Verstehen wir uns? – Fachtag zu Arbeit mit zugewanderten Familien am 11. Dezember in Rostock

Am 11. Dezember 2019 laden wir zu einem Fachtag in den Bürgerschaftssaal des Rostocker Rathauses ein.

Wir möchten mit dem Fachtag Gelegenheit geben, sich über Träger und Einrichtungen hinweg zur Arbeit mit zugewanderten Familien, zu möglichen Strategien und bewährten Ressourcen auszutauschen. Der Fachtag stellt dabei u.a. auch die Erfahrungen bei der Nutzung von Sprachmittlung sowie die besonderen Anforderungen an Sprachmittelnde und Fachkräfte im Trialog in den Mittelpunkt.

Seit 2012 sind SprachmittlerInnen des Projektes SprInt Rostock u.a. in Kitas, Schulen, in der Jugendhilfe sowie in Beratungsstellen aktiv, um die Kommunikation zwischen Fachkräften und Zugewanderten zu ermöglichen. Das Projekt SprInt Rostock stellt damit ein wichtiges Instrument zu interkulturellen Öffnung dar. Inwieweit hat sich dieses Instrument bewährt, wo sind Entwicklungspotentiale und Grenzen? Dieser Frage möchten wir uns widmen.

Neben einem Informationsteil wird es im Rahmen eines World-Cafés die Möglichkeit geben, sich mit konkreten Themen gezielt auseinanderzusetzen. Außerdem erhalten 17 Sprachmittelnde, die von August bis Dezember 2019 eine Kurzqualifizierung durchlaufen, im Rahmen der Veranstaltung ihre Zertifikate.

Mit dem Fachtag möchten wir die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften und Sprachmittelnden verbessern, um vorhandene Ressourcen effektiver zu nutzen. Außerdem möchten wir gemeinsam mit Ihnen neue Ideen und Ansätze entwickeln und weiterdenken.

Das Wichtigste hier in Kürze:

Fachtag: „Zugewanderte Familien in unserer Praxis: Erfahrungen aus Kita, Schule, Jugendhilfe und Beratung“

Mittwoch, 11. Dezember 2019, 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Rostock, Neuer Markt 1, Bürgerschaftssaal

Anmeldung: Per E-Mail an sprachmittlung-mv@dienhong.de | Telefonisch unter 0381 7698305

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Foto: Die Teilnehmenden der Kurzqualifizierung Sprachmittlung in Rostock. (Foto und Rechte: Diên Hông e.V.)

Projektstelle ab Januar 2020 zu besetzen

Zur Umsetzung des Projektes „SprInt digital“ suchen wir ab 1. Januar 2020 eine engagierte Vor-Ort-Koordination für eine Teilzeittätigkeit mit 25 Stunden pro Woche. Ziel des Projektes „SprInt digital“ ist die Verfügbarmachung von videobasierter Sprach- und Integrationsmittlung („Video-SprInt“) als geeignetem Lösungsansatz, um Sprachmittlung auch in der Fläche zu ermöglichen. Rostock ist einer von vier Projektstandorten und soll MV-weit interessierte Einrichtungen für die Nutzung von Video-SprInt gewinnen.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Wie umgehen mit Alzheimer und Demenz? – Zusammenarbeit zwischen Rostock und Ho Chi Minh Stadt

Am 21. November 2019 ab 19.00 Uhr laden wir zum Infoabend „Deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen“ ein. Die Veranstaltung findet im Waldemarhof (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) statt.
Mit Unterstützung von Diên Hông e.V. nahm das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Rostock im Jahr 2017 eine Partnerschaft mit der „Klinik des 30. April“ in Ho Chi Minh Stadt in Vietnam auf. Basierend auf dem Austausch und Schulungen mit den Rostocker Fachleuten setzten sich die vietnamesischen Partner das Ziel, eine Gedächtnisambulanz aufzubauen. Im Zentrum der gemeinsamen Aktivitäten standen dabei die Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen sowie die Aufklärung und Schulung von Patienten und Angehörigen.
An diesem Abend gibt Ihnen Frau Dr. Vu Thanh Van vom Verein Diên Hông e.V. einen kurzen Überblick über die aktuelle Entwicklung in Vietnam sowie einen Einblick in kulturelle Besonderheiten. Herr Dr. Ingo Kilimann von der Universitätsmedizin Rostock, Projektleiter der Klinikpartnerschaft, wird die Arbeit seines Teams, die besonderen Herausforderungen und die Perspektiven in seinem Vortrag darstellen.
Thema des Abends sollen auch die Unterschiede in der Wahrnehmung von und im Umgang mit Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer in verschiedenen Kulturkreisen sein. Im Zuwanderungsland Deutschland sind kulturspezifische Aspekte in der medizinischen Behandlung und Pflege ein Thema, das Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige gleichermaßen bewegt. Die Erfahrungen aus der deutsch-vietnamesischen Zusammenarbeit können wichtige Hinweise für die Behandlung zugewanderter Patienten in Deutschland geben.
Nicht zuletzt stellt das Projekt ein Beispiel erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit dar und zeigt, wie der Transfer von Wissen und Erfahrungen Impulse für Institutionen in sich entwickelnden Ländern schaffen kann.
Dem Vortrags- und Diskussionsteil wird sich am Ende des Programms ein gemeinsames Essen anschließen, bei dem vietnamesische Köstlichkeiten probiert werden können.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis zum 19. November 2019 per E-Mail an info@dienhong.de wird gebeten.

Zertifikatsübergabe an Teilnehmende unseres Intensivkurses (INT 57)

Sehr erfolgreich waren die Teilnehmenden unseres Intensivkurses (Integrationskurs 57). Am 24.10.2019 überreichten wir ihnen ihre Zertifikate. Herzlichen Glückwunsch noch einmal an dieser Stelle!

Im nächsten Jahr, am 27.01.2020, starten wir unseren dritten Intensivkurs und wieder mit der Lehrerin Frau Adriane Beddies-Tahmis. (Auf dem Foto die Dritte von links und hinten.) Es sind noch Plätze frei!

Interessierte wenden sich bitte an Frau Kathrin Handloik.
Tel.: 0381 210 54 558
E-Mail: integrationskurse@dienhong.de

Sprechzeiten:
montags von 9.00-12.00 Uhr
dienstags von 13.30-16.00 Uhr

2. Präsentationsworkshop: Ich zeig dir meine Welt

Tag 1: Grundlagen einer guten Präsentation

Nachdem wir uns die Ergebnisse der Schreibwerkstatt und Fotowerkstatt angesehen haben, haben wir uns gegenseitig erzählt, was wir gerade machen. Dabei sind wir auf Themen gekommen, die wir am Freitag gern vorstellen wollen und haben überlegt, wie wir das mit den bisherigen Ergebnissen verbinden können. Antje hat nochmal einen Überblick gegeben, wie wir die nächsten Tage gestalten werden. So werden wir zum Beispiel morgen in den Saal gehen und uns anschauen, wo wir am Freitag, den 11.10.2019 alles vorbereiten.

Tag 2: Raumbesichtigung und Technikeinweisung

Es hat heute den ganzen Tag geregnet und wir waren sehr müde. Wir haben uns den Saal angeschaut und eine Einweisung in die Technik erhalten. In der Ausstellung wird es um die Fotos und Texte die entstanden sind gehen. Wir haben dazu Texte ausgewählt und deren Inhalte zusammengefasst und mit verschiedenen Bildern zusammengesetzt. Die Zusammenfassung laut vorzutragen, haben wir gleich geübt.

Tag 3: Planen, planen, planen…

Was brauchen wir zu essen? Was brauchen wir für die Ausstellung? Wen haben wir schon eingeladen, wen haben wir vergessen? Eine Pressemitteilung haben wir geschrieben und eingekauft und die Kunst.Schule Rostock besichtigt, um einen Eindruck von anderen Ausstellungen zu erhalten.

Tag 4: Aufbau und Vorbereitungen

Nun ging es ans Eingemachte: Bilder einrahmen, Texte ausdrucken und überlegen wie der Raum für die Ausstellung gestaltet wird. Nachdem die Staffeleien eingetroffen waren, haben wir uns Wege überlegt, die wir mit den Besuchern gehen wollen. Zudem kam jeder von uns nochmal dazu seine Rede zu üben. Die Zeit verging heute wie im Flug und ein wenig Aufregung auf morgen ist auch schon da :)

Die Ausstellung …

Begegnungen, die bewegen

Begegnungen, die bewegen…

Unter diesem Motto führen wir Begegnungs- und Bildungsveranstaltungen für Zugewanderte und Einheimische in verschiedenen Stadtteilen von Rostock durch.

Aktuelles Angebot:

In Kooperation mit dem Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt:

Wann?

16.10. bis 18.12.2019, mittwochs 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo?

Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt/Biestow „Heizhaus“
Tychsenstraße 22, 18059 Rostock

Was?

Immer mittwochs bietet sich die Gelegenheit, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Kontakt aufzunehmen. Im Austausch miteinander erfahren die TeilnehmerInnen mehr darüber, wie Kita und Schule in Deutschland und anderen Ländern organisiert sind. Mütter und Väter bekommen Informationen zur Orientierung in der Stadt und lernen wichtige Institutionen kennen. Und natürlich gibt es hier die Möglichkeit, das erlernte Deutsch zu üben und anzuwenden oder andere beim Lernen zu unterstützen.

Übrigens: Kinder können mitkommen und werden im SBZ betreut.

Kontakt

Adresse: Waldemarstr. 33, 18057 Rostock
Telefon: 0381/21054557
Fax: 0381/7689971
E-Mail: bildung [at] dienhong [punkt] de

Gefördert durch:

Ferienworkshop gegen Lampenfieber

In den Herbstferien laden wir Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren wieder zu einem Kreativworkshop ein. Unter dem Motto „Ich zeig Dir meine Welt“ lernen junge Menschen eine Woche lang verschiedene Möglichkeiten kennen, sich und ihre Themen zu präsentieren. Die Teilnehmenden bekommen Einblicke in das Leben anderer Jugendlicher, und können sich mit neuen Perspektiven und anderen Meinungen auseinandersetzen.

Im Laufe der Woche wählen sie ihr persönliches Thema und dazu darf dann nach Lust und Laune kreativ gestaltet werden, ob mit Stift, Fotoapparat, Aufnahmegerät oder was sonst noch in die Hände fällt. Anschließend geht es um die Frage, wie man selbstsicher und überzeugend vor einem Publikum auftritt und mit Lampenfieber umgeht. Denn die Jugendlichen werden ihre Ideen, Hobbys und Meinungen am Ende der Woche vor einem Publikum präsentieren.

Workshop „Ich zeig dir meine Welt“
7. – 11. Oktober 2019, 10 – 16 Uhr
Waldemarstr. 33, 18057 Rostock
kostenlos inkl. Essen und Getränke
Anmeldung:
per E-Mail: bildung@dienhong.de
per Telefon: 0381 7698305

Zur Präsentation der Ergebnisse am 11. Oktober 2019 von 15 bis 17 Uhr im WaldemarHof sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen.

Das Projekt wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.