Kurzfristig Stelle zu besetzen!

Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team!
Hier finden Sie unsere aktuelle Stellenausschreibung für die Leitung unseres Integrationsprojektes.
Für weitere Nachfragen stehen wir gern zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon!

14.09.2012: Filmabend im Rahmen der Multikulturellen Wochen in Rostock

Filmabend im Rahmen der
Multikulturellen Wochen Rostock 2012

„Indochine“
mit anschließender Filmbesprechung in gemütlicher Atmosphäre.

Spielfilm des französischen Regisseurs Régis Wargnier aus dem Jahr 1992. Der Film gewann bei der Oscar-Verleihung im Jahr 1993 den Academy Award in der Kategorie bester fremdsprachiger Film.
(mit Catherine Deneuve, Vincent Perez, Linh Dan Phan u.a.)

Wann?
am Freitag, 14.September.2012, um 18.30 Uhr
Wo?
Interkulturelles Zentrum, Diên Hông e.V. Waldemarstr.33, 18057 Rostock, 1. Etage

Die Teilnahme ist kostenlos

Information und Anmeldung: Elvira Zismann
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstr. 33 | 18057 Rostock (WaldemarHof, Interkulturelles Zentrum)
Tel.: 0381/ 7698305 | E-Mail: begegnungen[at]dienhong.de

Der Multi-Kulti Freizeit-Club // Schnupperkurs: Töpfern

Der Multi-Kulti Freizeit-Club // Schnupperkurs: Töpfern

Wir möchten euch einladen, mit uns gemeinsam durch Kreativität Eigenes zu erschaffen.
Bringt einfach eure Ideen mit und versucht, diese umzusetzen – lasst eurer Phantasie freien Lauf!

Wann?
Teil 1: am 31.08.2012 um 17:00 Uhr
(entwerfen und erstellen des Gegenstandes)
Teil 2: am 21.09.2012 um 17.00 Uhr
(bemalen, lackieren, brennen im Ofen)

Wo?
MGH-Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock

Teilnehmerbeitrag : 2,50 € pro Person (inklusive aller Materialen)
Voranmeldung erforderlich!!

Information und Anmeldung: Elvira Zismann
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstr. 33 | 18057 Rostock (WaldemarHof, Interkulturelles Zentrum)
Tel.: 0381/ 7698305 | E-Mail: begegnungen[at]dienhong.de

Ein gelungener Tag: Einschulungsfest am 03.08.2012

Eine gelungene Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Dien Hong und JC P.Neruda

Am 03.08.2012 um 16:30 Uhr fand unser Einschulungsfest im Jugendclub Pablo Neruda (Kooperationspartner) statt. Unsere gemeinsamen Vorbereitungen von Dekorationen und das Organisieren von Werbeartikel (Geschenke für unsere Erstklässler) hierzu, haben sich wirklich gelohnt. Unsere kleinen und großen Gäste
waren begeistert.
Hierzu ein Kurzinterview:
Kerstin Wolde (Dien Hong)
„Würden sie mir bitte in kurzen Worten Ihre Eindrücke dieses Einschulungsfestes mitteilen?“
Frau Irina Boldt (Gast aus Toitenwinkel)
„Es war alles wunderbar organisiert die Atmosphäre stimmte, wir wurden herzlich empfangen, meine Kinder waren begeistert von den Spielen, basteln, malen, den Geschenken, den Süßigkeiten und dem Kuchen, nur schade, dass ich kein Einschulungskind mehr habe, sonst würde ich nächstes Jahr wieder kommen.“

Ein besonderes Lob gilt Tina (Mitarbeiterin des Pablo Neruda Clubs), sie buk mit sehr viel Liebe viele Kuchen, die bei allen gut ankamen.
Bedanken möchten wir uns auch bei Herrn Henrik Raffel (Autohaus Krüll) für die Warnschutz-Westen, Werbeartikel der OSPA, RV-Bank, CITTI, Apotheke Klenow Tor, WIRO, Rostocker Tafel u.v.a.

Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder ein solch tolles Fest für Rostocker Kinder auf die Beine stellen zu können.

Ausstellungseröffnung „Die Deutschen Vietnamesen“

mit Stefan Canham und Nguyen Phuong-Dan

Menschen mit vietnamesischem Migrationshintergrund gelten heute als eine der am besten integrierten Einwanderungsgruppen in Deutschland. Sie kamen ursprünglich als Vertragsarbeiter in die DDR oder gelangten als Boat People in die BRD, um Krieg und Armut zu entkommen.

Auch Rostock war Anfang der 1980er Jahre Ziel der ersten Einwanderer aus Vietnam. 1989 lebten ungefähr 1500 Vietnamesen in der Stadt. Sie waren vorrangig als Hilfsarbeiter im Seehafen Rostock, im Textilbetrieb „Shanty“ sowie im Wohnungsbaukombinat beschäftigt. Die Vertragsarbeiter lebten gesellschaftlich isoliert in betriebseigenen Wohnheimen, innerhalb der Neubaugebiete östlich und westlich der Warnow. Nach der Friedlichen Revolution wurden fast alle entlassen. In der Folge kehrten die meisten in ihr Heimatland Vietnam zurück.

TOAN, Foto: Stefan Canham (c)

Nguyen Phuong-Dan, Sohn vietnamesischer Einwanderer, und Stefan Canham machten sich auf den Weg nach Vietnam, um Vietnamesen zu besuchen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen eine Zeitlang in Deutschland gelebt haben und später wieder in ihre Heimat zurückgekehrt waren. Sie trafen Rückkehrer, die ihnen ihre bewegenden, manchmal abenteuerlichen Geschichten von Migration und Rückkehr erzählten.

Entstanden ist eine bewegende Ausstellung, die dank der einfühlsamen Porträts und persönlichen Schilderungen zeigt, wie internationale politische und gesellschaftliche Entwicklungen individuelle Lebenswege vollständig verändern können. Und überrascht entdeckt man dabei, wie vertraut das Fremde und wie unbekannt das vertraut Geglaubte sein kann.

Seien Sie herzlich zur Eröffnung und Gespräch mit den Ausstellungsmachern bei einem vietnamesischen Büffet eingeladen.

Wann? Mi, 15.08.2012, 17 Uhr
Wo? Haus Böll, Mühlenstr. 9/Ecke Grubenstraße, 18055 Rostock

Information:
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33 | 18057 Rostock

phone: 0381 / 76 98 305
email: bildung [at] dienhong [punkt] de

Freizeitclub-BesucherInnen ließen sich leichte Sommerküche schmecken

Im zweiwöchentlich stattfindenden Freizeitclub ging es am letzten Freitag um die Zubereitung schmackhafter kalter Sommergerichte. Getreu dem Motto „Viele Köche verderben den Brei NICHT“ waren alle eifrig mit Messer und Löffel bei der Sache. Nach einer Stunde fleißiger Vorbereitung gab es dann kalte Gurkensuppe, spanische kalte Gemüsesuppe (Gazpacho), Vietnamesische Sommerrollen, Fetacreme und Salat zu verkosten.
Alle Rezepte finden Sie hier.

MittlerInnen für viele Sprachen bei Diên Hông e.V. abrufbar

Im 2012 angelaufenen dreijährigen Projekt SprInt-Rostock wird seit April ein MittlerInnen-Pool aufgebaut, auf den Einrichtungen des Bildungs, Sozial- und Gesundheitswesens ab sofort zugreifen können.

SprInt steht für Sprach- ud IntegrationsmittlerIn: Ein SprIntverfügt selbst über einen Migrationshintergrund und ist daher sowohl mit der Sprache als auch der Kultur des jeweiligen Landes vertraut. Er oder Sie kann nicht nur dolmetschen, sondern auch interkulturell vermitteln, z.B. bei Arztterminen, Elterngesprächen an Schulen und Kitas oder in Beratungsgesprächen.

Sind Sie an einer Tätigkeit als MittlerIn interessiert?
Benötigen Sie in Ihrem Arbeitsbereich bisweilen MittlerInnen, um sich mit Zugewanderten verständigen zu können?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

sprint-rostock@dienhong.de

Tel.: 0381 7698305

Nähere Informationen finden Sie hier.