„EIN KIND UND ZWEI SPRACHEN – Sprachenvielfalt als Chance“ am 06.04.19

Ob Mehrsprachigkeit Risiko oder Vorteil bedeutet, ist Gegenstand hitziger Diskussionen, obwohl Mehrsprachigkeit weltweit die Regel und nicht die Ausnahme darstellt. Trotzdem sind viele Eltern unsicher in welcher Sprache sie ihr Kind erziehen sollen. In der Veranstaltung  stellen wir uns unter anderem die Fragen: Welche Sprache soll mein Kind sprechen? Wie lernt mein Kind die verschiedenen Sprachen? Wie kann ich mein Kind allgemein beim Spracherwerb unterstützen?

 

06.04.19, 14:30 bis 18:30 Uhr im Saal des Waldemarhofs

Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

 

Die Referentin Dr. Yvonne Adler arbeitet im Bereich der frühen Sprachförderung und gibt Seminare zu Kommunikation und Präsentationstechniken. Sie entwickelte unter anderem Konzepte und Materialien für eine effektive Förderung des Zweitspracherwerbs.

 

Für die Veranstaltung stehen Sprachmittler für die Sprachen Arabisch, Persisch, Russisch und Vietnamesisch zur Verfügung. Ihre Kinder können Sie mitbringen, es gibt vor Ort eine Kinderbetreuung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

Martina Koch
Koordinatorin Ich, du, wir: Nachbarn im Gespräch
nachbarn@dienhong.de

Kreativkurs „Wurzeln und Flügel“ ab 8. März in der Frieda 23

Ab Freitag, dem 8. März 2019, lädt der Verein Diên Hông e.V. Kunstinteressierte ein, sich unter dem Motto „Wurzeln und Flügel“ zum wöchentlichen Kreativkurs zu treffen. Der Kurs findet freitags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr in der Kunst.Schule.Rostock (Friedrichstr. 23, 18057 Rostock) statt und wird vom Rostocker Maler und Grafiker Christoph Chciuk geleitet. Die Teilnehmenden werden in unterschiedliche Techniken und den Umgang mit Materialien eingeführt und finden über den Austausch miteinander Motive für ihre Bilder. Zum Ende des Jahres sollen dann die entstandenen Werke in einer Ausstellung präsentiert werden.

Teilnehmende des Kreativkurses „Wurzeln und Wege“ 2018

Bereits von Juni bis November 2018 traf sich wöchentlich eine Gruppe, um mit Hilfe von Pinsel, Stift und Leinwand den eigenen „Wurzeln und Wegen“ nachzuspüren. Die entstandenen Bilder sind aktuell im Interkulturellen Zentrum im WaldemarHof (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock, Obergeschoss) sowie in der Broschüre zum Projekt „Wurzeln und Wege“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt von Themen – alle mit individuellem biografischem Bezug und eigener Note umgesetzt.

Das Werk „Stille ukrainische Nacht“ der Teilnehmerin Natalia Grosse; Foto: Thomas Häntzschel / nordlicht www.fotoagenturnordlicht.de

Unter dem Motto „Wurzeln und Flügel“ geht das Projekt nun in eine neue Runde. Im Mittelpunkt sollen im Jahr 2019 die Fragen „Was gibt mir Halt?“ und „Was beflügelt mich?“ stehen. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Projekt ist offen für alle, ob sie künstlerische Erfahrung und Vorkenntnisse mitbringen oder nicht.

Fragen und Anmeldung unter:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Julia Laß
Waldemarstraße 33
18057 Rostock

Mail: bildung@dienhong.de
Telefon: 0381/21054557
Fax: 0381/7689971

Fotoworkshop „Ich zeig dir meine Welt“

Am 4. Februar 2019 trafen sich Jugendliche in Ihrer Ferienzeit, um sich im Workshop mit ihrer Lebenswelt in Form von Fotografien zu beschäftigen. Die 14- bis 18-jährigen verbrachten fünf erlebnisreiche Tage zusammen. Im Seminarraum wurde in die Bildgestaltung eingeführt, um dann auf Motivsuche zu gehen. Der Eiseskälte zum Trotz führten die Wege zum Barnstorfer Wald, nach Warnemünde und nach Lütten Klein. Gemeinsam wurden dann die Bilder erst gesichtet, gemeinsam besprochen, einzelne Fotos ausgewählt und mit Hilfe von Antje Benda bearbeitet. Einige Ergebnisse wurden produziert und aufbereitet für die Ausstellung, die beim Têt-Fest im Waldemarhof zu besichtigen ist.
Gemeinsame Zeit zum Erzählen, zu hören und hinsehen ermöglichen gemeinsame Erlebnisse und eine lebendige Sprache. Die Auseinandersetzung mit den Fotografien schafft auch mit Hilfe visueller Symbole die Vielfalt des Seins darzustellen. Des Weiteren haben die Jugendlichen die Ausdrucksmöglichkeit durch die Bearbeitung der Bilder entdeckt.
Die Jugendlichen dokumentierten und veröffentlichten einen Teil ihrer Arbeit auf Instagram.

04.02.2019

Am ersten Tag haben wir uns kennengelernt und Frau Benda hat uns in das Thema „Fotografie“ eingeführt.

05.02.2019

Heute haben wir uns ein Lunchpaket geschmiert, denn es ging raus zur Motivsuche. Wir waren im Barnstorfer Wald. Es war sehr kalt, dennoch haben wir ein paar schöne Motive finden und inszenieren können.

06.02.2019

Der Tag fing anders als die anderen Tage in Warnemünde an, wo wir uns trafen und mit den Möwen spannende Fotos schaffen konnten. Jeder hat fotografiert, dabei wurden nützliche Tipps ausgetauscht.

07.02.2019

Anfangs hörten wir einen Vortrag über die Besonderheiten der Bildbearbeitung. Uns Workshopleiterin hatte uns nach Themen die uns besonders interessierten für Bildbearbeitung befragt. Dafür hatte sie Arbeitsblätter angefertigt und uns mit Hilfe des Bildbearbeitungsprogramm gezeigt, wie wir das uns interessierte umsetzen können. Am Nachmittag haben wir uns die ersten ausgedruckten Fotos angeschaut und beschriftet.

08.02.2019

Am letzten Tag haben wir unsere ausgedruckten Bilder und Texte mit einem farbigen Hintergrund versehen und in Bilderrahmen platziert. Die fertigen Bilderrahmen haben wir versucht anzuhängen, dabei haben wir uns mit der Befestigung der Aufhängung gequält. In dem wir uns gegenseitig geholfen haben, konnten wir die Herausforderung meistern. Angehängt und aufgestellt, haben wir zufrieden unsere Werke betrachtet. Aus Neugier, wie die Fotos in der Öffentlichkeit ankommen, sind wir am kommenden Tag zum Frühlingsfest und haben unseren Freunden die Ausstellung gezeigt.

Die Idee zum Fotoworkshop „Ich zeig dir meine Welt“ entstand in enger Kooperation zwischen Diên Hông e.V. gemeinsam unter einem Dach, der Medienwerkstatt vom Institut für neue Medien gGmbH und dem Jugendmigrationsdienst der AWO.

Dieses Projekt wurde unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Vietnamesisches Neujahr zum Mitmachen: Têt-Markt im WaldemarHof

Am Samstag, 9. Februar 2019, lädt der Verein Diên Hông e.V. Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, Traditionen rund um das asiatische Neujahrsfest kennen zu lernen. Von 15 bis 19 Uhr gibt der interaktive Markt Einblick in die vietnamesische Kultur und lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
In den Räumen und Fluren des WaldemarHofs können die kleinen und großen Gäste an verschiedenen Stationen basteln, typische Speisen zubereiten, tanzen, spielen und erfahren, in welchem asiatischen Tierkreiszeichen sie geboren sind und was das neue Jahr bringt.
Das Jahr 2019 steht nach dem asiatischen Tierkreis im Zeichen des Schweins. Am 5. Februar beginnt in Vietnam das neue Jahr. Dann feiert man dort das Têt-Fest, das Fest des Ersten Morgens, und begrüßt damit auch den Frühling. Die Gäste des Têt-Marktes bekommen Gelegenheit, in die fernöstliche Welt einzutauchen und mit den in Rostock lebenden
Vietnamesen zu feiern!
Organisiert wird der Markt vom Verein Diên Hông e.V. mit Unterstützung von 20 jungen Frauen und Männern aus Vietnam, die seit September 2018 an der Rostocker Universitätsmedizin in der Krankenpflege ausgebildet werden. Sie nutzen hier die Gelegenheit, dieses für Vietnamesen wichtigste Fest des Jahres zu feiern und gleichzeitig mit Rostockern ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.

Projektstelle ab 1. März zu besetzen

Für unsere Projekte im Bereich der Sprachmittlung suchen wir ab 1. März Verstärkung. Gesucht wird ein/e engagierte/r Mitarbeiter/in für unsere Vermittlungszentrale, für die Verwaltung und weitere Projektaufgaben. Die Ausschreibung finden Sie hier. Bewerbungen sind per E-Mail bis 7. Dezember möglich.

Sprachmittler-Qualifizierung in Neubrandenburg startet im März

Ab März 2019 sind Zugewanderte aus dem Raum Neubrandenburg eingeladen, eine Sprachmittler-Kurzqualifizierung zu absolvieren. Der Kurs richtet sich an angehende und aktive SprachmittlerInnen, die sich in ihrer Tätigkeit weiterentwickeln möchten.
SprachmittlerInnen unterstützen das Fachpersonal in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung bei der Kommunikation mit Zugewanderten, indem sie kultursensibel dolmetschen. Ihr Einsatz sorgt für Klarheit, Vertrauen und Sicherheit in der Kommunikation.
Das Verständnis von Systemen und Abläufen sowie die Kenntnis wichtiger Fachbegriffe sind die Voraussetzung gelungener Sprachmittlung. Die Teilnehmenden erwerben in dieser Schulung Hintergrundwissen über die besonders relevanten Einsatzbereiche und werden in Dolmetschtrainings und Reflexionsübungen intensiv für die Tätigkeit geschult.
Teilnehmen können Zugewanderte, die die Deutsche Sprache auf dem Niveau B2 beherrschen, über erste Erfahrungen im Dolmetschen verfügen und Interesse an der Tätigkeit als SprachmittlerIn haben. Einsatzmöglichkeiten finden die AbsolventInnen z.B. beim lingo Sprachmittlerpool Mecklenburgische Seenplatte der AWO Neubrandenburg.
Die Schulung dauert vom 8. März bis 22. Juni 2019 und der Unterricht im Umfang von insgesamt 200 Stunden findet i.d.R. freitags und samstags in Neubrandenburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten für die Anreise aus der Umgebung können teilweise erstattet werden. Außerdem soll eine Kinderbetreuung ermöglicht werden.
Informationen über die Qualifizierung und die Anmeldung gibt es im Rahmen einer Infoveranstaltung am 30. Januar, 15 bis 17 Uhr, beim lingo Sprachmittlerpool, Demminer Straße 44, 17034 Neubrandenburg.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Faltblatt zur Qualifizierung.

Für diese und weitere Schulungen werden noch qualifizierte und engagierte DozentInnen auf Honorarabasis gesucht:

Zu Themen und Institutionen aus dem Bereich Soziales
Zu Themen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich
Zum Aufenthaltsrecht und Ordnungsbereich
Zum Themen und Institutionen aus dem Bereich Bildung
Zu Institutionen und Fragen rund das Thema Arbeit

Kontakt und Anmeldung:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V.
Qualität in der Sprachmittlung für MV
Lea Torney
Waldemarstraße 33
18057 Rostock
Tel.: 0381 7698305
E-Mail: sprachmittlung-mv@dienhong.de

Professionelle Fotos für Instagram und Co – Fotoworkshop für Jugendliche in den Winterferien

Teilnehmerin eines Medienworkshops im Jahr 2017 (Foto: Diên Hông e.V.)

Noch kein Plan für die Winterferien? Unter dem Motto „Ich zeig dir meine Welt“ lädt Diên Hông e.V.  Jugendliche vom 4. bis 8. Februar ein, alles über Belichtung, Perspektive und Bildaufbau bei Fotografien zu lernen. Der kostenlose Fotoworkshop findet Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr statt. Die Jugendlichen werden im Laufe einer Woche mit Smartphone oder Spiegelreflexkamera einen kleinen Einblick in ihr Leben, ihre Interessen und ihren Alltag geben. Dabei bleibt viel Platz für eigene Ideen, Aktivitäten in der Gruppe und das gegenseitige Kennenlernen.

Übrigens:

Die Mittagsverpflegung ist gesichert und Fahrtkosten können erstattet werden.

Anmeldung: 0381 7698305 oder bildung@dienhong.de