Erfolgreich mit Behörden kommunizieren: Kurs ab 5. Juli

Ob der Brief vom Amt, das Telefonat mit der Versicherung oder das persönliche Gespräch in der Beratungsstelle: die Kommunikation mit Behörden und anderen Institutionen ist für viele Zugewanderte eine große Herausforderung. In einem dreiwöchigen Kurs vermitteln wir wesentliche Kompetenzen für diesen Bereich.

Teilnehmende lernen:

  • offizielle Schreiben besser zu verstehen
  • korrekt auf Briefe zu reagieren
  • Formulare richtig auszufüllen
  • sich auf wichtige Telefonate besser vorzubereiten
  • Auskünften für sich und andere einzuholen

und mehr.

Wann?
5. Juli bis 22. Juli
montags und donnerstags
17.00 Uhr bis 19.30 Uhr (je 3 Unterrichtseinheiten)

Wo?
montags in der Waldemarstr. 33, Seminarraum
donnerstags online per Zoom

Wie viel?
18 Unterrichtseinheiten
20 € als Teilnahmebeitrag
maximal 12 Plätze

Vorkenntnisse?
mindestens sichere Kenntnisse auf dem Niveau B1

Anmelden:
per E-Mail an bildung@dienhong.de

Informationen zum Impfen gegen COVID-19

Alle Personen, die mindestens zwölf Jahre alt sind, können sich seit dem 07.06.2021 gegen das Coronavirus impfen lassen. Das geht bei den Hausärzt*innen oder in einem Impfzentrum. Wer in ein Impfzentrum gehen will, kann sich hier online anmelden.

Für das Impfen im Impfzentrum müssen folgende Dokumente mitgebracht werden:

  • Personalausweis
  • 12- bis 15-Jährige in Begleitung der Eltern und mit Impf-, Kinder- oder Schulausweis oder Ähnlichem (z. B. Krankenversichertenkarte)
  • Impfausweis (wenn vorhanden)
  • Aufklärungsbogen (ausgefüllt)
  • Anamnese-/Einwilligungsbogen (ausgefüllt und unterschrieben)

Der Aufklärungsbogen und der Anamnese-/Einwilligungsbogen können hier herutergeladen werden. Hilfe beim Ausfüllen in verschieden Sprachen finden Sie auf den den Seiten Robert Koch Instituts.

Abschluss der Kulturmittler*innen-Schulung

Hören Sie dazu auch den Radiobeitrag des freien lokalen Mitmachradios LOHRO: https://media.lohro.de/recordings/1374#similar_recordings=1.

Am 30. und 31. März schlossen vierzehn Frauen und Männer in Rostock ihre Schulung als Kulturmittlerin bzw. Kulturmittler ab. Die berufsbegleitende Qualifizierung dauerte einen Monat lang und fand zum großen Teil online statt. Der Kurs ist Bestandteil des Modellprojekts „Wegweiserkurse“, das der gemeinnützige Rostocker Verein Diên Hông e.V. mit einer Förderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge durchführt.

Die Kulturmittler*innen geben Asylsuchenden ab 2021 mittels Wegweiserkursen eine erste Orientierung für das Leben in Deutschland. Einsatzorte werden die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sein, die sich in der Nähe von Schwerin bzw. Boizenburg/Elbe befinden. Neu dabei ist, dass Asylsuchende nun unmittelbar nach ihrer Ankunft nützliche Informationen für den Alltag und die wesentlichen Grundlagen des kulturellen Zusammenlebens in Deutschland bekommen, und zwar in der jeweiligen Muttersprache.

Entsprechend vielfältig war die Gruppe der im März geschulten Kulturmittler*innen: Zehn Frauen und vier Männer im Alter von 23 bis 65 Jahren mit zwölf unterschiedlichen Muttersprachen wurden für die Schulung ausgewählt. Die Teilnehmenden kommen u.a. aus Rostock, Schwerin, Hagenow, Wismar und Berlin. Da sie alle selbst einen Migrationshintergrund haben, können sie die besondere Situation der Asylsuchenden kurz nach ihrer Ankunft in Deutschland gut nachvollziehen. Viele Kulturmittler*innen engagieren sich schon seit Jahren ehrenamtlich oder sind als Sprachmittler*innen tätig. Eines haben alle gemeinsam, sie wollen den Menschen helfen und ihren Beitrag für ein verständnisvolles Miteinander leisten.

Am 30. und 31. März fand in Rostock die Abschlussprüfung der Kulturmittler*innen-Schulung statt. Der Vorsitzende des Rostocker Migrantenrats, Herr Seyhmus Atay-Lichtermann, übergab als Ehrengast die Zertifikate an die Teilnehmenden. Für ihn steht fest: „Kulturmittler*innen leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben, indem sie den Neuankommenden auf Augenhöhe begegnen und eine erste Orientierung in Deutschland aufzeigen. Ihre Arbeit sollte ein fester Bestandteil der Hilfe für Zugewanderte Menschen werden.“

Prüfungsgruppe 1 der Kulturmittler*innen-Schulung
Die Teilnehmenden der Schulung wurden in zwei Gruppen geprüft. Gruppe 1 absolvierte ihre Prüfung am 30. März. Seyhmus Atay-Lichtermann (Mitte) übergab als Ehrengast die Zertifikate.

Das Modellprojekt zur Schulung von Kulturmittler*innen für Wegweiserkurse in Mecklenburg-Vorpommern startete im August 2020. Träger ist Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. Projektpartner in den Erstaufnahmeeinrichtungen sind die Malteser Werke gGmbH. Das Modellprojekt wird durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) gefördert.

Prüfungsgruppe 2 der Kulturmittler*innen-Schulung
Gruppe 2 musste sich einen Tag später beweisen. Seyhmus Atay-Lichtermann war wieder als Ehrengast bei der Übergabe der Zertifikate dabei.

Einen Radiobeitrag zum Projekt gibt es in der Mediathek von LOHRO: https://media.lohro.de/recordings/1374#similar_recordings=1

Diên Hông e.V. blickt auf Vietnam-Projekt zurück

Am 27. März 2021 schaute der Vorstand unseres Vereins gemeinsam mit Tilman Langner vom Umweltbüro Nord e.V. auf das Projekt zur Umweltbildung an Grundschulen in der vietnamesischen Provinz Sóc Trăng zurück. Das Projekt, das von Mitte 2018 bis März 2021 umgesetzt wurde, ist das erste Auslandsprojekt von Diên Hông e.V. im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und soll den Auftakt eines längerfristigen Engagements in diesem Bereich markieren.

Tilman Langner hatte im Januar 2020 in Sóc Trăng einen einwöchigen Workshop für Grundschullehrer*innen und -leiter*innen durchgeführt. An fünf Tagen lernten diese altersgerechte Methoden kennen, mit denen sie ihren Schüler*innen Themen wie Müllvermeidung und Wasserverschmutzung näher bringen können, und probierten sie aus. Tilman Langner zeigte sich begeistert vom großen Engagement und Interesse der vietnamesischen Teilnehmenden, die am Ende des Workshops Pläne entwickelt hatten, um möglichst viele der neuen Methoden und Inhalte im Unterricht anwenden zu können.

Das Projekt, welches durch das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) gefördert wurde, wird dieser Tage beendet. In Kürze werden die Unterrichtsideen, die nun auch in Vietnam angewendet werden, auf Deutsch und Vietnamesisch auf einer eigens geschaffenen Website präsentiert und zum Download bereitgestellt. So können Lehrende sowohl aus Vietnam als auch aus Deutschland auf die Materialien zugreifen und wichtige Umwelt- und damit Nachhaltigkeitsaspekte in ihrem Unterricht bearbeiten.

Umweltschutz und Nachhaltige Entwicklung – Informationsveranstaltung

Das Wort Nachhaltigkeit begegnet uns fast täglich. Dahinter steht die Frage: Wie können wir heute so leben, dass zukünftige Generationen ebenfalls ein gutes Leben führen können?
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Referent Tilman Langner gibt praxisorientierte Impulse für einen nachhaltigeren Alltag.
Sprachmittler für Vietnamesisch und Persisch sind anwesend.

Wann:                  27. März von 14 – 17 Uhr

Wo:                       Saal des Waldemarhofs, Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Die Plätze für die Veranstaltung sind aufgrund der geltenden Hygieneverordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern begrenzt. Bitte meldet euch bis zum 26. März 2021 unter nachbarn@dienhong.de verbindlich an.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen eines Integrationsprojeks zur Förderung der gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern des BMI und durch das Projekt Kommune Inklusiv in Kooperation mit Aktion Mensch gefördert.
Während der Veranstaltung werden von Diên Hông e.V. Fotos zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

SprInt Rostock für Kitas: Online-Infoveranstaltung am 12. März, 10 bis 12 Uhr

Bei Gesprächen mit zugewanderten Eltern stehen Erzieher*innen und andere Fachkräfte in Kitas oftmals vor großen Herausforderungen, weil sprachliche und kulturelle Barrieren die Verständigung erschweren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern lässt sich aber nur aufbauen, wenn die Kommunikation gewährleistet ist. Mit ca. 100 Sprachmittelnden für über 40 Sprachen bietet SprInt Rostock diesen Fachkräften kompetente Unterstützung.

Im Rahmen einer Zoom-Konferenz informieren wir über die Möglichkeiten der Nutzung von Sprachmittlung in Kindertagesstätten in Rostock und dem Landkreis Rostock. Wann ist es sinnvoll, eine*n Sprachmittler*in zu nutzen? Wie läuft die Beauftragung ab? Wie hoch sind die Kosten? Über diese und mehr Themen möchten wir informieren. Gern möchten wir auch Gelegenheit bieten, sich über die bisherigen Erfahrungen auszutauschen und über besondere Herausforderungen zu sprechen.

Sie möchten sich zum Thema informieren und austauschen?
Sie möchten Sprachmittlung in Ihrer Einrichtung nutzen?
Sie haben Erfahrungen mit Sprachmittlung gemacht, die Sie teilen möchten?

Wir laden Sie ein, bei unserem Zoom-Meeting dabei zu sein:

Wann? Freitag, 12. März 2021, 10 Uhr – 12 Uhr

Was? Online-Infoveranstaltung SprInt Rostock für Kitas in Rostock und dem Landkreis Rostock

Wer? Dr. Vu Thanh Van, Susanne Düskau (SprInt Rostock, Diên Hông e.V.),

Die Anmeldedaten für das Zoom-Meeting erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Anmeldung und Info:
E-Mail: sprint-rostock@dienhong.de

Tel.: 0381 21054556

Übrigens: Mehr Infos zum Thema Sprachmittlung finden Sie in unserem Bereich „Netzwerk für Sprachmittlung in MV“ auf unserer Homepage.

Zum Auftragsformular für Ihre Einsatzanfrage gelangen Sie hier.

Chúc mừng năm mới – Frohes neues Jahr

Das Têt-Fest der Vietnamesischen Community hat in Rostock eine lange Tradition. Seit vielen Jahren bereiten Aktive aus der Community zusammen mit unserem Verein jährlich das Fest vor und begrüßen bis zu 500 Menschen zu diesem Anlass. Dabei unterstützt uns die Stadtwerke Rostock AG. Auch der Têt-Markt, zu dem wir seit 2019 einladen, war dank des Engagements der vietnamesischen Azubis an der Rostocker Unimedizin und der vietnamesischen Community ein Erfolg. Bei allen Menschen und Initiativen, die in den letzten Jahren im Rahmen des Têt-Festes aktiv waren, bedanken wir uns herzlich. Das Jahr des Wasserbüffels 2021 können wir nicht so begrüßen, wie in den Vorjahren. Wir freuen uns darauf, 2022 wieder zusammenzuarbeiten und viele Menschen unter dem Motto „Chúc mừng năm mới“ zusammenzubringen.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie im Jahr des Wasserbüffels viel Gesundheit, Glück und Wohlstand!

Tết Nguyên Đán _ Tết Fest với cộng đồng người Việt tại Rostock đã có một truyền thống lâu dài. Từ rất nhiều năm nay các thành viên tích cực của Cộng đồng cùng với Hội Diên Hồng hàng năm tổ chức Tết tiếp đón tới hàng trăm khách mời. Tết hàng năm được tổ chức với sự tài trợ của Stadtwerke Rostock AG. Từ năm 2019 chúng tôi cũng tổ chức thành công Chợ Tết với sự giúp đỡ nhiệt tình của các sinh viên Việt Nam đang theo học ngành điều dưỡng tại Đại học Y Rostock.

Chúng tôi xin gửi đến tất cá các quý vị những người đã luôn năng nổ nhiệt tình, không quản thời gian công sức trong những năm qua để tổ chức thành công Tết và Chợ Tết lời cám ơn chân thành nhất.

Tết Tân Sửu 2021 chúng ta không thể đón mừng như những năm trước. Chúng tôi mong đợi tới năm 2022 để có thể cùng nhau hợp tác tạo cơ hội cho thật nhiều người lại được cùng nhau đón chào năm mới.

Xuân Tân Sửu 2021 xin kính chúc tất cả các quý vị và gia đình một năm mới dồi dào sức khỏe, an khang, thịnh vượng!