3. Tag: Neues aus der Schreibwerkstatt

Mittwoch, 24.06.2020, Tag 3

Wir lesen uns zuerst unsere Stein-Geschichten vor. So viele unterschiedliche, interessante Herangehensweisen! Der Verlauf der Erdgeschichte aus der Sicht des Steines. Ein Krimi, in dem der Stein ein wichtiges Beweisstück darstellt. Der Stein als einziger Freund auf einer einsamen Insel. Wie in den letzten beiden Tagen schon gewohnt, werten wir alles gründlich aus.

Es folgt eine Lektion zum Thema „Der erste Satz“. Wie können wir uns für unsere Geschichten richtig gute, spannende, interessante erste Sätze ausdenken, die Lust zum Weiterlesen machen? Welche Fragen müssen wir uns über unsere Geschichte stellen? Was kann alles in nur einem Satz passieren? Das Tafelbild wird immer voller, die Möglichkeiten scheinen unendlich. Jetzt sind wir selbst dran, einen Versuch zu wagen und es kommen viele tolle erste Sätze zustande:

„Das Glas der Frau zersplitterte.“

„Ohne ein Wort zu sagen steht er von seinem Stuhl auf und geht.“

„Plötzlich hört er einen Knall in der Nähe.“

Am Nachmittag lernen wir, was ein Exposé ist und wie wir es nutzen können, um eine Geschichte zu entwerfen und anderen eine Textidee zu vermitteln. Ein kurzer Spaziergang führt uns an den Stadthafen und in das nahe gelegene „Warnow Valley“ Wir teilen uns auf und feilen an der frischen Luft an dem Exposé für unsere finale Kurzgeschichte.

1. & 2. Tag: Schreibwerkstatt

Herzlich willkommen zur Schreibwerkstatt!

Der erste Tag der Schreibwerkstatt stand ganz im Zeichen des Kennenlernens – sich selbst, einander und neue Schreibstile. Tobias Wolff und Jens Lippert stellten Haikus vor und es entstanden schon die ersten selbstgeschriebenen Texte.

Die Schreibwerkstatt findet das dritte Jahr in Folge im Waldemarhof statt. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren lernen in dem Projekt “Ich zeig dir meine Welt“ sich selbst und andere Menschen kennen und schreiben ihre Gedanken und Geschichten auf.

In einer fünftägigen Werkstatt treffen sich Jugendliche und erkunden Schreibtechniken. Sie setzen sich mit der Gestaltung von Texten und vor allem mit Themen aus ihrer Lebenswelt auseinander. Sie erkunden Lebensgeschichten z.B. von zugewanderten Rostockern und unternehmen gemeinsame Exkursionen.

Das Gemeinschaftsprojekt des Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V., des Instituts für neue Medien und des Jugendmigrationsdienstes der AWO Rostock wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Aktuelles zu den Integrationskursen

Integrationskurs 60: Der Kurs wird seit dem 08.06. fortgesetzt.

Integrationskurs 61 (Abendkurs):  Der Kurs wird ab dem 16.07. fortgesetzt.

Melde dich an für die Schreibwerkstatt!

  • Du möchtest kreativ schreiben oder journalistisch arbeiten?
  • Du möchtest deinen Schreibstil verbessern?
  • Du bist neugierig auf die Geschichten anderer Menschen?
  • Du bist zwischen 12 und 18 Jahren alt?
  • Dann sei dabei und melde dich noch bis zum 18.06.2020 an!

An fünf Tagen lernst du in praktischen Übungen zu beschreiben, was dich und dein Leben ausmacht. Du hast die Möglichkeit andere junge Menschen kennenzulernen und Gedanken und Geschichten aufzuschreiben. Lerne neue Schreibtechniken und lass deinen Ideen freien Lauf. Angeleitet wirst du dabei professionell von Tobias Wolff, der die Schreibwerkstatt das zweite Jahr in Folge erfolgreich leitet.

Unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften findet der Workshop in der ersten Ferienwoche vom 22. bis 26. Juni 2020 jeweils von 9:30 bis 16:00 Uhr im WaldemarHof in der Waldemarstraße 33, 18057 Rostock statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten können erstattet werden.

Anmeldung und weitere Information:

Hannah Grunewald und Dr. Vu Than Van

0381 / 21054557 oder bildung@dienhong.de

Das Projekt wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Infos zu den Lockerungen der Einschränkungen gegen den Corona-Virus für Migrant*innen

Die Landesregierung hat Informationen zu der Lockerung der Einschränkungen ab dem 25.05.2020 in MV in verschiedene Sprachen übersetzt. Auf der Seite der Regierung oder weiter unten können die Dokumente heruntergeladen werden.

Link zur Regierungswebseite: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/sm/Soziales/Integration/Corona%E2%80%93Virus/

Die Informationen in verschiedenen Sprachen:

Aus der Nachbarschaft – Gesprächskreis

Seit fast zwei Monaten gelten die Coronabeschränkungen, die sich massiv auf das soziale Leben jedes Einzelnen auswirken. Die meisten Menschen verbringen so viel Zeit zu Hause wie nie zuvor. Freunde, Kollegen und auch Verwandte begegnen sich nun in Videokonferenzen. Von Angesicht zu Angesicht dagegen sehen wir nun viel häufiger unsere Nachbarn, die ihre Zeit ebenfalls zu Hause verbringen. Möglicherweise lernen wir diese Nachbarn, die uns räumlich eigentlich schon immer nahe waren, erst durch die Krise kennen.

Am 29.05.2020 ist „Tag der Nachbarn“ und wir möchten mit euch online ins Gespräch kommen.

Wie können wir einen Ausweg aus der Isolation finden? Hat die Corona-Krise die Beziehung zu euren Nachbarn verändert? Konntet ihr bereits positive Erfahrungen sammeln? Oder kam es schon zu Konflikten? Wie sieht es mit gegenseitiger Hilfe aus?

Wer Lust hat sich mit anderen Nachbarn auszutauschen, kann am 29.05.2020 um 14 Uhr an unserer Veranstaltung über Zoom teilnehmen.

Wann?             29.05.2020 um 14 Uhr

Wie?               Videokonferenz per Zoom (Zugangsdaten nach Anmeldung)

Bitte anmelden unter nachbarn@dienhong.de

Projekt für Zugewanderte und Einheimische
Förderlogo des BMI