CHOR FÜR VIELFALT! Nächste Chorprobe am 19.09.2022 um 17:30 Uhr

Wegschauen und schweigen oder aufstehen und Meinung sagen? Mit unserem Chorprojekt entscheiden wir uns, Haltung zu zeigen! Und folgen damit dem diesjährigen Motto der internationalen Wochen gegen Rassismus.

30 Jahre nach dem Pogrom von Lichtenhagen möchten wir mit Gesang und Musik ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt setzen. 

Ganz nach unserem Motto „Vielfalt verstehen – Vielfalt leben – Vielfalt stärken“ laden wir alle, die Spaß am Singen haben, herzlich ein

– sich zu begegnen und einander zuzuhören

– sich gemeinsam einzumischen und

– durch Lieder Haltung zu finden und zu zeigen.

Wir stellen kritische Fragen zum Thema Miteinander und Teilhabe vs. Ausgrenzung und Spaltung.

Wie ist das Lebensgefühl in Rostock jenseits des öffentlichen Bekenntnisses zur Weltoffenheit?

Welche Erfahrungen machen wir im täglichen Leben im Umgang mit Vielfalt?

Was braucht es für echte Teilhabe und Chancengleichheit?

Es ist Zeit, über diese Themen zu reden und zu singen, und zwar laut, klar und ausdrucksstark! Lasst uns mit Liedern Brücken für Zusammenhalt, Solidarität und Frieden bauen!

Die künstlerische Leitung und Moderation liegt in den Händen des Choreographen und Regisseurs Stephan Brauer.

Wer Spaß am Singen hat und bereit ist, in den kreativen Prozess einzusteigen, ist herzlich willkommen, auch ohne musikalische Vorkenntnisse und Chorerfahrung!

Wann?

Die Proben finden immer montags von 17:30 bis 19:00 Uhr statt

Wo?

Volkstheater Rostock, Doberaner Str. 135, 18057 Rostock

Anmeldungen per E-Mail an: bildung@dienhong.de

Sprachmittler*innen gesucht

Für das Projekt SprInt Rostock suchen wir aktuell Sprachmittelnde aus Rostock und dem Landkreis Rostock (v.a. aus Güstrow und Bad Doberan). Gefragt sind vor allem folgende Sprachen:

  • Russisch
  • Ukrainisch
  • Kurdisch (Sorani und Kurmanci)
  • Persisch (Farsi/Dari)
  • Polnisch
  • Armenisch
  • Chinesisch
  • Englisch
  • Georgisch
  • Polnisch
  • Serbisch
  • Türkisch
  • Twi

Als Sprachmittler*in unterstützen Sie Fachkräfte bei Gesprächen mit Zugewanderten. Sie dolmetschen in Ämtern, Schulen, Kliniken, Arztpraxen usw. Sie vermitteln zwischen Fachpersonal und Zugewanderten, indem Sie zu kulturellen Besonderheiten informieren und Missverständnisse aufklären.

Wir bieten eine abwechslungsreiche Nebentätigkeit auf Honorarbasis. Voraussetzung für die Tätigkeit sind eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache und die Bereitschaft, an Weiterbildungen teilzunehmen.

Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf per E-Mail an sprint-rostock@dienhong.de
Oder rufen Sie uns an: 0381 7698305

On Air! Radioworkshop 8. – 10. Juli

Rostock Lichtenhagen – Rassismus – und ich ?

Rassismus begegnet uns im Alltag fast überall in unterschiedlichsten Facetten. Er ist nach wie vor ein zentrales gesellschaftliches Problem.

Die rassistischen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen 1992 sind Ausgangspunkt für folgenden Fragestellungen:

  • Was hat das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen mit mir zu tun?
  • Wo erleben wir Rassismus heute und wie möchte ich mich dazu als betroffene Person äußern?
  • Wie möchte ich mit meinen eigenen Erfahrungen umgehen?

Diesen Fragen möchte sich die Initiative Postmigrantisches Radio gemeinsam mit euch annähern. Ob Interview, Podcast oder Radiokunst – in diesem Workshop wollen nicht nur gemeinsam nachdenken, sondern auch herausfinden, wie wir unser Nachdenken über das Radio hörbar machen können. Hierzu werden Grundkenntnisse und -kompetenzen dazu vermittelt, wie Teilnehmende ihre Stimmen und Geräusche aufnehmen und für einen Radiobeitrag verarbeiten können.

Der Workshop richtet sich an BIPoC oder Menschen mit Rassismuserfahrungen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für Verpflegung ist vor Ort gesorgt!

Wann?

  • Freitag, 08.07.2022 16 – 19 Uhr
  • Samstag, 09.07.2022 10 – 17 Uhr
  • Sonntag, 10.07.2022 10 – 17 Uhr

Wo? Diên Hông e. V., Waldemarstr. 33, 18057 Rostock verschiedene Seminarräume

Anmeldung bis zum 06.07.2022 per E-Mail: bildung@dienhong.de an

Das Projekt ist gefördert durch Partnerschaft für Demokratie, Hanse und Universitätsstadt Rostock im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Frauenrollen

In unserem Vertiefungsseminar werden wir uns mit den Frauenrollen in verschiedenen Kulturen auseinandersetzen. Welche Rollen werden der Frau zugeschrieben – im Privatleben, im Beruf, in der Familie? Und wie unterscheiden sich die Rollenbilder in verschiedenen Teilen der Welt? Wie gestaltet sich die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland und in anderen Ländern?

Gemeinsam wollen wir uns über die unterschiedlichen Vorstellungen, Probleme und Erfahrungen im Zusammenhang mit „weiblichen Rollenbildern“ austauschen und etwas über die Geschichte der Frauenbewegung erfahren.

Wann: Dienstag 31. Mai 2022 von 9:30 bis 12:00 Uhr

Wo: Diên Hông e.V., Waldemarstr. 33, Seminarraum 1

Anmeldung bis zum 30. Mai 2022 unter bildung@dienhong.de

WANTED: Kreative und vielseitige Praktikant*innen

Studentisches Praktikum (m/w/d) bei Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.

Wir bieten eingeschriebenen Studierenden staatlich anerkannter Hochschulen bzw. Fachhochschulen die Möglichkeit, in einem mindestens achtwöchigen Praktikum Einblicke in die Projektarbeit und weiteren Aktivitäten unseres Vereins zu gewinnen.

Mit unserer Arbeit möchten wir einen Beitrag für den Aufbau einer vielfältigen und weltoffenen Gesellschaft leisten, in der Chancengerechtigkeit zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund gewährleistet ist. Unsere Schwerpunkte liegen aktuell in folgenden Projekten bzw. Bereichen:

  • Sprachmittlung: SprInt Rostock, Sprachmittlung Vorpommern und Netzwerk für Sprachmittlung in MV
  • Allgemeine und politische Weiterbildung sowie Integrationskurse
  • Modellprojekt zur Schulung von Kulturmittler*innen für Wegweiserkurse und zur Durchführung von Wegweiserkursen in Mecklenburg-Vorpommern

Ein Studium in einem der folgenden Bereiche wäre wünschenswert:

  • Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Pädagogik/ Erziehungs- und Bildungswissenschaften
  • Sozial- und Geisteswissenschaften

Das erwartet zukünftige Praktikant*innen:

  • Mitwirkung in den verschiedenen Projekten des Vereins
  • Einblicke, Recherche und Mitwirkung bei der Social-Media-Betreuung und Öffentlichkeitsarbeit
  • ein innovatives und freundliches Team

Das erwarten wir:

  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Engagement und Flexibilität
  • sehr gute Kennntisse in Office-Anwendungen sowie in Software für den Bereich Social Media
  • Kreativität und Interesse an den sozialen Medien

Umfang des Praktikums:

  • Mindestens 8 Wochen
  • Wöchentliche Arbeitsstunden können individuell vereinbart werden

Wir freuen uns auf interessierte Bewerber*innen! Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus kurzem Anschreiben, Lebenslauf und Referenzen, an Susanne Düskau (susanne.dueskau@dienhong.de).

Eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft kann sich ggf. anschließen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter 0381 21054556 zur Verfügung.

Frisch geschulte Kulturmittler*innen bereit für Wegweiserkurse

Am 6. und 7. Mai hatten insgesamt 16 Teilnehmende unserer Kulturmittler*innen-Schulung Grund zu Feiern: Nach insgesamt 48 absolvierten Unterrichtseinheiten und einer mündlichen Prüfung haben sie ihre Schulung abgeschlossen und sind nun bereit, muttersprachliche Wegweiserkurse in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes zu geben.

Themen der Schulung waren das Lebensumfeld Asylsuchender in der AnkER-Einrichtung und das Asylverfahren, Ziele und Inhalte der herkunftssprachlichen Wegweiserkurse, Methodik und Didaktik der Durchführung von Wegweiserkursen sowie Interkulturalität und Umgang mit Konflikten.

Unser Projekt verfügt nun über 16 frisch ausgebildete Kulturmittler*innen für die Sprachen Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Farsi, Dari, Sorani und Französisch, und so sehen sie aus:

37 von insgesamt 80 für das Jahr 2022 geplanten Schulungen konnten bereits stattfinden. Die Kurse im Umfang von 15 Unterrichtseinheiten finden in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes statt. Sie informieren die dort untergebrachten Asylsuchenden in der jeweiligen Muttersprache über zentrale Aspekte des Lebens in Deutschland und erleichtern so die Orientierung in den ersten Wochen und Monaten des Aufenthaltes in Deutschland.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.