Bundestagsabgeordneter Peter Stein zu Besuch bei Diên Hông e.V.

Am Mittwoch, 10. Mai, ab 10.30 Uhr trifft sich der Bundestagabgeordnete Peter Stein (CDU) mit Kursteilnehmenden von Diên Hông e.V., um mit ihnen über Demokratie, politische Partizipation und das Leben in Deutschland zu diskutieren. Bereits am 5. Mai fahren ca. 30 Teilnehmende aus unseren Kursen nach Berlin, um den Bundestag zu besuchen und sich einen Einblick in die Arbeit der Abgeordneten zu verschaffen. Peter Stein macht am 10. Mai den Gegenbesuch bei Diên Hông e.V. Das Gespräch findet ab 10.30 Uhr im Kursraum im Rostocker Freizeitzentrum, Kuphalstr. 77, statt.

Fachtag: Migration und Integration aus internationaler Perspektive

Die aktuellen Fluchtbewegungen, ausgelöst durch Bürgerkriege, Hunger und Armut, haben das Thema der Migration sowie der damit einhergehenden Integration auf die politische Tagesordnung gesetzt. Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass eine verfehlte Integrationspolitik, welche eine Beteiligung seitens der Migranten und Migrantinnen ausschließt, ernsthafte soziale und politische Folgen haben kann.

Obwohl Einwanderung kein neues Phänomen ist, wird durch Kriege, Krisen und Konflikte der letzten Jahre Integration in der öffentlichen Wahrnehmung immer stärker mit Einwanderung/Migration in Verbindung gebracht. Hier scheint sich eine skeptische bis ablehnende Haltung in weiten Teilen der jeweiligen Gesellschaft zunehmend durchzusetzen.

Die Fachtagung „Migration und Integration aus internationaler Perspektive“ möchte sich diesen Themen widmen, um Erfahrungen anderer Länder einem breiten Publikum näher zu bringen.
Die Tagung findet am 16.05.2017 von 9.00 – 15.30 Uhr in der Aula der Universität Rostock (Universitätsplatz 1, 18055 Rostock) statt.

Die Fachtagung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universität Rostock, des Vereins Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung M-V.

Das vollständige Programm finden Sie hier als pdf.

Fragen und Anmeldung unter:

Christina Höntzsch

Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.

phone: 0381 / 21054557

email: bildung@dienhong.de

VERSCHOBEN: Workshop „Zum Umgang mit Traumatisierten“ am Samstag, 8. April 2017, 10 bis 15 Uhr

Der Workshop „Zum Umgang mit Traumatisierten“ richtet sich an alle, die im Bereich der Unterstützung für Geflüchtete und der Integrationsarbeit tätig sind. Er findet am 8. April von 10.00 – 15.00 Uhr im WaldemarHof in der Waldemarstraße 33 statt.

Der Workshop startet mit einem kurzen theoretischen Input zum Thema Traumatisierung und ihre Auswirkungen und behandelt dabei schwerpunktmäßig die Situation Geflüchteter. Anschließend geht es in einem praktischen Teil um den Umgang mit Traumatisierten. Die Teilnehmenden können hier ihre Erlebnisse schildern und Erfahrungen austauschen. Viele Ehrenamtliche, HelferInnen und Lehrende bewegen Fragen wie „Was kann ich überhaupt fordern, wenn ich weiß, dass jemand durch Traumatisierung belastet ist?“ und „Wie reagiere ich auf Aggression oder auf Rückzug?“. Zu diesen Fragen werden die Teilnehmenden im Austausch mit der Referentin Handlungsoptionen entwickeln.

Die Workshopleiterin: Katja Voth ist Sozialpädagogin, Systemisch-integrative Therapeutin (DGSF), Hypnosetherapeutin, EMDR Traumatherapeutin und u.a. tätig bei Balance of Power im Bereich „Hilfen zur Erziehung“ und „unbegleitete minderjährige Ausländer“.

Die Teilnehmergebühr beträgt 50€. Die Anmeldung erfolgt über:
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch
Waldemarstraße 33
18057 Rostock
phone: 0381 / 21054557
email: bildung@dienhong.de

Geschichten von Flucht und Ankommen

Was junge Menschen auf der Flucht erleben, lässt sich manchmal nur schwer in Worte fassen. Vielleicht bieten Bilder einen besseren Weg, Erlebtes zu verarbeiten und mitzuteilen. Für alle Interessierten zwischen 18 und 26 Jahren gibt es daher die Möglichkeit, an einem interkulturellen Filmprojekt teilzunehmen. Neben dem Erlernen medientechnischer Fähigkeiten, die zur Gestaltung eines Filmes notwendig sind, können die jungen Teilnehmenden aus aller Welt gemeinsam ihre Erfahrungen von Flucht und Ankommen teilen.

Das Gemeinschaftsprojekt „I came here …“ des Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V., des Instituts für neue Medien und des Jugendmigrationsdienstes der AWO Rostock findet von März bis Juli immer mittwochs von 16.00 – 18.00 Uhr in der Frieda 23 (Friedrichstraße 23, 18057 Rostock) statt. Der erste Termin ist am 01. März 2017 um 16.00 Uhr.

Da das Projekt auch den Austausch zwischen jungen Menschen und die Integration Geflüchteter unterstützen will, sind geflüchtete und einheimische Menschen gleichermaßen herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Es wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung wenden Sie sich an:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch
Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung
Tel.: 0381 – 21054557
E-Mail: bildung@dienhong.de

Über 600 BesucherInnen auf dem Têt-Fest

Am Sonntag, dem 15. Januar 2017, begrüßte die vietnamesische Community Rostocks auf traditionelle Weise das Jahr des Hahnes. Über 600 Gäste verfolgten das bunte Programm oder beteiligten sich selbst.

Neben bekannten festen Programmpunkten wie dem Entzünden von Räucherstäbchen am Altar und dem Drachentanz gab es zahlreiche kulturelle Höhepunkte. So sorgten unter anderem der Lotustanz der Frauengruppe und verschiedene Darbietungen von Kindern für Begeisterung. Traditionelle Themen wie das dörfliche Leben in Vietnam fanden dabei ebenso Platz wie Disneys „Anna und Elsa“. Das mehrstündige Programm wurde nicht nur von Aktiven aus Rostock sondern auch aus anderen Städten in MV wie Güstrow, Neubrandenburg und Schwerin gestaltet.

Begeistert zeigten sich auch Gäste aus Politik und Verwaltung. Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche würdigte das Têt-Fest als festen Bestandteil im Rostocker Kulturkalender und überbrachte die Neujahrsgrüße der Rostocker Bürgerschaft an die vietnamesische Community.  Bundestagsabgeordneter Peter Stein, der das Tet-Fest bereits zum achten Mal besuchte, zeigte sich beeindruckt vom Zusammenhalt der Gemeinschaft. Die Landesintegrationsbeauftragte Dagmar Kaselitz (SPD) überbrachte ihre Neujahrsgrüße zusammen mit der Landtagsabgeordneten Nadine Julitz (ebenfalls SPD) und wünschte für das Jahr des Hahnes eine enge und gute Zusammenarbeit zwischen dem Sozialministerium und dem Verein Diên Hông.

Der Vereinsvorstand bedankt sich bei allen Gästen, die das Têt-Fest mit der Vietnamesischen Community gefeiert haben. Ein ganz besonderer Dank geht an alle Aktiven, v.a. von der Frauengruppe und der Seniorengruppe, die viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung des Festes investiert haben und die das fest finanziell unterstützten.

Die Ostseezeitung berichtete am 16. Januar 2017:

OZ_20170116_Seite01 OZ_20170116_Seite12 OZ_20170116_Seite12-Text

"Reiskorn meines Dorfes"

„Reiskorn meines Dorfes“

Frauengruppe Rostock

Frauengruppe Rostock

Drachentanz

Drachentanz

Die Rostocker Kindergruppe

Die Rostocker Kindergruppe

Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche übebrringt seine Grüße

Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche übebrringt seine Grüße

Bundestagsabgeordneteer Peter Stein zusammen mit dem Vereinsvorsitzenden Nguyen Duy Long

Bundestagsabgeordneteer Peter Stein zusammen mit dem Vereinsvorsitzenden Nguyen Duy Long

Interkulturelles Filmprojekt geht in die nächste Runde

„Jeder hat seine Ideen eingebracht, sodass wir schließlich alle stolz den fertigen Film zeigen konnten.“ So beschreibt die 18-jährige Quynh ihre Erlebnisse aus dem Filmprojekt im Sommer 2016.

Nun gibt es in den Winterferien erneut die Möglichkeit für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren im Projekt „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“ eine Woche lang Menschen aus aller Welt kennenzulernen und gemeinsam einen Film zu drehen.

Das Gemeinschaftsprojekt des Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V., des Instituts für neue Medien und des Schulcampus Evershagen findet in der 2. Ferienwoche vom 13.02. bis 17.02. täglich ab 9 Uhr in der Frieda 23 statt. Es ist offen für alle interessierten Jugendlichen.

In dem 5-tägigen Workshop lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Umgang mit Kamera- und Schnitttechnik, sie setzen sich mit der Gestaltung von Interviews und vor allem mit dem Thema Migration in ihrem Lebensumfeld auseinander. Sie erkunden gemeinsam filmisch die Lebensgeschichten zugewanderter Rostocker.

Die Teilnahme ist für die Jugendlichen kostenlos. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung wenden Sie sich an:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.

Christina Höntzsch

Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung

Tel.: 0381 – 21054557

E-Mail: bildung@dienhong.de

Das Projekt wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Erfolgreiche IntegrationskursteilnehmerInnen im Integrationskurs 41

Wir von Diên Hông gratulieren den TeilnehmerInnen unseres 41. Integrationskurses zu ihren Prüfungsergebnissen.
Heute überreichten wir den TeilnehmerInnen die Zertifikate über die bestandenen Deutschteste für Zuwanderer und „Leben in Deutschland“-Teste. Diese Zertifikate bestätigen ihnen das Sprachniveau A2 bzw. B1.
Die TeilnehmerInnen auf unserem Foto haben ihre Heimat in Syrien, Polen, Eritrea und Vietnam.
Den Kurs leitete Frau Ralitza Cyriaks. (4. von links)