Schreibworkshop „Ich zeig dir meine Welt“

Du interessierst dich für Sprachen?
Du möchtest kreativ schreiben oder journalistisch arbeiten?
Du möchtest dein Deutsch verbessern?
Du bist neugierig auf die Geschichten anderer Menschen?
Du bist zwischen 14 und 18 Jahren alt?

Dann melde dich an für den Schreibworkshop „Ich zeig dir meine Welt“.

An 5 Tagen lernst du in praktischen Übungen zu beschreiben, was dich und dein Leben ausmacht. Am Ende steht vielleicht ein Gedicht, eine Kurzgeschichte oder… Es gibt viele Möglichkeiten, sich auszudrücken. Lass deinen Ideen freien Lauf! Dabei wirst du professionell unterstützt.

Der Workshop findet vom 9. Juli bis 13. Juli 2018 jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr im WaldemarHof in der Waldemarstraße 33, 18057 Rostock statt.
Der Workshop ist kostenlos. Kosten für Fahrkarten können bezahlt werden.

Hast du Lust? Dann melde dich bei:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch / Sylivia Pieterek
0381 / 21054557 oder bildung@dienhong.de

Das Projekt „Ich zeig dir meine Welt“ wird unterstützt durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Gesprächsrunde mit Peter Stein

Am Mittwoch, dem 23.05.2018 um 10 Uhr besucht der Bundestagsabgeordnete Peter Stein (CDU) den Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. Er berichtet über seine politische Arbeit mit besonderem Blick auf entwicklungspolitische Aufgaben und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Interessierte Menschen sind herzlich eingeladen, jedoch ist aufgrund begrenzter räumlicher Kapazitäten eine Voranmeldung erforderlich.

Für Fragen und Anmeldungen melden Sie sich bitte bei:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.

Christina Höntzsch

Waldemarstraße 33

18057 Rostock

phone: 0381 / 21054557

email: bildung@dienhong.de

Stellenausschreibungen: SprachmittlerInnen gesucht

Ab dem 18. Juni benötigen wir im Projekt SprInt Rostock und Umgebung SprachmittlerInnen im Umfang von 25 Stunden wöchentlich oder auf Basis eines Minijobs.

Hier die Ausschreibungen:

Arabisch (25 Stunden/ Woche)

Arabisch (12 Stunden/ Woche, Minijob)

Arabisch/ Kurdisch (25 Stunden/ Woche)

Persisch/ Dari (25 Stunden/ Woche)

Persisch/ Dari (12 Stunden/ Woche, Minijob)

Russisch (12 Stunden/ Woche, Minijob)

Wir bitten um Bewerbungen per E-Mail an van.vu@dienhong.de.

 

Workshop „Gesund bleiben als Helfende“

Der Umgang mit traumatisierten Menschen kann große Herausforderungen mit sich bringen. Nicht einzuordnende Verhaltensweisen, sprunghafte Emotionen und traurige Geschichten können für Helfende – besonders Ehrenamtliche – sehr belastend werden, gerade weil sie eine so enge Beziehung zu den Betroffenen aufgebaut haben.

„Wie bleibe ich trotzdem gesund?“ Diese Frage stellen sich viele Engagierte.

Im Workshop „Gesund bleiben als Helfende“ soll es um Techniken gehen, die frühzeitig eine Belastung – bevor ein Burnout eintritt – erkennen lassen und so ein Gegensteuern möglich machen.

Der Workshop findet am 08. Mai von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr beim Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. im WaldemarHof (Waldemarstraße 33, 18057 Rostock) statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.

Für weitere Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an:
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.

Christina Höntzsch

Waldemarstraße 33

18057 Rostock

phone: 0381 / 21054557

email: bildung@dienhong.de

Der Workshopleiter: Ernst-Ludwig Iskenius, Kinder- und Jugendarzt, 15-jährige Tätigkeit als Leiter eines psychosozialen Zentrums für traumatisierte Geflüchtete, Weiterbildungsdozent u.a. für Dolmetschende und ehrenamtlich Tätige im Bereich der Flüchtlingshilfe.

Seminar: Deutschland als Rechtsstaat

Am kommenden Donnerstag, dem 19.04. findet von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr ein Seminar bei Diên Hông e.V. statt, dass sich mit dem Thema Rechtsstaatlichkeit beschäftigt.

Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Was ist ein Rechsstaat? Was sind die Rechte und Pflichten der Menschen und wie kann man sein Recht bekommen?

Das Angebot richtet sich an zugewanderte Menschen. Zur Teilnahme sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 ausreichend.

Für Fragen und Anmeldungen melden Sie sich bei:

Christina Höntzsch

Koordinatorin allgemeine und politische Weiterbildung

Tel.: 0381 – 21054557

E-Mail: bildung@dienhong.de

Bundesweite Fachtagung zur Sprach- und Integrationsmittlung am 12. April 2018 in Berlin

Unter dem Motto „Flächendeckend & innovativ – SprInt als Integrationsmotor“ lädt das Netzwerk für Sprach- und Integrationsmittlung in Deutschland zu seiner zweijährlichen Bundesfachtagung. SprInt Rostock und Umgebung ist Mitglied des bundesweiten SprInt-Netzwerkes und wird auf der Fachtagung vertreten sein.
Die Tagung wird am 12.04.2018 zwischen 09:00 – 17:00 Uhr in der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund in Berlin stattfinden. Die Tagung wird einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen zu kultursensiblem Dolmetschen und in die Arbeit des SprInt-Netzwerks geben. Schwerpunktthema ist die Herausforderung der flächendeckenden Etablierung von Sprach- und Integrationsmittlung, vor der auch das Land Mecklenburg-Vorpommern steht.
Der Einsatz von Sprachmittlung im Gesundheitswesen ist ein weiterer Kernpunkt. Die Tagung bietet praktische Anstöße: So werden konkrete Werkzeuge zum Aufbau und der Bereitstellung von Strukturen der Sprach- und Integrationsmittlung aufgezeigt und die Möglichkeit zur Vernetzung geboten.

Den Flyer zur Fachtagung finden Sie hier.

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Netzwerkes: https://www.sprachundintegrationsmittler.org/fachtagungen/

Grundlagen der interkulturellen Kommunikation

Wie begegnen wir Menschen aus anderen Kulturen? Wie prägt uns die Kultur, in der wir aufgewachsen sind? Was trägt zur Entstehung interkultureller Konflikte bei? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt eines Seminares zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“ des Vereins Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, egal welcher Herkunft, für die Interkulturalität sowie der Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen im privaten, ehrenamtlichen oder beruflichen Kontext relevant ist. Sie findet am 15. März von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist der Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock. Das Seminar ist kostenlos.

Informationen und Anmeldung:

Christina Höntzsch

Koordinatorin allgemeine und politische Weiterbildung

Tel.: 0381 – 21054557

E-Mail: bildung@dienhong.de