Cross Culture Musical – Eine Fluchtgeschichte, die bewegt (23. und 24.11.13)

Es herrscht Krieg. Eine Familie wird auseinander gerissen. Der Vater ist auf der Flucht – die Kinder wollen hinterher. Der Weg nach Deutschland ist gefährlich. Trotzdem wagen sie ihn. Sie werden verraten, zurückgeworfen, wieder nach Hause geschickt. Sie vesuchen es erneut. Diese Geschichte, die tausenden von Flüchtlingen passiert ist, wird von einheimischen und zugewanderten Jugendlichen und Erwachsenen aus Rostock auf die Bühne gebracht.

Als Musical inszeniert, wurden nicht nur schauspielerische, sondern auch tänzerische und musikalische Elemente verschiedener Kulturen miteinander verknüpft. Ca. 50 Mitwirkende aus unterschiedlichen Kulturen erarbeiteten einzelne Elemente, die am Ende zu einem Musical zusammengefügt wurden.


Premiere und zweite Vorstellung:
23.11. 2013, 19 Uhr | Theater im Stadthafen Rostock
24.11. 2013, 14 Uhr | Theater im Stadthafen Rostock
Tickets in der Theaterkasse, Doberaner Straße 134/135 und an der Abendkasse.

 


Ein Projekt von:
Diên Hông — Gemeinsam unter einem Dach e.V.

Unterstützt durch:
Landesamt Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Stiftung Fond Soziokultur, Stadtwerke Rostock, WIRO und die Ostseesparkasse Rostock

RÜCKSCHAU: Autorenlesung: Günter Giesenfeld, Land der Reisfelder (26.10.13)

Vietnam, Laos und Kambodscha:
Geschichte und Gegenwart

Dieser Klassiker in erweiterter Neuausgabe erhellt die bewegte dreitausendjährige Geschichte Indochinas von den Anfängen bis zur Gegenwart. Erste Auflagen dieses Buchs entstanden in den 1980er Jahren als Reaktion auf die Kriege in Vietnam, Laos und Kambodscha.

Neu in dieser 2013 erschienenen vierten Auflage sind vor allem die Kapitel über die historische Bedeutung des Vietnamkriegs sowie über die Weiterentwicklung Indochinas bis heute.

Die jüngere Entwicklung Indochinas ist geprägt von Fehlern der vietnamesischen Führung, aber auch von den Zwängen einer Welt-Machtkonstellation, in die sich die indochinesischen Länder einfügen müssen, ob sie wollen oder nicht. Ein aufschlussreicher, geschichtsbewusster Blick auf ein Land, in dessen aktueller Entwicklung eine außergewöhnliche Vergangenheit weiterwirkt.*

 


26.10.2013 | 18 Uhr
Interkulturelles Zentrum im WaldemarHof

Eine telefonische Anmeldung ist unter der Nummer 0381 7698305 möglich.
(Wir bitten die TeinehmerInnen um eine Spende.)

 


 

Das Plakat zur Lesung

 


*Textquelle:  Robert Straßheim im Forum Wissenschaft, September 2013

Excel Anfängerkurs (seit dem 07.11.2013)

Unser Verein bietet seit dem 07.11. und an den nachfolgenden 5 Donnerstagen jeweils von 15.00 Uhr -16.30 Uhr einen Excel-Anfängerkurs an. Hier können Interessierte die Grundlagen des Excel-Programms erwerben und in zahlreichen Übungen ihr Wissen anwenden und vertiefen.

Inhalte u.a.des Kurses sind:

  • Arbeit mit Laufwerken, Ordnern und Dateien
  • Daten und Formeln eingeben
  • Tabellenstruktur bearbeiten
  • Nutzung von Funktionen und Namen / spezielle Funktionen
  • Diagramme und Grafiken
  • Arbeiten mit großen Tabellen
  • gemeinsame Nutzung von Tabellen im Team

Jeder Teilnehmer sollte das eigene Laptop mit einem aktuellen Excel-Programm mitbringen. So kann das erworbene Wissen gleich praktisch umgesetzt werden.

Der Beitrag pro Kurseinheit beträgt 5,00 € und wird vor Ort entrichtet.

Anmeldung: Tel.: 0381 769 83 05; E-Mail: bildung[at]dienhong.de

Ungarisch – Sprachkurse in Rostock (ab dem 14.11.13)

Der Verein Dien Hong e.V. organisiert in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in M-V e.V. im Waldemarhof, 18057 Rostock, Waldemarstraße 33 im Herbstsemester Ungarisch–Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Kurse werden durch Muttersprachlerinnen geleitet. Der Anfängerkurs findet donnerstags um 18 Uhr statt und begann am 14. November. Der Kurs für Fortgeschrittene findet dienstags  um 17.30 Uhr statt und begann am 19. November. Beide Kurse haben einen Umfang von jeweils 30-Unterrichtsstunden. Die Teilnehmergebühr beträgt 60 Euro je Person.

Die Anmeldung per E-Mail erfolgt unter: info[at]dienhong.de oder DUG-MV[at]gmx.de

Eine telefonische Anmeldung ist unter der Nummer 0381 7698305 möglich.

RÜCKSCHAU: Mittherbstfest (15.09.13)

 

Über 200 VietnamesInnen und Einheimische kamen am 15.09. in den Waldemarhof, um das traditionelle Mittherbstfest, Tet Trung Thu, zu feiern. Ein buntes Programm erwartete die Gäste, dazu gehörte natürlich der Drachentanz. Sehr schön anzusehen und delikat war das Büfett: Angeboten wurden hier u.a  der  traditionelle Mondkuchen, Pomelos, Lychees, Melonen und viele Süßigkeiten.

 


 

Das Mittherbstfest verdankt seinen Namen seiner zeitlichen Lage. Es fällt immer auf den 15. Tag des 8. Monats des chinesischen Mondkalenders. Da am 15. Tag des Monats Vollmond herrscht, leuchtet der Mond am Mittherbstfest besonders schön und hell. An diesem Tag danken die Menschen dem Mond für die reiche Ernte, die ihnen beschert wurde. Traditionell zum Mondfest  gibt es Mondkuchen.

RÜCKSCHAU: „Willkommen in Rostock – Begegnungstag Migration“ (11.09.13)

Mit dem Begegnungstag „Willkommen in Rostock“ wurden gestern (11.09.2013) im Rathaus Rostock die Multikulturellen Wochen 2013 eröffnet.

Im Rathausfoyer  konnten sich in Rostock lebende Ausländer  an 33 Ständen einen Überblick über Informations-, Beratungs- und Förderangebote   in der Stadt Rostock verschaffen.

Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.  war präsent. Das Interesse an den Angeboten unseres Vereines war sehr groß. Viele Zugewanderte informierten sich an unserem Stand über die Projekte SprInt-Rostock, SprInt-MV, Integrationskurse, Interkulturelle Begegnungen und Allgemeine und politische Bildung.

Presseartikel in der NNN vom 12.09.2013

SprInt-Rostock: Erfahrungen und Meinungen

Das Projekt SprInt-Rostock ist seit Anfang 2012 beim Verein Diên Hông angesiedelt. Ziel ist der Aufbau einer professionellen Vermittlungszentrale mit zertifizierten Sprach- und IntegrationsmittlerInnen (SprInt). Die Anzahl der angebotenen Sprachen, der aktiven SprachmittlerInnen, der Einsätze pro Monat und auch die Anzahl der SprInt-Kunden ist in diesem Zeitraum stetig gestiegen. Für Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. beweist diese positive Entwicklung, wie groß der Bedarf an Sprach- und Integrationsmittlung in Rostock ist..

Die MitarbeiterInnen des Projektes SprInt-Rostock wollten von einem Kunden und einer Mittlerin wissen, wie zufrieden sie mit der Arbeit des Projektes SprInt-Rostock sind.

 

Kundenmeinung zu SprInt -Rostock

SprInt-Rostock-Kunde Jens Rosentreter, WIRO-Kundencenter Groß-Klein:

Diên Hông e.V.: Sie haben schon des Öfteren die Dienste unserer MittlerInnen in Anspruch genommen. Wozu benötigten Sie diese Hilfe?

J. Rosentreter: Ich bin bei der WIRO GmbH, Rostocks kommunaler Wohnungsgesellschaft, als Sozialberater tätig. Sprachbarrieren sind unter Nachbarn manchmal Anlass für Missverständnisse. Wir versuchen diese dann in einem klärenden Gespräch mit allen Beteiligten im Beisein eines Sprachmittlers auszuräumen.

Diên Hông e.V.:  Wie umfassend haben Ihnen unsere Mittler bei Ihrer Arbeit geholfen?

J. Rosentreter:  Die MittlerInnen sind für uns eine große Unterstützung, auch um nebenbei über kulturelle Hintergründe und Gewohnheiten aufzuklären und bestimmte Situationen aufzulösen.

Diên Hông e.V.:  Wie kompetent empfinden Sie die Leistungen unserer Mittler?

J. Rosentreter:  Meist entsteht schnell eine freundliche, aufgeschlossene Atmosphäre, die hilft, eine professionelle Gesprächsführung zu ermöglichen. Und das kommt bei unseren Kunden an.

Diên Hông e.V.:  Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot von SprInt-Rostock? – Würden Sie die Serviceleistung der Sprach- und Integrationsmittlung weiterempfehlen?

J. Rosentreter:  Ein Dienst, den man jedem empfehlen kann, der in seiner Tätigkeit mit Menschen mit Migrationshintergrund zusammenkommt.

 

Meinung einer  Sprachmittlerin zu SprInt -Rostock

Frau Aliona Yermalayeva, eine Mittlerin, kommt aus Belarus (Weißrussland) und lebt seit dem Jahr 2009 in Deutschland:

Diên Hông e.V.:Warum bist Du für das Projekt SprInt-Rostock tätig?

A. Yermalayeva: Für die Integration von MigrantInnen ist es wichtig, dass sie ihre Probleme und Anliegen lösen können, auch wenn sie die deutsche Sprache (noch) nicht verhandlungssicher beherrschen. Ich habe die notwendigen Sprach- und Kulturkenntnisse, um sie dabei zu unterstützen. Als Sprachmittlerin im SprInt-Projekt werde ich nicht nur in Einsätze vermittelt, sondern habe auch eine Möglichkeit, mich in zahlreichen Seminaren und Workshops weiterzubilden und mich so persönlich und professionell zu entwickeln.

Diên Hông e.V.:Bist Du zufrieden mit Deiner Arbeit als Mittlerin?

A. Yermalayeva:  Die Arbeit als Mittlerin macht mir sehr viel Spaß. Es bringt mir Freude und Zufriedenheit, zu wissen, dass ich sowohl MigrantInnen als auch den deutschen MitarbeiterInnen einige Konflikte und Missverständnisse ersparen kann. Im Rahmen des Projektes sind außerdem viele interessante Menschen aus verschiedenen Ländern tätig und ich freue mich immer auf die Möglichkeiten, mich mit ihnen zu treffen und auszutauschen.