Lesung „Meditation und Buddhismus“

Welche Rolle spielt Meditation im Buddhismus?
Wie kann man Frieden und Stille im Alltag erfahren?

Zu diesen Themen findet am 19. Juni von 14:00 bis 16:00 Uhr eine Lesung mit dem Mönch und Dharma-Lehrer Thay Phap Nhat statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen möchten.
Die Lesung wird in deutscher Sprache gehalten und findet im WaldemarHof in der Waldemarstraße 33 statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich anmelden unter:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch
Telefon: 0381 / 21054557
Email: bildung@dienhong.de

Wie viel fernsehen darf mein Kind? Seminar zum Thema „Kindheit und Medien“

Kindheit heute ist eine Medienkindheit. Kinder hören, lesen, chatten, spielen und wachsen von klein auf mit verschiedensten Medien auf. Das sorgt oft für zunehmende Verunsicherung bei Eltern, Lehrern oder Erziehern.

Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. bietet daher ein Seminar zum Thema „Kindheit und Medien“ an. Darin geht es unter anderem um folgende Fragen: wie unterscheidet sich die Mediensozialisation heute von der früherer Generationen? Muss und kann man Kinder überhaupt vor Medien schützen? Gibt es gute und schlechte Medien und woran kann man sich bei der Auswahl orientieren?

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich mit der Erziehung von Kindern beschäftigen.

Es findet am 27.05. von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr im Waldemarhof in der Waldemarstraße 33 statt.

Informationen und Anmeldung:
Christina Höntzsch
Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung
Tel.: 0381 – 21054557
E-Mail: bildung@dienhong.de

Stellenausschreibung: Büromitarbeiter/in für die Vermittlung von SprachmittlerInnen gesucht

Der Verein Diên Hông e.V. sucht Verstärkung für die Vermittlung von Sprachmittler/innen im Landkreis Rostock. Gefragt sind Computerkenntnisse, Organisationstalent und die Fähigkeit zum selbständigem Arbeiten. Interesse? Die Ausschreibung finden Sie hier.

Seminare zur interkulturellen Kompetenz

Die Hand geben? In die Augen schauen? Pünktlichkeit erwarten?

Die meisten Menschen wollen offen auf geflüchtete und zugewanderte Menschen zuzugehen. Doch genauso groß wie die Bereitschaft, ist häufig auch die damit verbundene Unsicherheit. Es fehlt ihnen an Wissen über die Herkunftsländer, es herrscht die Angst, etwas falsch zu machen.

Mehr Sicherheit in diesen Fragen möchte die vierteilige Weiterbildungsreihe zum Thema interkulturelle Kommunikation und Kompetenz des Vereins Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. vermitteln.

Im ersten Seminar werden die Grundlagen von Kommunikation, der Kulturbegriff und die Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen thematisiert. In den drei folgenden Terminen steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturkreisen im Mittelpunkt. Die Dozenten dieser Seminare kommen aus den jeweiligen Ländern und können einen intensiven Einblick in die Gesellschaft und Kultur  ihrer Heimatregionen geben.

Die Veranstaltungen richten sich an alle Personen, für die Interkulturalität sowie der Umgang mit Migranten und Flüchtlingen im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext relevant sind. Im Einzelnen sind folgende Veranstaltungen geplant:

 

11.05.2016, 17:30 Uhr – 21.00 Uhr

Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (Dr. Vu Thanh Van, Christina Höntzsch)

18.05.2016, 17:30 Uhr – 21.00 Uhr

Länderkunde – Syrien und Arabische Länder (Dr. Ali Suleiman)

25.05.2016, 17:30 Uhr – 21.00 Uhr

Länderkunde – Russland und die Ukraine (Dr. Ludmila Lutz-Auras)

01.06.2016, 17:30 Uhr – 21.00 Uhr

Länderkunde – Balkanregion (Sandra Rabe-Matičević)

 

Die Kosten für die gesamte Weiterbildungsreihe betragen 85 € (inkl. Verpflegung). Die Kosten für einzelne Termine betragen 25 € (inkl. Verpflegung)

Alle Seminare finden im Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock statt.

 

Informationen und Anmeldung:

Christina Höntzsch

Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung

Tel.: 0381 – 21054557

E-Mail: bildung@dienhong.de

Freie Plätze im Integrationskurs 40 // Die Prüfungen finden im August statt

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)  und der „Leben-in-Deutschland“-Test sind eine der Voraussetzungen für die Erteilung der Niederlassungserlaubnis.

Am 11.08. endet unser 40. Integrationskurs mit dem „Leben-in-Deutschland“-Test und am 12. 08. nehmen die Teilnehmenden an dem Deutsch-Test-für-Zuwanderer teil.

Ab dem 5. Modul  (Beginn: 04. Mai) sind in unserem 40. Integrationskurs freie Plätze vorhanden, Interessierte, die an den Prüfungen im August teilnehmen und sich vorher intensiv darauf vorbereiten möchten, laden wir herzlich zu einer Kursteilnahme und auch zu den Prüfungen ein.

Bitte melden Sie sich bei Frau Kathrin Handloik per Telefon (0381 210 54 558), E-Mail (integrationskurse[at]dienhong.de) oder persönlich in der Waldemarstr. 33, 18057 Rostock.

Sprechzeiten:
montags von 9.00-12.00 und 14.00-15.30 Uhr
dienstags von 13.30-17.00 Uhr

Neue Integrationskurse bei Diên Hông e.V. im Mai

Alle Zugewanderten, die Deutsch lernen möchten, lädt der Verein Diên Hông zu seinen neuen Kursen ein.

Am 02.  und am 23. Mai starten zwei neunmonatige Integrationskurse für DeutschlernerInnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. In beiden Kursen sind noch Plätze frei.

Bei der Beantragung der Teilnahmeberechtigung ist unsere Mitarbeiterin in den Sprechzeiten (montags von 9.00-12.00 und 14.00-15.30 Uhr sowie dienstags von 13.30-17.00 Uhr) gern behilflich.

Fragen können Sie gern per Telefon (0381 210 54 558) und E-Mail (integrationskurse@dienhong.de) an Frau Kathrin Handloik richten.

Drachenbootrennen zum Aktionstag gegen Rassismus (23.03.2016)

tag-gegen-rass-2016-1OZ_Tag-gegen-Rassismus_24.03.16_S.12Am 23.03.2016 veranstalteten in der Rostocker Neptunschwimmhalle Rostocker Institutionen, Vereine und Akteure des sozialen Lebens gemeinsam einen Tag gegen Rassismus. Rund 1200 Besucher nahmen an diesem Ereignis teil. Neben vieler Aktivitäten, wie einem Rollstuhl-Parcour, die Auftritte des Chores des Vereins „Freunde der russischen Sprache“  und der lateinamerikanischen Band „Los Talidos“,  war das Indoorbootdrachenrennen der Höhepunkt dieses Festes. Viele Mannschaften  traten gegeneinander an.  Auch Diên Hông war mit drei Mannschaften vertreten. Für die TeilnehmerInnen der Integrationskurse und für die SprInt-MittlerInnen war es ein großer Spaß, auch wenn kein Sieg errungen werden konnte.