Integrationskurs 40: Übergabe der Zertifikate am 20.09.2016 um 13.30 Uhr

Die Zertifikate der Prüfungen „Leben in Deutschland“ und „Deutsch Test für Zuwanderer“ sind eingetroffen.

Wir überreichen sie den Teilnehmenden am 20.09.2016 um 13.30 Uhr.

Alle, die an den Prüfungen teilnahmen, sind herzlich zu dieser feierlichen Zertifikatsübergabe eingeladen.

Zu Hause in Deutschland – Seminarreihe zu Grundgesetz und Grundrechten

Am kommenden Dienstag startet eine Seminarreihe zu den Themen Grundgesetz und Grundrechte in Deutschland. Die Seminare richten sich an zugewanderte und geflüchtete Menschen mit grundlegenden Deutschkenntnissen.

Welche Rechte haben Sie in Deutschland? Und welche Pflichten? Was nützen die Grundrechte im Alltag? Welche Rolle spielen sie hier, welche in den Herkunftsländern?

Im Mittelpunkt steht der Austausch untereinander. Konkrete Fallbeispiele machen die Grundrechte anschaulich und nachvollziehbar.

Alle Seminare finden im WaldemarHof in der Waldemarstraße 33 statt. Unterstützt wird die Seminarreihe durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung MV.

logo_export-rgb-web-bis-05cm

 

 

 

Termine und Themen:

13.09.2016, 13.30 – 16.30 Uhr: Die Verfassung und ihre Grundsätze

20.09.2016, 13.30 – 16.30 Uhr: Asyl in Deutschland

27.09.2016, 13.30 – 16.30 Uhr: Menschenwürde

04.10.2016, 13.30 – 16.30 Uhr: Gleichberechtigung

11.10.2016, 13.30 – 16.30 Uhr: Meinungsfreiheit

18.10.2016, 13.30 – 16.30 Uhr: Glaubensfreiheit

25.10.2016, 13.30 – 16.30 Uhr: Ehe und Familie

01.11.2016, 13.30 – 16.30 Uhr: Schule und Bildung

 

Fragen und Anmeldung unter:

Christina Höntzsch
Koordinatorin allgemeine und politische Weiterbildung
Tel.: 0381 – 21054557
E-Mail: bildung@dienhong.de

Seminare: Kulturen kennenlernen – Menschen begegnen

Interkulturelle Seminarreihe im September

Welche Erfahrungen prägen die Menschen aus anderen Kulturen? Wie sind sie aufgewachsen, welche Rolle spielen Religion und Bildung, welche Funktion hat die Familie? Diese und andere Fragen stehen im Fokus einer Reihe von landeskundlichen Seminaren des Vereins Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.

Nach einem Einstieg zu allgemeinen Fragen der interkulturellen Kommunikation folgen drei länderspezifische Seminare, in denen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturkreisen im Mittelpunkt steht. Die Referenten und Referentinnen dieser Seminare kommen aus den jeweiligen Ländern und können einen tiefen Einblick in die Gesellschaft und Kultur ihrer Heimatregionen geben.

Die Veranstaltungen richten sich an alle Personen, für die Interkulturalität sowie der Umgang mit Migranten und Migrantinnen im privaten, ehrenamtlichen oder beruflichen Kontext relevant sind. Im Einzelnen sind folgende Veranstaltungen geplant:

08.09.2016, 16:30 Uhr – 20:00 Uhr – Grundlagen der interkulturellen Kommunikation

15.09.2016, 16:30 Uhr – 20:00 Uhr – Landeskunde Syrien

22.09.2016, 16:30 Uhr – 20:00 Uhr – Landeskunde Russland und die Ukraine

29.09.2016, 16:30 Uhr – 20:00 Uhr – Landeskunde Afghanistan

Die Kosten für die gesamte Weiterbildungsreihe betragen 70 €, für einzelne Termine 20 €. Für einen kleinen Imbiss ist in allen Veranstaltungen gesorgt.
Die Seminare finden im Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock statt.

Informationen und Anmeldung:
Christina Höntzsch
Koordinatorin allgemeine und politische Weiterbildung
Tel.: 0381 – 21054557
E-Mail: bildung@dienhong.de

Noch freie Plätze im Filmworkshop für Jugendliche

Seid ihr zwischen 14 und 18 Jahre alt? Wisst ihr noch nicht, was ihr in der letzten Ferienwoche unternehmen sollt? Dann nutzt die Chance, am 5-tägigen Filmworkshop „Wir in Rostock“ teilzunehmen. Ihr trefft Menschen aus aller Welt und lernt gleichzeitig den Umgang mit Kamera- und Schnitttechnik kennen.

Das Angebot ist für euch kostenfrei und findet vom 29.08. – 02.09. in der Frieda 23 (Friedrichstraße 23, 18057 Rostock) statt.

Für Fragen und Anmeldungen:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch
Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung
Tel.: 0381 – 21054557
E-Mail: bildung@dienhong.de

 

Das Projekt wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

BfB_Absendermarke_querMeinLand-Logo_grossTGD-Logo

Jugendliche entdecken filmisch die Themen Migration und Integration

Der Medienworkshop „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“ bietet Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren die Möglichkeit, sich eine Woche lang filmisch mit den Themen Migration und Integration auseinanderzusetzen.

Das Gemeinschaftsprojekt des Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V., des Instituts für neue Medien und des Schulcampus Evershagen findet in der letzten Ferienwoche vom 29.08. – 02.09. täglich ab 9 Uhr in der Frieda 23 statt. Es ist offen für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund.

In dem 5-tägigen Workshop lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Umgang mit Kamera- und Schnitttechnik, sie setzen sich mit der Gestaltung von Interviews und vor allem mit dem Thema Migration in ihrem Lebensumfeld auseinander. Sie erkunden gemeinsam filmisch die Lebensgeschichten zugewanderter Rostocker.
Die Teilnahme ist für die Jugendlichen kostenlos. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung wenden Sie sich an:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch
Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung
Tel.: 0381 – 21054557
E-Mail: bildung@dienhong.de

 

Das Projekt wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

BfB_Absendermarke_querMeinLand-Logo_grossTGD-Logo

Seminar zum deutschen Rechtssystem

Das deutsche Rechtssystem soll Frieden sichern und Freiheit gewährleisten. Es beinhaltet zahlreiche Rechte und Pflichten für alle Menschen in Deutschland. Einen Überblick über das politische System und das Rechtswesen vermittelt das Grundlagenseminar des Vereins Diên Hồng – Gemeinsam unter einem Dach e.V. am 13.07. von 17.00 – 19.15 Uhr im Waldemarhof.

Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Überblick über die verschiedene Rechtsgebiete und Rechtswege (Zivilrecht, Strafrecht, Familienrecht, Sozialrecht etc.)
  • Konfliktsituationen im Alltag und Verhalten (Wann gibt es ein Recht auf Notwehr und Nothilfe? Was bedeutet das?)
  • Rechte und Pflichten im Alltag, Grundrechte und ihre Grenzen (z. B. Glaubensfreiheit im Alltag und das Tragen von Kopftuch, Burka, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit etc.)
  • Inwieweit führen kulturelle Unterschiede zu Konflikten, wie haben sich die Beteiligten zu verhalten, wie können die Konflikte vermieden werden?

Referent ist der Staatsanwalt Michael Seysen.

 

Fragen und Anmeldung unter:

Christina Höntzsch (Koordinatorin)

E-Mail: bildung@dienhong.de

Telefon: 0381 210 54 557

Fax: 0381 768 99 71

Typisch deutsch? – Seminar zu deutschen Kulturstandards

Es gibt vieles, was über Deutsche gesagt wird: sie sind ehrlich, pünktlich, strukturiert – aber auch emotionslos, verletzend und bürokratisch.

In der Veranstaltung „Typisch deutsch? – Deutsche Kulturstandards“ schauen wir gemeinsam, was das Miteinander in Deutschland kennzeichnet.
Wie verhalten sich Deutsche in Beruf? Und was ist ihnen in der Freizeit wichtig?
Was sollte man beachten, wenn man in einer Behörde ist? Und was, wenn man Freundschaften schließen will?

Die Menschen sind sehr unterschiedlich. Und doch gibt es Dinge, die man wissen sollte, wenn man kulturelle Missverständnisse vermeiden will.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die deutsche Kultur genauer zu entdecken. Eigene Erfahrungen und Beispiele sind herzlich willkommen.

Das Seminar findet am 01.07.2016 von 10:00 – 12:30 Uhr im Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch
Telefon: 0381 / 21054557
Email: bildung@dienhong.de