Aus der Nachbarschaft – Gesprächskreis

Seit fast zwei Monaten gelten die Coronabeschränkungen, die sich massiv auf das soziale Leben jedes Einzelnen auswirken. Die meisten Menschen verbringen so viel Zeit zu Hause wie nie zuvor. Freunde, Kollegen und auch Verwandte begegnen sich nun in Videokonferenzen. Von Angesicht zu Angesicht dagegen sehen wir nun viel häufiger unsere Nachbarn, die ihre Zeit ebenfalls zu Hause verbringen. Möglicherweise lernen wir diese Nachbarn, die uns räumlich eigentlich schon immer nahe waren, erst durch die Krise kennen.

Am 29.05.2020 ist „Tag der Nachbarn“ und wir möchten mit euch online ins Gespräch kommen.

Wie können wir einen Ausweg aus der Isolation finden? Hat die Corona-Krise die Beziehung zu euren Nachbarn verändert? Konntet ihr bereits positive Erfahrungen sammeln? Oder kam es schon zu Konflikten? Wie sieht es mit gegenseitiger Hilfe aus?

Wer Lust hat sich mit anderen Nachbarn auszutauschen, kann am 29.05.2020 um 14 Uhr an unserer Veranstaltung über Zoom teilnehmen.

Wann?             29.05.2020 um 14 Uhr

Wie?               Videokonferenz per Zoom (Zugangsdaten nach Anmeldung)

Bitte anmelden unter nachbarn@dienhong.de

Projekt für Zugewanderte und Einheimische
Förderlogo des BMI

Corona und unser Leben: Online-Treffen am 15.5. um 9.30 Uhr

Alles anders?

Angst? Unsicherheit? Isolation?

Corona hat unser Leben verändert – plötzlich und vermutlich noch für lange Zeit. Jeder Mensch ist auf seine Weise betroffen und geht auf seine Weise damit um.

Wir laden dazu ein, in einem Online-Treffen über die persönliche Situation zu berichten, sich auszutauschen und gemeinsam Strategien zu entwickeln.

Wann? Freitag, 15. Mai, 9.30 Uhr – 11.00 Uhr
Wie? Videokonferenz per Zoom (Zugangsdaten nach Anmeldung)

Anmeldung per Mail an bildung@dienhong.de

(Foto: shutterstock)

Wir suchen Verstärkung! Projektstelle ab 1. Juni zu besetzen

Im Projekt „SprInt digital“ machen wir videobasierte Sprach- und Integrationsmittlung („Video-SprInt“) für vielfältige Bereiche verfügbar. Rostock ist einer von vier Projektstandorten bundesweit. Von hier aus sollen MV-weit interessierte Einrichtungen für die Nutzung von Video-SprInt gewonnen werden. In zwei Videodolmetschkabinen bietet der Standort Rostock Sprachmittlung in zahlreichen Sprachen an – spontan und nach Terminvereinbarung. Zum 1. Juni 2020 ist die Stelle der Vor-Ort-Koordination „SprInt digital“ am Standort Rostock zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 30. Juni 2021 befristet. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Infos zum Coronavirus SARS-CoV-2 für Migrant*innen

Link: Neues Coronavirus SARS-CoV-2 – Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

PDF: bebilderte Informationen zum Coronavirus von tip doc – Deutsch

PDF: bebilderte Informationen zum Coronavirus von tip doc – Arabisch

PDF: bebilderte Informationen zum Coronavirus von tip doc – Englisch

PDF: bebilderte Informationen zum Coronavirus von tip doc – Türkisch

Link: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration – mehrsprachige Informationen

Tipps für Eltern: Mit den Kindern zu Hause

Deutsch lernen von zu Hause aus – Nr. 2

Kennen Sie schon Duolingo?
Mit dem kostenlosen Sprachtrainer können Sie ganz bequem von zu Hause Deutsch und viele weitere Sprachen lernen. Das Programm kann auf dem PC oder per App genutzt werden. Hier geht’s zur Website. So bleiben Sie auch in Zeiten von Corona sprachlich fit.
Viel Spaß!

Deutsch lernen von zu Hause aus

Auch in Zeiten von Corona ist es möglich, weiterhin Deutsch zu lernen.

Auf der Website des Goethe-Instituts finden Sie kostenlose Sprachübungen zur Kommunikation im Beruf. Die Übungen gibt es für verschiedene Berufsfelder auf den Niveaustufen A1 bis C1. Mit verschiedenen Aufgaben, Interviews und Filmen können Sie so auch von zu Hause aus am Ball bleiben.

Hier geht es zu den Online-Übungen.

Die Deutsche Welle bietet Übungen mit dem Niveau A1 bis B1 an. – Verfügbar in sechs Sprachen (Englisch, Arabisch, Russisch, Persisch, Spanisch und Portugiesisch)

Deutsche Welle – Deutsch lernen

Viel Spaß!

Kontaktlose Sprachmittlung über das Telefon – unser Angebot

Die Corona-Krise stellt viele Institutionen aktuell vor völlig neue Herausforderungen. Auch die klassische Sprachmittlung ist aufgrund der Infektionsrisiken an vielen Stellen nicht mehr möglich, jedoch bleiben die Herausforderungen in der Kommunikation bestehen. Wir lassen Sie damit nicht allein und möchten Ihnen die Sprachmittlung per Telefon anbieten.

Varianten für die Rahmenbedingungen
  • Der/ Die SprachmittlerIn ist in unseren Räumlichkeiten und wird durch Sie bzw. die Einsatzstelle angerufen.
  • Der/ Die SprachmittlerIn ist in unseren Räumlichkeiten und ruft Sie bzw. die Einsatzstelle an. Er/ Sie kann dann auch die Telefonkonferenz herstellen.
  • Der/ Die SprachmittlerIn ist zu Hause und wird von Ihnen angerufen. Sie erstellen die Telefonkonferenz.
  • Sie bestellen den/ die SprachmittlerIn zur Einsatzstelle, um von dort gemeinsam mit ihr/ ihm den Klienten/ die Klientin anzurufen.

Übrigens: Telefonkonferenzen sind mit vielen handelsüblichen Telefonen möglich. Einfach den ersten Teilnehmer anrufen und dann über die Menüführung „Telefonkonferenz“ wählen und den zweiten Teilnehmer hinzuholen.

Qualitätsstandards

Wir gewährleisten Ihnen auch bei dieser Form der Sprachmittlung unsere Qualitätsstandards der Vollständigkeit, Transparenz und Schweigepflicht. Egal, ob Sprachmittelnde in den Vereinsräumen oder zu Hause arbeiten, in jedem Fall sorgen wir für die Vertraulichkeit der Gesprächssituation.

Bestellung

Sie übermitteln wie gehabt Ihre Anfrage per SprInt-Auftragsformular auf unserer Homepage: https://www.dienhong.de/sprint-rostock/.
Falls notwendig, tragen Sie bitte die Telefonnummer der Klientin/ des Klienten bei „Bemerkungen“ ein.

Kosten

Der Kostensatz für die erste Stunde bleibt wie gehabt. Gesonderte Abrechnungsmodalitäten für bestimmte Einsatzbereiche bleiben ebenfalls unverändert.

Fragen

Wir beraten Sie gern und finden individuelle Lösungen für Ihren Bedarf:
Telefon: 0381 7698305, E-Mail: sprint-rostock@dienhong.de