„Gesund bleiben – aber wie?“ Gesundheitskurs für MigrantInnen (ab dem 05.09.2013)

Ab dem 5. September lädt der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. alle Zugewanderten zu einem Gesundheitskurs ein. Dieser wird wöchentlich  im Interkulturellen Zentrum des Waldemarhofes stattfinden und ist offen für jeden, der seine Deutschkenntnisse im Bereich Gesundheit verbessern möchte und Interesse am Thema hat.

In lockerer Lernatmosphäre erfahren die Teilnehmer etwas über eine gesunde Lebensweise, das Gesundheitssystem Deutschlands und Serviceleistungen wie Check-up, Vorsorgeuntersuchungen und alternative Heilmethoden. Natürlich können die Teilnehmer selbst Themen in das Unterrichtsgeschehen einbringen. Zu einigen Themen werden Experten aus dem Gesundheitsbereich Auskunft geben.

Der Kurs dauert vom 05.09.2013 – 17.10.2013 und findet jeden Donnerstag von 14.00 Uhr -16.00 Uhr im Interkulturellen Zentrum in der Waldemarstraße 33 statt.

Interessierte können sich bei bildung[at]dienhong.de anmelden.

Auskünfte erteilt Ihnen gerne Antje Schneider unter: 0381  769 83 05.

RÜCKSCHAU: Pressekonferenz „Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. und die Sprach- und Integrationsmittlung SprInt“ (26.08.13)

Am 26.08. lud unser Verein Vertreter der Presse zu einer Pressekonferenz ein.

Ziele dieser Pressekonferenz waren:

  • Vorstellung der Aktivitäten des Vereins Diên Hông
  • Vorstellung der Projekte SprInt-Rostock und SprInt-MV
  • Sensibilisierung der potentiellen Arbeit von SprInt,  um den Integrationsprozess in  Rostock und Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern.
  • Die Unterstützung von Firmen und Einrichtungen gewinnen.

Die Einladungen wurden von einigen Presseorganen wahrgenommen. So berichteten die NNN, der Rostocker express und TV-Rostock in ihren Medien über unsere Projekte der Sprach- und Integrationsmittlung.

 

[photo_gallery]
[image title=““]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/08/DSC_3205-Kopie.jpg[/image]
[image title=““]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/08/DSC_3236-Kopie.jpg[/image]
[image title=““]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2013/08/DSC_3202-Kopie.jpg[/image]
[/photo_gallery]

Artikel in der NNN, 27.08.2013

Artikel im Rostocker express, 27.08.2013

Neue Integrationskurse bei Diên Hông (seit dem 19.08. und dem 26.08.2013)

Im August starteten beim Verein Diên Hông zwei neue Integrationskurse.

Seit dem 19.08. können Zugewanderte ihre Deutschkenntnisse in einem Aufbaukurs/Wiederholerkurs auffrischen und verbessern. Der Unterricht erfolgt viermal wöchentlich in der Zeit von 09.00 -13.15 Uhr. Der Kurs umfasst 300 Stunden und endet mit einer Prüfung, mit der das Niveau A2/B1 erworben werden kann.


Am 26.08. begann ein neuer Integrationskurs (Anfängerkurs).

Auch dieser Kurs findet viermal wöchentlich in der Zeit von 09.00 – 13.15 Uhr statt und dauert 660 Stunden. Am Ende des Kurses wird ein Deutsch-Test für Zuwanderer mit Niveau A2/B1 abgelegt.

Interessierte melden sich bitte bei Frau Anna Bollnow.

Tel.: 0381  769 83 05, E-Mail: integrationskurse[at]dienhong.de

Deutschkurs nur für Frauen (seit dem 06.08.2013)

  • Deutsch sprechen und Deutschkenntnisse verbessern
  • andere Frauen kennen lernen und sich austauschen
  • Informationen, Rat und Hilfe bekommen
  • Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern finden

Seit dem 06. August haben zugewanderte Frauen, die sehr wenig bzw. noch gar kein Deutsch sprechen, die Möglichkeit, einen Deutschkurs zu besuchen.

Der Kurs findet im Stadtteil Evershagen, im Schulcampus in der Thomas Morus Straße 2 statt.

In einer freundlichen Lernatmosphäre können sich die Frauen untereinander austauschen und bekommen Rat und Hilfe in lebenspraktischen Fragen. Der Kurs kann auch als Vorbereitung auf einen Integrationskurs genutzt werden.

RÜCKSCHAU: Bildungsreise der vietnamesischen Seniorengruppe nach Prag (13.-14.07.2013)

Innerhalb unseres Projektes der ‚Allgemeinen politischen Bildung’ führte die Seniorengruppe der vietnamesischen Community Rostock vom 13-14. Juli eine Bildungsreise nach Prag durch. In den zwei Tagen der Reise wurden die Teilnehmer mit der Geschichte und Architektur der tschechischen Hauptstadt Prag vertraut gemacht.

Diese Reise ist es wert, wiederholt zu werden, denn die Reisenden haben viel gelernt und fuhren zufrieden wieder nach Hause.

RÜCKSCHAU: Interkulturelle Sommerküche – Gerichte aus 4 Ländern – bei Diên Hông (05.07.2013)

Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. führte bereits zum 2. Mal die Interkulturelle Sommerküche durch. Dieses Mal wurden Gerichte aus den Ländern Syrien, Kroatien dem Iran und auch ein deutsches Gericht gekocht.

Die Interkulturelle Sommerküche ist ein fester Bestandteil der Interkulturellen Arbeit des Vereins und lockte auch in diesem Jahr viele große und kleine Gäste an.

Die vier Rezepte stehen hier zum Herunterladen bereit.

Die Ostsee-Zeitung berichtete am Samstag von unserer Veranstaltung. Den Artikel kann man sich hier herunterladen.

 

 

RÜCKSCHAU: Diskriminierungserfahrungen und Handlungsstrategien (21.06. und 28.06.)

Für die SprInt-Mittler, Integrationskurs-Lehrer und weitere Honorarkräfte sowie für die Mitarbeiter von Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. fanden am 21. und 28.06. 2013 in der Zeit von 10.00 – 16 Uhr Seminare zum Thema „Diskriminierungserfahrungen und Handlungsstrategien“ statt.

Frau Angela Fleischer-Wetzel und Dina Ulrich (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie, kurz: RAA Brandenburg), referierten.

Das Seminar „Diskriminierungserfahrungen und Handlungsstrategien“ hatte die Sensibilisierung der Teilnehmer/-innen für die Themen Vorurteile, Macht und Diskriminierung zum Ziel.

Die Teilnehmer/-innen hatten im Seminar die Möglichkeit, eigene Diskriminierungserfahrungen in einem geschützten Rahmen zu reflektieren, um mehr über die Diskriminierungsmechanismen zu erfahren.

Mit dem im Jahr 2006 in Deutschland verabschiedeten Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) haben Betroffene von Diskriminierung rechtliche Möglichkeiten, sich zu schützen und gegen Diskriminierung zu vorzugehen. Nach einem kurzen Einblick ins dieses Gesetz wurden auch alternative Handlungsstrategien gegen erlebte Diskriminierungserfahrungen von den Teilnehmer/-innen erarbeitet.