Bildungspaket – Informationsveranstaltung für Eltern

Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. bietet am 14.12.2011 um 18.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Evershagen eine Informationsveranstaltung zu den Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket an.

Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen – bei Tagesausflügen in Kita, Hort und Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen. Seit Januar 2011 können Eltern zusätzliche Leistungen für die Bildung und Teilhabe ihrer Kinder beantragen, sofern sie zum Beispiel Arbeitslosengeld II,
Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen. So können nicht nur die Kosten für gemeinschaftliches Mittagessen in der Schule oder Lernförderung bezuschusst werden, sondern Kindern und Jugendlichen wird es auch ermöglicht, sich in Vereins- und Gemeinschaftsstrukturen einzubringen.
Viele Eltern sind unsicher und wissen nicht, welchen Anspruch sie auf finanzielle Unterstützungen aus dem Bildungspaket haben und wie sie sie beantragen können. Daher wird ein Mitarbeiter des Jobcenters Rostock an diesem Abend Auskunft zum Antragsverfahren geben und Fragen beantworten.

Alle Interessenten sind ab 18 Uhr herzlich in das Mehrgenerationenhaus Evershagen (Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock) eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ansprechpartnerin: Gelena Reiß
Tel: 0381 / 769 83 05
E-Mail: kulturmittler [at] dienhong.de

Seminarreihe Interkulturelle Kompetenz für den Berufsalltag

Integrationsprojekt:
„Sich öffnen – aufeinander zugehen. Lernen für mehr Akzeptanz und Partizipation von Zugewanderten“

Dieses Projekt richtet sich sowohl an zugewanderte als auch an einheimische RostockerInnen. Ziele sind auf Seiten der Zugewanderten eine bessere Orientierung in der neuen Heimat, mehr Kontakte mit Einheimischen und eine aktivere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Einheimische RostockerInnen bekommen die Möglichkeit, sich einem interkulturellen Training bzw. Coaching fortzubilden.

Allgemeines zur Seminarreihe:

Zielgruppen: v.a. Berufstätige, die in ihrer Arbeit mit Zugewanderten als Eltern, KlientInnen, PatientInnen, Ratsuchenden etc. Kontakt haben, z.B. in Kitas, Beratungsstellen oder Einrichtungen der Pflege
Ort: Interkulturelles Zentrum, Waldemarstr. 33, 18057 Rostock
Zeit: dienstags von 17.30 bis 21.00 Uhr

Gruppengröße: bis zu 12 Personen
Teilnehmerbeitrag: 6 € pro Veranstaltung, 30 € für die gesamte Reihe (Bezahlung nach Anmeldung per Überweisung)

Anmeldung: per Post, Fax, E-Mail

DozentInnen für Schwerpunktseminare: Zugewanderte und Einheimische mit entsprechender Auslandserfahrung.
Anschließende Vertiefung im Rahmen von Einzelcoachings möglich

8.11.: Schwerpunkt 1: Zugewanderte aus der ehemaligenSowjetunion/ SpätaussiedlerInnen

  • Lebensbedingungen in Staaten der ehemaligenSowjetunion heute
  • Gründe für die Migration, insbesondere Geschichte der SpätaussiedlerInnen
  • kurzer Überblick über die Geschichte der dreiostslawischen Völker und Sprachen (Russisch,Ukrainisch, Weißrussisch) und über die Geografie der ehemaligen Sowjetstaaten
  • Eltern-Kind-Beziehung in Familien
  • Verhalten und Umgangsformen in der Öffentlichkeit und im Privaten
  • Erziehungs- und Ausbildungssystem
  • russische Feste und ihre religiösen Hintergründe

15.11.: Schwerpunkt 2: Zugewanderte aus Ländern des Orients

  • Religionsgruppen und Rolle der religiösen Orientierung im Alltag, Zusammenleben verschiedener Religionsgruppen
  • Erziehungswerte und Bildungsideale
  • Gesellschaftsschichten und soziale Probleme wie Kinderarbeit
  • Rolle der Frau in der Familie und Gesellschaft
  • Klang und Schriftbild der arabischen Sprache und anderer Sprachen des Orients
  • Hauptursachen für das Verlassen der Heimatländer (Rolle von Politik, Religion, Rasse, sexueller Orientierung, Sicherheitslage und Menschenrechten)
  • Lage der Flüchtlinge in Europa, Asylrecht
  • Gefühle des Fremdseins in einer neuen Umgebung, mit neuer Sprache und anderer Mentalität

22.11.: Schwerpunkt 3: Zugewanderte aus Vietnam

  • Zuwanderung von VietnamesInnen nach Dtl., v.a. von VertragsarbeiterInnen in die DDR
  • Glaubensrichtungen, Weltanschauungen, ethische Lehren: Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus
  • Erziehungsstile und –ideale sowie Umgang mit der deutschen und vietnamesischen Sprache in vietnamesischen Familien
  • die wichtigsten Feiertage und damit verbundene Traditionen
  • Besonderheiten der vietnamesischen Sprache(Klang und Schrift)

29.11.: Schwerpunkt 4: Zugewanderte muslimischen Glaubens

  • religionsgeschichtliche Grundlagen des Islam von den Anfängen bis heute, darunter z.B. Aufkommen,Verbreitung, aktuelle Situation
  • die sogenannten fünf Säulen des Islam sowie die sechs Glaubenselemente
  • Bedeutung der arabischen Sprache und ihre koranische Rezitation und Kalligraphie für den Islam und die Muslime
  • islamische Erziehungsinhalte, -methoden, Umgangsformen sowie Feiertage
  • wichtige Grundregeln im Alltag (z.B. Essen,Kleidung und Umgangsformen)

6.12.: Schwerpunkt 5: Zugewanderte aus Westafrika

  • Lebensbedingungen in Westafrika und Zuwanderungsgründe nach Deutschland (insbesondere politische und ethnischeKonflikte)
  • Einblicke in afrikanische Sprachen; Infos über mehrsprachigen Hintergrund (Sprachen der einzelnen Ethnien, ehemalige Kolonialsprachen, Pidgin- und Kreolsprachen)
  • Glaubensrichtungen und ihr Stellenwert (Christentum, Islam, Animismus)
  • Erziehungs- und Ausbildungssystem: Bedeutung von Kindern für die Familie

Seminarreihe schult für den Umgang mit kulturellen Unterschieden

Seminarreihe schult für den Umgang mit kulturellen Unterschieden

Wer im Berufsalltag regelmäßig Kontakt zu Menschen mit Zuwanderungsgeschichte hat, stößt dabei zuweilen auf kulturelle Unterschiede, die die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis erschweren und zu Missverständnissen führen können.
Diên Hông e.V. bietet vom 1. November bis zum 6. Dezember 2011 im Interkulturellen Zentrum (Waldemarstr. 33) eine Seminarreihe zur Interkulturellen Kompetenz an, die auf den Umgang mit kulturell geprägten Normen und Verhaltensweisen vorbereitet.
Nach einem Grundlagenseminar folgen jeweils dienstags um 17.30 Uhr Schwerpunktseminare zu den verschiedenen für Rostock relevanten Zuwanderergruppen, die von Dozentinnen mit entsprechendem
Migrationshintergrund geleitet werden. Dabei kommen nicht nur Normen und Werte der verschiedenen Kulturen, sondern auch Lebensbedingungen in den jeweiligen Ländern sowie Gründe für Migrationsbewegungen zur Sprache.

Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz für den Berufsalltag“,
1. November – 6. Dezember 2011, dienstags 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Anmeldung und Information: Susanne Düskau
(Tel.: 0381/ 7698305; E-Mail: integrationsprojekt@dienhong.de)

Hintergrund:
Der Verein Diên Hông bemüht sich um ein besseres Zusammenleben und um Chancengleichheit zwischen
Deutschen und Zugewanderten in und um Rostock. Besondere Schwerpunkte des Engagements liegen in der
sprachlichen Qualifizierung und der sozialen Integration Zugewanderter, in der Begegnung von Zugewanderten
und Einheimischen sowie in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit mit besonderem Bezug zum Land
Vietnam.
Das durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Integrationsprojekt „Sich öffnen – aufeinander zugehen“ ermöglicht Zugewanderten eine bessere Orientierung in der Aufnahmegesellschaft, mehr
Kontakte mit Einheimischen und eine aktivere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Gemeinsames
Engagement in verschiedenen Projektaktivitäten und Interkulturelle Trainings tragen außerdem zu einem
besseren Verständnis zwischen Einheimischen und Zugewanderten bei.

Mit Behörden und Ämtern erfolgreich kommunizieren

Mit Behörden und Ämtern erfolgreich kommunizieren – Vom schriftlichen Antrag bis zur
telefonischen Nachfrage

Ein Kurs für Zugewanderte, die als Sprach- und
KulturmittlerInnen tätig sind oder werden möchten.

Wann?

Vom 4. November bis zum 16. Dezember
dienstags und freitags, 9.30 Uhr – 13.00 Uhr
(50 Stunden insgesamt)

Wo?

Im SBZ Schmarl (Haus 12)
Am Schmarler Bach 1, 18106 Rostock

Information und Anmeldung: Susanne Düskau
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstr. 33 | 18055 Rostock (WaldemarHof, Interkulturelles Zentrum)
Tel.: 0381/ 7698305 | E-Mail: integrationsprojekt@dienhong.de

Neuer Vereinsvorstand bei Diên Hông e.V.

Rostock, der 5. Oktober 2011

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Rostocker Vereins „Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.“ fand satzungsgemäß eine Vorstandswahl statt. Die Mitglieder bestätigten Herrn Do Van Bao, Frau Susanne Düskau und Herrn Nguyen Manh Tan in ihrem Amt und wählten Herrn Nguyen Duy Long und Frau Vu thi Thanh Van als neue Mitglieder in den Vereinsvorstand.

Herr Nguyen Duy Long übernimmt im neuen Vorstand die Position des Vorsitzenden. Der Vorstand spricht Herrn Do Van Bao, der seit 2007 Vereinsvorsitzender war, seinen herzlichen Dank für die geleistete Arbeit aus und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Außerdem bedankt sich der Vorstand bei Dr. Grit Broschinski für ihr Engagement im bisherigen Vereinsvorstand.

Der Verein verfolgt seit seiner Gründung im Jahr 1992 die Förderung der Völkerverständigung sowie der gegenseitigen Akzeptanz, der Jugendhilfe und der interkulturellen Bildung und engagiert sich seit 2010 auch im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Zahlreiche durch Bund, Land, Kommune sowie durch Stiftungen geförderte Projekte konnten  in den vergangenen fast 20 Jahren erfolgreich durchgeführt werden.

Für die Zukunft hofft der neue Vorstandsvorsitzende  Nguyen Duy Long auf das Engagement und die gute Zusammenarbeit der Haupt- und EhrenamtlerInnen sowie der Vereinsmitglieder und auf die Unterstützung von Fördermittelgebern auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene bei der Verwirklichung der Vereinsziele. Zum Austausch von Meinungen über die Aktivitäten des Vereins lädt Herr Long alle Interessierten herzlich ein.

Märchen international

Sie erzählen gern Märchen? Sie sind gern mit Kindern zusammen?
Sie möchten gern andere Familienund andere Kulturen kennen lernen?
Dann sind Sie bei uns richtig!

Wir suchen Frauen und Männer, Mütter und Väter, Omas und Opas, die bei unseren Interkulturellen Märchenstunden mitmachen. Gemeinsam möchten wir diese Märchenstunden vorbereiten und dann Familien einladen.
In gemütlicherAtmosphäre wollen wir den Kindern, ihren Eltern und Großeltern Märchen aus aller Welt präsentieren: vorlesen, musizieren, Bilder zeigen, landestypisches Essen vorbereiten…

Haben Sie Interesse? Dann kommen Sie am 13. Oktober um 15.00 Uhr zu unserem ersten Treffen ins Mehrgenerationenhaus Toitenwinkel.

Information und Anmeldung:
> Diên Hông e.V., Waldmarstr. 33
Susanne Düskau
E-mail: integrationsprojekt@dienhong.de
Tel: 0381/ 7698305
oder:
> Mehrgenerationenhaus Toitenwinkel, Zum Lebensbaum 16
Angelika Jahnel
E-Mail: angelika.jahnel@sbz-toitenwinkel.de
Tel.: 0381/ 697355

BMI

Integrationsprojekt „Sich öffnen – aufeinander zugehen. Lernen für mehr Akzeptanz und Partizipation von Zugewanderten“

Über heiße Kohlen gehen – Feuerlaufseminar

Was passiert, wenn Sie erfahren, dass Sie über 800°C heiße Kohlen laufen können ohne sich zu verbrennen? Am 30. September von 17:00 bis 23:00 Uhr sind Sie im Rahmen der Multikulturellen Wochen von Diên Hông e.V. zum Feuerlaufseminar nach Rostock-Schmarl eingeladen.

Die Technik des Feuerlaufens ist Jahrtausende alt. Heute noch werden Feuerläufe in Griechenland, Spanien, Brasilien und in vielen anderen Ländern durchgeführt. Der moderne westliche Mensch kann diese Erfahrung für sich nutzen: Er lernt die Überwindung der Angst und schafft dadurch neue Möglichkeiten für ein freieres und selbstbestimmtes Leben. Ein Ziel des Feuerlaufes ist es, ihn ins Leben zu übertragen: Der Feuerlauf setzt Kräfte in uns frei, die vorher gebunden waren.

In einer intensiven Vorbereitung durch den Seminarleiter Detlev Wiese lernen Sie, sich mit den eigenen Ängsten und Hindernissen auseinander zu setzen, um im vollen Bewusstsein über die heiße Glut zu gehen.

Foto: Detlev Wiese

Termin: Freitag, der 30. September 2011 von 17:00 bis 23:00 Uhr
Treffpunkt: Jugendschiff Likedeeler in Rostock-Schmarl
Teilnehmerbetrag: 15,- Euro (Zahlung vor Ort möglich)