Integration digitalisiert – Sprachmittlung auch per Video

Wenn in MV zukünftig spontan ein Sprachmittler oder eine Sprachmittlerin benötigt wird, genügt ab sofort ein Computer mit Kamera und Internetanbindung. Ab dem 17. Februar 2020 ist spontanes Dolmetschen für zahlreiche Sprachen auch per Video möglich, neben der klassischen face-to-face-Sprachmittlung lokal angeboten durch den Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Im ersten Schritt wurden beim Verein SprachmittlerInnen für das Videodolmetschen geschult und spezielle Kabinen eingerichtet. Sie garantieren Vertraulichkeit und eine ungestörte Gesprächsatmosphäre. Montags bis freitags können Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung ohne Wartezeit z.B. auf die Sprachen Arabisch, Kurdisch, Persisch, Türkisch, Vietnamesisch und weitere Verkehrssprachen zurückgreifen. Außerdem sind viele weitere Sprachen auf Anfrage nach Terminvereinbarung verfügbar. Die breite Verfügbarkeit an Sprachen und Zeiten wird durch die Zusammenarbeit mit anderen Standorten des bundesweiten SprInt-Netzwerks ermöglicht.
Seit 2012 vermittelt das Projekt SprInt Rostock SprachmittlerInnen in Einsätze speziell für die Themen Gesundheit, Soziales und Bildung in Rostock und im Landkreis Rostock. Über 22.000 Mal wurde das Angebot seitdem genutzt, monatlich werden aktuell ca. 300 Einsätze vermittelt. Besonders die Sprachen Arabisch, Persisch und Russisch sind sehr gefragt. In Neubrandenburg, Schwerin und Greifswald existieren drei weitere, landesgeförderte Sprachmittlerpools, so dass es für fast jeden Landkreis in MV einen vor Ort ansässigen Ansprechpartner gibt.
Doch immer wieder zeigt sich, dass weite Fahrwege in ländliche Gebiete und kurzfristiger Bedarf die Nutzung der klassischen Sprachmittlung erschweren. Das zusätzliche Angebot von videobasierter Sprach- und Integrationsmittlung (kurz Video-SprInt) ist damit ein weiterer Schritt zur Verbesserung von Integration und Teilhabe von Zugewanderten auch abseits größerer Städte. Video-SprInt bietet hohe Qualität in der Sprachmittlung und ist einfach zu handhaben. Fachkräfte benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon.
„Das ist eine neue Aufgabe für mich“, sagt Nguyen Thi Nhu Mai. Sie ist seit August 2019 qualifizierte Sprachmittlerin für die Sprache Vietnamesisch bei SprInt Rostock und seit Februar auch Videodolmetscherin. „Bisher war ich selbst immer als Sprachmittlerin vor Ort, z.B. in Rostocker Schulen oder im Jobcenter in Güstrow. Nun sehe ich meine Gesprächspartner auf dem Bildschirm. Ich bin gespannt auf diese neue Erfahrung und freue mich auf meine ersten Einsätze. Besonders interessant finde ich, dass ich nun durch die onlinebasierte Videoverbindung auch Einsätze im gesamten Bundesgebiet wahrnehmen kann“, so Nguyen Thi Nhu Mai weiter.

Das Team von SprInt digital Rostock (v.l.n.r.):
Dana Kaminski (Vort-Ort-Koordinatorin), Serwin Salim (Sprachmittlerin für Arabisch & Kurdisch), Thám Doan-Kölzow und Nguyen Thi Nhu Mai   (Sprachmittlerinnen für Vietnamesisch) und Katayoun Hosseini (Sprachmittlerin für Farsi)

Im Zuge des AMIF-geförderten Projektes „SprInt digital“ wird der SprInt-Vermittlungsservice bei Diên Hông e.V. zu einem Standort für videobasierte Sprach- und Integrationsmittlung entwickelt. Dazu wurden zwei Video-Arbeitsplätze in neu eingerichteten Dolmetschkabinen geschaffen. Da das Projekt mit anderen SprInt-Standorten im bundesweiten Verbund arbeitet, sind durch die Standorte Wuppertal, Chemnitz und Leipzig weitere Sprachen verfügbar. Die Einsätze sind über die bundesweite Buchungszentrale in Wuppertal buchbar.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.dienhong.de/sprint-digital/ oder www.sprachundintegrationsmittler.org/video-sprint/

Oberes Foto: Nguyen thi Nhu Mai beim Videodolmetschen an ihrem neuen Arbeitsplatz. (Foto und Rechte: Diên Hông e.V.)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

E-Learning-Autoren aufgepasst: Ausschreibung zur Erstellung von Lernmodulen

Um Sprachmittelnden in Mecklenburg-Vorpommern zeit- und ortsunabhängig Weiterbildungsmöglichkeiten zu eröffnen, möchten wir Lerninhalte online anbieten. In Auftrag gegeben werden soll die Erstellung von E-Learning-Modulen für Themen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Migration und Asyl sowie Kinder- und Jugendhilfe.

Weitere Informationen finden Sie hier in der Ausschreibung.

Têt-Markt am 1. Februar ab 14 Uhr im WaldemarHof: Neujahrsfest zum Mitmachen

Am Samstag, 1. Februar 2020, lädt der Verein Diên Hông e.V. Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, Traditionen rund um das Neujahrsfest nach dem Mondkalender kennen zu lernen. Von 14 bis 18 Uhr gibt der interaktive Markt Einblick in die vietnamesische Kultur und lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
In den Räumen und Fluren des WaldemarHofs können die kleinen und großen Gäste an verschiedenen Stationen basteln, typische Speisen zubereiten, tanzen, spielen und erfahren, in welchem asiatischen Tierkreiszeichen sie geboren sind und was das neue Jahr bringt.
Das Jahr 2020 steht im Zeichen der Ratte. Diese stärkt unsere Widerstandskraft, schenkt Raffinesse und Cleverness. Die Ratte verspricht darüber hinaus jede Menge kreativer Energie und gibt den Menschen Kraft, um zu sein, wer immer sie sein wollen.
Das Jahr der Ratte hat bereits am 25. Januar begonnen. An den Tagen rund um den 25. Januar feierte man in Vietnam das Têt-Fest, das Fest des Ersten Morgens, und begrüßte damit auch den Frühling. Der Têt-Markt setzt das Fest fort, sodass die Gäste Gelegenheit bekommen, in die fernöstliche Welt einzutauchen und mit den in Rostock lebenden Vietnamesen zu feiern!
Organisiert wird der Markt vom Verein Diên Hông e.V. mit Unterstützung der Vietnamesischen Community und von jungen Frauen und Männern aus Vietnam, die an der Rostocker Universitätsmedizin in der Krankenpflege ausgebildet werden.

Spaß und Eleganz beim Bambustanz (Tet-Markt 2019)
Banh chung: der typische Klebreiskuchen zum Têt-Fest wird unter den Augen neugieriger Besucher zubereitet. (Tet-Markt 2019)

Angebot für zugewanderte Eltern in Groß Klein

Unter dem Motto „Begegnungen, die bewegen“ laden wir zugewanderte Eltern mit ihren Kindern ein, Menschen aus ihrem Stadtteil kennen zu lernen, Erfahrungen und Informationen auszutauschen und ihr Deutsch zu verbessern.

Der nächste Durchgang findet im Stadtteil Groß Klein statt:

Wann? ab 15. Januar 2020 immer mittwochs von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Wo? Kita „kleines ganz groß“, Gerüstbauerring 40 , 18109 Rostock

An 10 Terminen bis zum 18. März bietet sich die Gelegenheit, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Kontakt aufzunehmen. Im Austausch miteinander erfahren die TeilnehmerInnen mehr darüber, wie Kita und Schule in Deutschland und anderen Ländern organisiert sind. Mütter und Väter bekommen Informationen zur Orientierung in der Stadt und lernen wichtige Institutionen kennen. Und natürlich gibt es hier die Möglichkeit, das erlernte Deutsch zu üben und anzuwenden oder andere beim Lernen zu unterstützen.

Übrigens: Kinder können mitkommen und werden betreut. Grundlegende Deutschkenntnisse sollten vorhanden sein, aber wenn es mal kompliziert wird, stehen SprachmittlerInnen zur Verfügung.

Den Flyer zum Angebot finden Sie hier.

Unser Team braucht Verstärkung: Stelle im Bildungsbereich zu besetzen

Ab Mitte Februar braucht der Verein Diên Hông e.V. eine/n Mitarbeiter/in im Bereich der allgemeinen und politischen Weiterbildung. Bei der Umsetzung unserer vielfältigen Bildungsvorhaben sind v. a. Organisationstalent, methodisch-didaktische Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und ein gutes Händchen in der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit gefragt.

Hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung.

Supervision für Sprachmittelnde: DozentInnen gesucht

Im Projekt „Qualität in der Sprachmittlung für MV“ suchen wir erfahrende DozentInnen für die Supervision von Sprachmittelnden. Die Tätigkeit erfolgt auf Honorarbasis in Rostock, Neubrandenburg, Schwerin, Greifswald und Stralsund. Nähere Informationen finden Sie hier.

Sprachmittlung in Schwerin und im Landkreis Ludwigslust-Parchim: 40 Interessierte beim Workshop am 4. Dezember 2019

Am Mittwoch, 4. Dezember 2019, lud der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V. zum Workshop „Sprachmittlung“ in den Schweriner Demmler-Saal ein.

Ca. 40 Fachkräfte v. a. aus den bereichen Bildung und Soziales sowie Sprachmittelnde und Ehrenamtliche nutzten die Gelegenheit für Information und Austausch. Sowohl die Integrationsbeauftragte der Landeshauptstadt Schwerin Maren Jakobi als auch die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ludwigslust-Parchim Heidrun Dräger betonten die Wichtigkeit des Instrumentes Sprachmittlung und würdigten die Ressourcen des Projektes SPuK der Caritas, das Sprachmittelnde für Schwerin und den Landkreis schult und vermittelt. 2019 konnten bereits ca. 400 Einsätze vermittelt werden und die Einsatzzahlen steigen weiterhin. Mit ca. 20 verschiedenen Muttersprachen bietet der Pool eine große Vielfalt und Flexibilität für die unterschiedlichsten Institutionen.

Von August bis November 2019 durchliefen 17 SprachmittlerInnen eine Kurzqualifizierung, die ihnen fachliches Hintergrundwissen zu den Einsatzbereichen sowie Dolmetsch- und Kommunikationskompetenzen vermittelte. Sie erhielten im Rahmen des Workshops ihre Zertifikate und freuten sich über die Anerkennung der anwesenden Fachkräfte.

Der Austausch im World-Café machte den Teilnehmenden bewusst, welche Ressourcen mit den SprachmittlerInnen von SPuK bereitstehen, aber auch welche Anforderungen an ihre Arbeit gestellt werden. Einmal mehr wurde deutlich, wie wichtig ein kontinuierlicher Austausch ist, um Gespräche mit der Unterstützung von Sprachmittelnden angemessen vorzubereiten und zu gestalten.

World-Café zum Thema Zusammenarbeit mit Zugewanderten.
World-Café: Reger Austausch zu 3 Themen
Zusammenfassung am Ende des World-Cafés.

Das Projekt „Qualität in der Sprachmittlung für MV“, in dessen Rahmen sowohl die Qualifizierung als auch der Workshop stattfanden, hat es sich zum Ziel gesetzt, im gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern regionale Pools beim Auf- und Ausbau flächendeckender Vermittlungsstrukturen für Sprachmittlung zu unterstützten. So soll das Instrument Sprachmittlung im gesamten Bundesland verfügbar gemacht werden.