Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Unter folgendem Link finden sich Informationen der Hansestadt Rostock zum:

Erstkontakt für Geflüchtete bei Ankunft in Rostock / Початковий контакт для біженців при прибутті до Ростоку / Первичный контакт для беженцев по прибытии в Росток

Koordinierung der Hilfsangebote / Узгодження пропозицій допомоги / Согласование предложений помощи

Koordinierung der Hilfsangebote / Пропозиції допомоги для біженців / Предложения помощи для беженцев

https://rathaus.rostock.de/de/informationen_fuer_gefluechtete/325647

Schulzeugnisse besser verstehen

Das Schulzeugnis ist in Familien immer wieder ein Thema. Mindestens zwei Mal im Jahr – zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende. Verschiedene Schulformen haben unterschiedliche Zeugnisse, die auch verschiedenartig aufgebaut sind. So gibt es in der Grundschule oftmals nur Beurteilungen die schwer zu verstehen sind. Es haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Mythen rund um das Schulzeugnis entwickelt. Um diese aufzudecken stellen wir folgende Fragen: Gibt es einen Zeugniscode? Und wenn ja, wie kann man diesen entschlüsseln? Wie setzen sich Schulnoten zusammen und wie kommen Beurteilungen zustande? Wie aussagekräftig sind Schulzeugnisse bei Arbeitgebern?

Unsere Dozentinnen Martina Scherf und Kerstin Weippert sind DAZ Koordinatorinnen. Sie werden erklären und Fragen beantworten.

Wann: Dienstag, 29.03.2022 16:00 – 18:30 Uhr

Der Online Link wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung bitte bis zum 28. März 2022 unter bildung@dienhong.de

Bewerben bis 17. März 2022: Kulturmittler*innen für Dari, Farsi, Kurdisch und Ukrainisch gesucht

Wir suchen für das Modellprojekt „Wegweiserkurse“ Menschen, die als Kulturmittler*innen Asylsuchenden in Deutschland eine erste Orientierung geben. Wir bieten eine interessante Nebentätigkeit auf Honorarbasis.

In dem Modellprojekt werden in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern muttersprachliche Wegweiserkurse angeboten. 2021 konnten unsere ausgebildeten Kulturmittler*innen 34 Kurse durchführen. Im Jahr 2022 wird die Anzahl der Kurse erhöht. Zu diesem Zweck werden im Projekt weitere Personen als Kulturmittler*innen ausgebildet, die im Anschluss die Wegweiserkurse leiten.

Für unser Projekt suchen wir aktuell noch Menschen mit folgenden Muttersprachen:
• Dari
• Farsi
• Kurdisch (Kurmandschi und Sorani)
• Ukrainisch
• Russisch
• Somali

Voraussetzung für die Mitwirkung am Projekt ist das Interesse an einer sozialen Tätigkeit und die Bereitschaft, an einer Weiterbildung (Kulturmittler*innen-Schulung) teilzunehmen.
Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein, einen Migrationshintergrund und eine gültige Arbeitserlaubnis haben.

Die nächste Kulturmittler*innen-Schulung findet berufsbegleitend abends und am Wochenende im April und Mai 2022 (überwiegend online) statt. Die Schulung umfasst 48 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten).

Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter www.dienhong.de/modellprojekt-wegweiserkurse und zur Kulturmittler*innen-Schulung hier.

Ansprechpartner:
Daniel Lichy (Projektkoordinator)
Tel.: 0381 / 210 545 56
Mail: wegweiser@dienhong.de

Menschen verstehen und den Ärger kontrollieren – Kurs ab 19. März

Menschen sind verschieden und denken vielfältig. Für den einen ist es wichtig, dass die Wohnung immer sauber ist, den anderen stört das Chaos nicht. Die eine möchte ruhig und konzentriert ihre To-do-Liste abarbeiten, während die andere mit immer wieder neuen Ideen dazwischenfunkt. In dieser Vielfalt steckt Potential, aber im Alltag führt sie nicht selten zu Konflikten.

  • Was unterscheidet uns?
  • Woran liegt es, dass mich Verhaltensweisen stören?
  • Wie kann ich Verständnis für mein Gegenüber aufbauen?
  • Wie kann ich mit dem inneren Ärger umgehen und gelassen reagieren?

Diesen Fragen möchten wir mit dem Modul: „Menschen verstehen und den Ärger kontrollieren“ in unserer Seminarreihe „Gespräche professionell gestalten“ auf den Grund gehen. Das Modul nimmt dabei Erkenntnisse aus Persönlichkeitspsychologie, Hirn- und Kommunikationsforschung auf. In praktischen Übungen wird ihr Nutzen für verschiedene Lebensfelder erprobt. Auf Basis des Menschenkenntnis-Modells werden wir üben, Gespräche konstruktiver zu gestalten, Konflikte zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.

Am Ende des Moduls…

  • sind Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Schwächen und Ihrer Wirkung auf andere Menschen bewusster
  • haben Sie ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Persönlichkeitstypen und können Verhaltensweisen und Reaktionen anderer Menschen besser verstehen
  • sind Sie in der Lage, Ihr eigenes Verhalten an die verschiedenen Persönlichkeiten anzupassen
  • haben Sie vielfältige Möglichkeiten kennengelernt, das Wissen zu den Persönlichkeitstypen im Alltag anzuwenden

Im Modul wechseln sich theoretischer Input und aktive praxisnahe Übungen ab. Zudem gibt es umfangreiches Material zum Nachlesen.

Ihre Dozentin, Steffi Guddat-Goscinski, ist Kulturwissenschaftlerin und Business-Coach (IHK). Sie arbeitet seit 15 Jahren in verschieden Kontexten mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Ihre Themengebiete sind Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationspsychologie, interkulturelle Kommunikation und Zeitmanagement.

Wann: samstags, 19. März und 26. März, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

Wo: Diên Hông e.V., Waldemarhof, Waldemarstraße 33, Seminarraum 1

Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Teilnahmebeitrag: 25 €

Anmeldung: bildung@dienhong.de

Informationen zum kompletten Kurs finden Sie hier.

Gespräche professionell gestalten – Seminarreihe in 2 Modulen

  • Weshalb stören mich bestimmte Verhaltensweisen in der Kommunikation?
  • Warum verstehe ich mich mit der einen Person super und mit einer anderen Person will die Kommunikation einfach nicht gelingen?
  • Wie kann ich auch komplizierte Gespräche managen?
  • Wie schaffe ich es, mich weniger über andere zu ärgern?

Für alle, die sich diese Fragen stellen, bieten wir ab 19. März eine Seminarreihe an. Die Seminare geben Werkzeug an die Hand, mit dem sich Kommunikationsmuster besser verstehen lassen, sodass Teilnehmende aktiv mit ihnen umgehen und schwierige Situationen besser meistern können. Das stärkt Geduld, Frustrationstoleranz und Selbstfürsorge. Im Kurs wechseln sich theoretischer Input und aktive praktische Vertiefungsübungen ab.

Modul 1: Menschen verstehen und den Ärger kontrollieren > Weitere Informationen hier.

Wann: samstags, 19. März und 26. März, von 10:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Diên Hông e.V., Waldemarstr. 33, Seminarraum 1

Teilnahmebeitrag: 25,00 Euro für das gesamte Modul

Anmeldung bis zum 17. März 2022 unter bildung@dienhong.de

Modul 2: Konflikte managen – Methoden und Praxis

Wann: samstags, 18. Juni und 25. Juni, von 10:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Diên Hông e.V., Waldemarstr. 33, Seminarraum 2

Teilnahmebeitrag: 25,00 Euro für das gesamte Modul

Anmeldung bis zum 16. Juni 2022 unter bildung@dienhong.de

Kein Unterricht im Integrationskurs 66

Im Integrationskurs 66 ist vom 17.01.-20.01.2022 kein Unterricht. Der nächste Unterrichtstag ist voraussichtlich der 24.01.2022.

Workshop „Geschlechterrollen“ am 27. Januar 2022

In dem Basic Workshop „Geschlechterrollen“ gibt es für die Teilnehmenden Informationen um die Frage, welche Bedeutung Geschlechterrollen für uns als Einzelne haben und was sie mit unserem Zusammenleben in der Gesellschaft zu tun haben. Was heißt gender eigentlich? Welche Rollenzuschreibungen gibt es? Welche Benachteiligungen können aufgrund von Geschlecht entstehen? Wir beginnen bei unseren eigenen Erfahrungen, tauschen uns aus, erklären uns wichtige Begriffe und überlegen gemeinsam, was das alles für uns und unsere Sicht auf die Welt bedeutet.

Wer Lust auf einen Bildungsabend hat, an dem wir dieses gesellschaftliche Thema persönlich reflektieren, ist herzlich eingeladen.

Wann:                  27. Januar von 16:30 – 18:30 Uhr

Wo:                      Online Seminar (Der Link wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Bitte meldet euch bis zum 26. Januar 2022 unter bildung@dienhong.de an.