Zeitzeugengespräch „Vietnamesen in Rostock – damals und heute“ am 3. August um 20 Uhr

Seit einigen Wochen häufen sich die Anfragen von MedienvertreterInnen, die über die Pogrome von Rostock Lichtenhagen 1992 sowie über die Lebenssituation der Rostocker VietnamsInnen damals und heute berichten möchten und auf der Suche nach Interviewpartnern sind.

Diese laden wir hiermit zum Zeitzeugengespräch „Vietnamesen in Rostock – damals und heute“ am 3. August 2017 ab 20 Uhr in die Waldemarstr. 33 ein.

An diesem Abend werden mehrere VertreterInnen der Rostocker vietnamsischen Community vor Ort sein, die Fragen zu ihrem Leben in Rostock – seit ihrer Ankunft in den 80er Jahren bis heute – beantworten werden. Sie haben die Ereignisse vom August 1992 nicht alle direkt miterlebt, können aber berichten, wie es ihnen damals erging, mit welchen Problemen sie zu kämpfen hatten und wie sie diese bewältigt haben, um sich schließlich ein Leben in Rostock aufzubauen.

Außerdem werden Vertreterinnen des Vereins gern über die aktuellen Projekte und Vorhaben des Vereins berichten.

Der Termin ist ausschließlich für MedienvertreterInnen vorgesehen. Wir bitten dafür um Verständnis.

Information und Anmeldung:

Susanne Düskau/ Christina Höntzsch

Tel. 0381 7689972

e-Mail: bildung@dienhong.de

Vortrag „Interaktive Integration – Etablierung von Neuankömmlingen in Schweden“ am 19. Juli von 10 bis 12 Uhr im WaldemarHof

Auf unserer Fachtagung „Migration und Integration aus internationaler Perspektive“ am 16. Mai 2017 wurden Erfahrungen verschiedener Länder zum Thema Zuwanderung präsentiert und diskutiert. Krankheitsbedingt musste der Vortrag zu Schweden an diesem Tag leider ausfallen.

Um so mehr freuen wir uns, dass wir Julia Schossner vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock gewinnen konnten, den Vortrag am 19. Juli 2017 in unseren Räumen in der Wademarstr. 33 nachzuholen. Unter dem Titel „Interaktive Integration – Etablierung von Neuankömmlingen in Schweden“ widmet sie sich den Erfahrungen des skandinavischen Landes, das gern als Vorbild im Bereich der Integration Zugewanderter gesehen wird. Was genau funktioniert in Schweden anders und wie gut gelingt Integration bei den skandinavischen Nachbarn? Um diese Fragen wird es am 19. Juli von 10 bis 12 Uhr gehen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interesse? Dann melden Sie sich bitte an:

Telefon: 0381/ 7689972 oder 0381/ 7698305

Mail: bildung@dienhong.de


Vietnamesischer Botschafter zu Besuch bei Diên Hông e.V.

Am 11. Juli 2017 nahm sich der Botschafter der Sozialistischen Republik Vietnam in der Bundesrepublik Deutschland Doan Xuan Hung Zeit, den Verein Diên Hông näher kennen zu lernen. Am Vormittag war der Botschafter im Rostocker Rathaus mit Oberbrügermeister Roland Methling zusammengetroffen und hatte mit diesem ein nach seinen Worten sehr informatives Gespräch, in dem es unter anderen um die Beziehungen zwischen Rostock und Vietnam ging. Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordnetetn Peter Stein (CDU) und der Integrationsbeauftragten Stephanie Nelles besuchte der Botschafter anschließend Diên Hông e.V. in den Vereinsräumen in der Waldemarstraße 33. Der Botschafter lobte in seiner Rede an die Vereinsmitglieder und Vetreter der Community die Integrationsleistungen der Rostocker Vietnamesinnen und Vietnamesen. Gemeinsam stellten Vorstandsmitglied Susanne Düskau und Geschäftsführerin Vu Thanh Van dann die Vereinsarbeit vor. Bei einem vietnamesischen Imbiss hatten alle Anwesenden anschließend Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Botschafter verließ den Verein nach ca. 2 Stunden mit dem Versprechen, im Jahr 2018 wiederzukommen, dann zu den Feierlichkeiten anlässlich des vietnamesischen Neujahrsfestes.

Foto: Vordere Reihe (sitzend) v.l.n.r.: Peter Stein (MdB), Botschafter Doan Xuan Hung, Vereinsvorsitzender Nguyen Duy Long und die Rostocker Integrationsbeauftragte Stephanie Nelles. (Foto: Vietnamesische Nachrichtenagentur Berlin)

Die NNN berichteten dazu am 12. Juli 2017. Lesen Sie den Bericht hier.

Interkulturelle Medienprojekte in den Sommerferien

Es geht wieder los! Für alle, die gern mal eigene Filme machen wollen und Lust haben, Menschen aus aller Welt zu treffen, kommen hier gleich zwei Gelegenheiten dazu in den Sommerferien.

In der ersten Ferienwoche vom 24.07. bis 28.07. findet ein 5-tägiger Trickfilmworkshop statt. Eingeladen dazu sind alle Interessierten, die zwischen 18 und 26 Jahre alt sind. Vorkenntnisse sind nicht nötig, mitzubringen ist nur ein wenig Lust zum kreativen Ausprobieren. Ob mit Papier und Stift, Knete, Lego oder ganz anderen Materialien – ihr entscheidet, was passiert.

In der Woche vom 21.08. bis 25.08. gibt es einen 5-tägigen Filmworkshop für alle Interessierten zwischen 14 und 18 Jahren. Hier könnt ihr Kamera- und Tontechnik kennenlernen, euch mit Bildgestaltung und Schnitt beschäftigen und mit der Kamera in Rostock auf Entdeckungsreise gehen.

Die Workshops finden immer von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Medienwerkstatt in der Frieda 23 (Friedrichstraße 23, 18057 Rostock) statt. Die Angebote sind kostenlos. Fahrkosten innerhalb Rostocks können übernommen werden. Die Ergebnisse der Projekte werden am 16.09.2017 im WaldemarHof präsentiert.

Für Fragen oder zur Anmeldung melden Sie sich bitte bei:
Christina Höntzsch
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
18057 Rostock
phone:     0381 / 21054557
email:     bildung@dienhong.de

Die Projekte finden in Kooperation mit der Medienwerkstatt Rostock, dem Schulcampus Evershagen und dem Jugendmigrationsdienst der AWO Rostock statt. Sie werden unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

BfB_Absendermarke_erweitert_03
TGD-Logo   MeinLand-Logo_gross

 

 

Integrationkskurs 43: Zertifikatsübergabe am 27.06.2017

Integrationkskurs 43:

Die Zertifikate „Leben in Deutschland Test“ und „Deutschtest für Zuwanderer“ sind eingetroffen.
Am 27.06. um 13:30 findet die Übergabe der Zertifikate statt. Alle Teilnehmenden sind dazu herzlich eingeladen!

Deutsch (B2-C1) für den Umgang mit Behörden und Institutionen: Kurs ab 8. Juni

In diesem kompakten Kurs üben Sie, Formulare, Bescheide und Verträge zu verstehen, Fragen in formellen Gesprächen zu beantworten, Telefonate und Informationsgespräche zu führen, offizielle Briefe zu schreiben und vieles mehr.

Der Kurs wird auf zwei Niveaus angeboten:

Gruppe 1: Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die einen Integrationskurs mit dem Niveau B1 abgeschlossen haben. Sie erwerben im Kurs Kenntnisse auf dem Niveau B2.

Gruppe 2: Hier lernen Teilnehmende, die bereits länger in Deutschland sind und nach dem Integrationskurs bereits B2-Kenntnisse erworben haben. Der Kurs wird sich auf dem Niveau C1 bewegen.

Information und Anmeldung: Christina Höntzsch

E-Mail: bildung@dienhong.de

Telefon: 0381 21054557

Rückblick: Fachtagung Migration und Integration aus internationaler Perspektive

 

 

Am 16.05.2017 lud der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. zusammen mit der Universität Rostock und der Konrad-Adenauer-Stiftung M-V in die Aula der Universität zur Fachtagung „Migration und Integration aus internationaler Perspektive – Chancen, Risiken, Herausforderungen in Ländern der EU, Russland und Jordanien“ ein.

Die mehr als 60 interessierten Teilnehmenden konnten einen Blick auf die Migrationserfahrungen verschiedener Länder werfen. Dabei standen nicht nur die historischen Entwicklungen, sondern auch die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Fokus.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Dagmar Kaselitz (Integrationsbeauftragte der Landesregierung des Landes M-V), Prof. Dr. Wolfgang Schareck (Rektor der Universität Rostock) und Dr. Wolfgang Nitzsche (Bürgerschaftspräsident der Hansestadt Rostock).  Am Vormittag ging der Blick von Deutschland aus zu den europäischen Nachbarn Großbritannien, Frankreich und Schweden, wohingegen am Nachmittag Russland und Jordanien in den Mittelpunkt rückten. Die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten und Referentinnen nutzten die anwesenden Gäste zahlreich.

Einen herzlichen Dank an die Referenten und Referentinnen für die spannenden Einblicke:

Prof. em. Dr. Dr. hc. Dieter Oberndörfer

Prof. Dr. Jörn Dosch

Prof. Dr. Yves Bizeul

Dr. Ludmila Lutz-Auras

Dr. Otmar Oehring