Integrationskurs 39: Die Zertifikate sind eingetroffen
Die Zertifikate „Leben in Deutschland“-Test und „Deutsch Test für Zuwanderer“ sind eingetroffen und können abgeholt werden.
Die Zertifikate „Leben in Deutschland“-Test und „Deutsch Test für Zuwanderer“ sind eingetroffen und können abgeholt werden.
Diên Hông e.V. schreibt zum 1. März eine Stelle für eine/n Lehrer/in in Integrationskursen aus. Bewerbungen sind bis zum 26. Februar möglich. Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.
Am letzten Tag haben wir Aref’s Interview geschnitten und die Musik eingefügt. Als alle Szenen passend mit Musik unterlegt waren, haben wir das geschnittene Video ausgewertet. Nach dem Mittagessen haben wir noch einen in einem Stop-Motion ähnlichen Vorspann fertig gestellt. Abschließend gab es eine kleine Präsentation des entstandenen Films mit Keksen und Kuchen. Wundervoll. Wir sind echt stolz auf uns und das Ergebnis.
Am Anfang haben wir unseren Film von Rostocker Gesichtern auf dem Doberaner Platz zu Ende geschnitten. Danach wurde unser Teammitglied Sophie – mit vietnamesischen Wurzeln – interviewt. Heute haben wir auch Aref, einen jungen Mann aus dem Iran interviewt. Das Gespräch war sehr interessant und es hat uns viel Spaß gemacht. Nach den Aufnahmen haben wir uns zusammen mit Aref das Material angeschaut. Danach haben wir noch eine Szene nachgedreht in der Sophie „geschlafen“ hat. Dieser Tag war ganz entspannt, lustig und cool.
Am Anfang haben wir die Videos weiter geschnitten was uns sehr viel Spaß gemacht hat. Das Ergebnis hat allen gefallen! Unsere nächste Aufgabe bestand darin verschiedene Gesichter und Personen am Doberaner Platz zu filmen. Dort angekommen, haben wir viele verschiedene Stimmungen und Situationen erfasst. Auch haben wir uns an ein paar Zeitrafferaufnahmen versucht. Hierfür benutzten wir ein Stativ. Wir sichteten das entstandene Material und hatten eine weitere Gesprächsrunde zum Thema “Vielfalt“. Dabei sind uns interessante Fragen und Antworten eingefallen: Was macht Rostock bunt? Was ist so schön daran, dass es vielfältig ist und kann es nicht noch viel vielfältiger werden? Danach machten wir ein Interview mit Sophie, deren Vater aus Vietnam kommt. Das wird unser erster eigener Report, cool!
Am Anfang unseres zweiten Kurstages filmten wir Bilder in der Umgebung der Frieda 23 und verfremdeten sie. Wir arbeiteten mit Unschärfen, extremen Perspektiven und Gegenlichtaufnahmen. Dann interviewten wir uns gegenseitig zum Thema „Das Fremde“. Wir sprachen darüber wann und wo wir uns schon mal fremd gefühlt haben, was das in uns ausgelöst hat und wie wir uns dann verhalten haben. Dann haben wir uns Fragen ausgedacht damit wir Leute auf der Straße interviewen können. Genau wie gestern, aber diesmal mit einem klaren Thema: „Fremd sein“. Nach einem Brainstorming haben wir unsere Fragen vergenauert indem wir uns gegenseitig zu den Themen Fremde, Neues und Ausland befragten. Danach sind wir mit der Videokamera raus und haben Leute interviewt. Es fiel uns leichter auf die Menschen zuzugehen, als gestern und wir haben umfangreichere Antworten erhalten. Nach einer kurzen Einweisung in den Schnitt haben wir uns selbst an den Rechner gesetzt und unsere ersten Interviews geschnitten. Toll!
Wir haben heute an dem Kurs „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“ teilgenommen. Am Anfang haben wir eine Kennlernrunde gemacht und danach gleich angefangen uns gegenseitig zu interviewen. Wir haben dabei gelernt wie man mit einer Videokamera umgeht und wie man Fragen stellt. Es war lustig sich die Aufnahmen anzuschauen :D Unsere nächste Aufgabe hieß: „Macht Eure ersten Interviews mit Menschen auf offener Straße!“ Aufregend! Wir waren draußen und haben viele Interviews gemacht. Und haben gemerkt, dass es nicht leicht ist Menschen auf der Straße anzusprechen. Wir wussten nicht was wir für Fragen stellen sollten. Aber schließlich haben wir es hinbekommen! Zusammen überlegten wir uns Fragen, die uns selbst interessierten. Und so haben wir spannende und vielfältige Antworten erhalten. Also: Der erste Kurstag war sehr aufregend, spannend und lustig.
Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Und wie gestalten sie ihr Leben hier in Deutschland? Diesen Fragen können Jugendliche aus Rostock, ausgestattet mit Kamera und Mikrofon, in den Winterferien auf den Grund gehen. Weiterlesen
Auf ein gelungenes Têt-Fest blicken Diên Hông e.V. und die Vietnamesische Community in Rostock zurück. Ein vielfältiges und buntes Programm konnten Sie ihren Gästen am 31. Januar im Moya in Rostock-Marienehe bieten und so das neue Jahr – das Jahr des Feuer-Affen – willkommen heißen.
Nguyen Van Hoa (Vorstand), Thich Thong Dat, Nguyen Duy Long (Vereinsvorsitzender) (v.l.n.r.), Foto: Lothar Brungs
Für ganz besondere Momente sorgte in diesem Jahr ein Ehrengast, der buddhistische Mönch Thich Thong Dat, der eigens aus Tschechien angereist war. Er kennt Rostock, weil er hier regelmäßig Vorträge zum Buddhismus hält. Ein gesundes neues Jahr für alle Rostocker war der Inhalt seines Gebets am Altar.
Vietnamesische Grüße überbrachte auch der Erste Botschaftssekretät der vietnameischen Botschaft in Deutschland Nguyen Duc Thoa, der insbesondere die Verdienste von Diên Hông e.V. auf dem Gebiet der Integration würdigte. Diên Hông sei fast allen Vietnamesen in Deutschland ein Begriff und stehe für Solidarität, Einheit und Stärke. Weil die Vietnamesen auf die Bildung ihrer Kinder großen Werten legen, werde die zweite und dritte Generation hier in Deutschland ganz sicher ihre Chancen nutzen, so Nguyen Duc Thoa.
Nguyen Duc Thoa (3.v.l.), Peter Stein (hinten), Ingrid Köpke (Bürgerschaft) , Thic Thong Dat (vorn) und weitere Gäste. Foto: Lothar Brungs
Zu den offiziellen Gästen des Têt-Festes zählten der Bundestagsabgeordnete Peter Stein (CDU), die Landtagsabgeordneten, Hikmat Al-Sabty (Die LINKE) und Dagmar Kaselitz (SPD) und mehrere Vertreter der Rostocker Bürgerschaft. Sozialsenator Seffen Bockhahn würdigte als Vertreter der Hansestadt das gute Vorbild der Vietnamesischen Gemeinschaft, die zeige, dass auch eine Migranten-Community offen sein kann und dass Angst vor Migration nicht angebracht ist. Die hervorragenden Schulabschlüsse der Kinder vietnamesischer Eltern zählen zu den positiven Beispielen, die Rostock gerade jetzt braucht und die als Vorbilder für die neu Zugewanderten wirken können. Er betonte auch den Anteil, den der Verein Diên Hông e.V. u.a. mit seinem Projekt SprInt-Rostock bei der Integration von Zugewanderten in der Hansestadt leistet.
Orientalisches auf Vietnamesisch: Kinder tanzen zum vietnamesischen Song „Ali Baba“. Foto:Lothar Brungs
Der Vorstand von Dîen Hông e.V. dankt allen Mitwirkenden für die Mühe bei der Vorbereitung und Gestaltung des Festes und freut sich, dass auch in diesem Jahr über 300 Menschen, darunter viele einheimische Rostockerinnen und Rostocker, der Einladung gefolgt sind, gemeinsam das Têt-Fest zu feiern.
Wir wünschen ein gesundes, erfolgreiches und friedvolles Jahr des Affen. „Chúc mừng năm mới!“
Lesen Sie auch die Berichte der Ostsee-Zeitung und der Norddeutschen Neuesten Nachrichten.
Eindrücke vom Têt-Fest zeigt auch TV-Rostock in der Nachrichtensendung vom 1. Februar 2016.
Weitere Fotos und Videos gibt’s bei migra e.V. zu sehen: https://www.facebook.com/migramv/videos?ref=page_internal und http://www.migra-mv.de/verein/fotos.html
Am Sonntag, dem 31. Januar 2016, begrüßt die vietnamesische Community Rostocks auf traditionelle Weise das Jahr des Affen. Das diesjährige Têt-Fest, das der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. zusammen mit der Stadtwerke Rostock AG präsentiert, findet in der MOYA-Kulturbühne statt und beginnt um 15.00 Uhr.
Wie auch in Vietnam üblich wird das neue Jahr mit einem Feuerwerk begrüßt und mit dem
Entzünden von Räucherstäbchen am Altar willkommen geheißen. Anschließend sind die Gäste eingeladen, das bunte Kulturprogramm mit Gesängen und Tänzen zu genießen und vietnamesische Speisen zu probieren. Auf dem Programm steht außerdem die Auszeichnung der besten Schülerinnen und Schüler aus der Community.
Mehrere vietnamesische Gruppen und Initiativen aus der Hansestadt beteiligen sich neben dem Verein Diên Hông an der Gestaltung des Festes und freuen sich über interessierte Besucherinnen und Besucher. Der Verein Diên Hông e.V. nutzt diesen Anlass, um sich bei seinen Kooperationspartnern sowie Unterstützerinnen und Unterstützern für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr der Ziege zu bedanken.
Alljährlich begeht die vietnamesische Community Rostocks gemeinsam mit Diên Hông e.V. diesen wichtigsten vietnamesischen Feiertag. Damit ist das Têt-Fest zu einem festen Bestandteil im Jahreslauf der Hansestadt geworden und steht auch für die Integration vieler Menschen vietnamesischer Herkunft in unserer Stadt. Für viele der in Rostock und Umgebung lebenden Vietnamesinnen und Vietnamesen bietet das Fest die Möglichkeit, eine ihrer wichtigsten Traditionen zu pflegen.
Têt Nguyên Đán – das Fest des Ersten Morgens – ist der wichtigste vietnamesische Feiertag. Offiziell erfolgt die Zeitrechnung in Vietnam wie bei uns nach dem gregorianischen Kalender. Feste und Zeremonien dagegen richten sich nach wie vor nach dem Mondkalender. Das Têt-Fest markiert den ersten Tag des neuen Mondjahres und zugleich den Beginn des Frühlings.
Am 8. Februar beginnt das Jahr des Affen, genauer gesagt, das Jahr des Feuer-Affen. Laut asiatischem Horoskop löst der wendige Affe die verträgliche Ziege ab und beschert uns eine turbulente Zeit. Das neue Jahr ist v.a. von Bewegung und Aktivität gekennzeichnet und bietet gute Voraussetzungen, um Projekte voranzutreiben. Mit Hilfe von Erfindergeist und Improvisation können auch altbekannte Probleme auf unkonventionelle Art gelöst werden. So kann das Affen-Jahr in jedem Lebensbereich unerwartete Veränderungen bringen.
Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen von
Diên Hồng — Gemeinsam unter einem Dach e.V.
wünschen Ihnen und Ihren Familien ein
Frohes Weihnachtsfest
und für das neue Jahr 2016
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Waldemarstraße 33
18057 Rostock
Telefon: 0381 76 89 972
E-Mail: info@dienhong.de
—
E-Learning: oncampus.de
—
Impressum, Datenschutz, Archiv
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz