch im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Vom 13. August bis zum 30. November 2019 durchlaufen 17 SprachmittlerInnen eine Kurzqualifizierung, die ihnen fachliches Hintergrundwissen zu den Einsatzbereichen sowie Dolmetsch-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen des Fachtages ihre Teilnahmezertifikate und Fachkräfte können die AbsolventInnen direkt kennen lernen, um mehr über ihre Kompetenzen und Ressourcen zu erfahren.

Mit dem Fachtag möchten wir die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften und Sprachmittelnden verbessern, um vorhandene Ressourcen effektiver zu nutzen. Außerdem möchten wir gemeinsam mit Ihnen neue Ideen und Ansätze entwickeln und weiterdenken.

Das Wichtigste hier in Kürze:

Workshop „Sprachmittlung. Bedarf und Ressourcen in Schwerin und im Landkreis Ludwigslust-Parchim“

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Schwerin, Am Markt 14 (Demmlersaal)

Anmeldung: Per E-Mail an sprachmittlung-mv@dienhong.de | Telefonisch unter 0381 7698305. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Verstehen wir uns? – Fachtag zu Arbeit mit zugewanderten Familien am 11. Dezember in Rostock

Am 11. Dezember 2019 laden wir zu einem Fachtag in den Bürgerschaftssaal des Rostocker Rathauses ein.

Wir möchten mit dem Fachtag Gelegenheit geben, sich über Träger und Einrichtungen hinweg zur Arbeit mit zugewanderten Familien, zu möglichen Strategien und bewährten Ressourcen auszutauschen. Der Fachtag stellt dabei u.a. auch die Erfahrungen bei der Nutzung von Sprachmittlung sowie die besonderen Anforderungen an Sprachmittelnde und Fachkräfte im Trialog in den Mittelpunkt.

Seit 2012 sind SprachmittlerInnen des Projektes SprInt Rostock u.a. in Kitas, Schulen, in der Jugendhilfe sowie in Beratungsstellen aktiv, um die Kommunikation zwischen Fachkräften und Zugewanderten zu ermöglichen. Das Projekt SprInt Rostock stellt damit ein wichtiges Instrument zu interkulturellen Öffnung dar. Inwieweit hat sich dieses Instrument bewährt, wo sind Entwicklungspotentiale und Grenzen? Dieser Frage möchten wir uns widmen.

Neben einem Informationsteil wird es im Rahmen eines World-Cafés die Möglichkeit geben, sich mit konkreten Themen gezielt auseinanderzusetzen. Außerdem erhalten 17 Sprachmittelnde, die von August bis Dezember 2019 eine Kurzqualifizierung durchlaufen, im Rahmen der Veranstaltung ihre Zertifikate.

Mit dem Fachtag möchten wir die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften und Sprachmittelnden verbessern, um vorhandene Ressourcen effektiver zu nutzen. Außerdem möchten wir gemeinsam mit Ihnen neue Ideen und Ansätze entwickeln und weiterdenken.

Das Wichtigste hier in Kürze:

Fachtag: „Zugewanderte Familien in unserer Praxis: Erfahrungen aus Kita, Schule, Jugendhilfe und Beratung“

Mittwoch, 11. Dezember 2019, 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Rostock, Neuer Markt 1, Bürgerschaftssaal

Anmeldung: Per E-Mail an sprachmittlung-mv@dienhong.de | Telefonisch unter 0381 7698305

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Foto: Die Teilnehmenden der Kurzqualifizierung Sprachmittlung in Rostock. (Foto und Rechte: Diên Hông e.V.)

Projektstelle ab Januar 2020 zu besetzen

Zur Umsetzung des Projektes „SprInt digital“ suchen wir ab 1. Januar 2020 eine engagierte Vor-Ort-Koordination für eine Teilzeittätigkeit mit 25 Stunden pro Woche. Ziel des Projektes „SprInt digital“ ist die Verfügbarmachung von videobasierter Sprach- und Integrationsmittlung („Video-SprInt“) als geeignetem Lösungsansatz, um Sprachmittlung auch in der Fläche zu ermöglichen. Rostock ist einer von vier Projektstandorten und soll MV-weit interessierte Einrichtungen für die Nutzung von Video-SprInt gewinnen.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Wie umgehen mit Alzheimer und Demenz? – Zusammenarbeit zwischen Rostock und Ho Chi Minh Stadt

Am 21. November 2019 ab 19.00 Uhr laden wir zum Infoabend „Deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen“ ein. Die Veranstaltung findet im Waldemarhof (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) statt.
Mit Unterstützung von Diên Hông e.V. nahm das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Rostock im Jahr 2017 eine Partnerschaft mit der „Klinik des 30. April“ in Ho Chi Minh Stadt in Vietnam auf. Basierend auf dem Austausch und Schulungen mit den Rostocker Fachleuten setzten sich die vietnamesischen Partner das Ziel, eine Gedächtnisambulanz aufzubauen. Im Zentrum der gemeinsamen Aktivitäten standen dabei die Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen sowie die Aufklärung und Schulung von Patienten und Angehörigen.
An diesem Abend gibt Ihnen Frau Dr. Vu Thanh Van vom Verein Diên Hông e.V. einen kurzen Überblick über die aktuelle Entwicklung in Vietnam sowie einen Einblick in kulturelle Besonderheiten. Herr Dr. Ingo Kilimann von der Universitätsmedizin Rostock, Projektleiter der Klinikpartnerschaft, wird die Arbeit seines Teams, die besonderen Herausforderungen und die Perspektiven in seinem Vortrag darstellen.
Thema des Abends sollen auch die Unterschiede in der Wahrnehmung von und im Umgang mit Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer in verschiedenen Kulturkreisen sein. Im Zuwanderungsland Deutschland sind kulturspezifische Aspekte in der medizinischen Behandlung und Pflege ein Thema, das Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige gleichermaßen bewegt. Die Erfahrungen aus der deutsch-vietnamesischen Zusammenarbeit können wichtige Hinweise für die Behandlung zugewanderter Patienten in Deutschland geben.
Nicht zuletzt stellt das Projekt ein Beispiel erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit dar und zeigt, wie der Transfer von Wissen und Erfahrungen Impulse für Institutionen in sich entwickelnden Ländern schaffen kann.
Dem Vortrags- und Diskussionsteil wird sich am Ende des Programms ein gemeinsames Essen anschließen, bei dem vietnamesische Köstlichkeiten probiert werden können.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis zum 19. November 2019 per E-Mail an info@dienhong.de wird gebeten.

Zertifikatsübergabe an Teilnehmende unseres Intensivkurses (INT 57)

Sehr erfolgreich waren die Teilnehmenden unseres Intensivkurses (Integrationskurs 57). Am 24.10.2019 überreichten wir ihnen ihre Zertifikate. Herzlichen Glückwunsch noch einmal an dieser Stelle!

Im nächsten Jahr, am 27.01.2020, starten wir unseren dritten Intensivkurs und wieder mit der Lehrerin Frau Adriane Beddies-Tahmis. (Auf dem Foto die Dritte von links und hinten.) Es sind noch Plätze frei!

Interessierte wenden sich bitte an Frau Kathrin Handloik.
Tel.: 0381 210 54 558
E-Mail: integrationskurse@dienhong.de

Sprechzeiten:
montags von 9.00-12.00 Uhr
dienstags von 13.30-16.00 Uhr