Interkulturelle Medienprojekte in den Sommerferien

Es geht wieder los! Für alle, die gern mal eigene Filme machen wollen und Lust haben, Menschen aus aller Welt zu treffen, kommen hier gleich zwei Gelegenheiten dazu in den Sommerferien.

In der ersten Ferienwoche vom 24.07. bis 28.07. findet ein 5-tägiger Trickfilmworkshop statt. Eingeladen dazu sind alle Interessierten, die zwischen 18 und 26 Jahre alt sind. Vorkenntnisse sind nicht nötig, mitzubringen ist nur ein wenig Lust zum kreativen Ausprobieren. Ob mit Papier und Stift, Knete, Lego oder ganz anderen Materialien – ihr entscheidet, was passiert.

In der Woche vom 21.08. bis 25.08. gibt es einen 5-tägigen Filmworkshop für alle Interessierten zwischen 14 und 18 Jahren. Hier könnt ihr Kamera- und Tontechnik kennenlernen, euch mit Bildgestaltung und Schnitt beschäftigen und mit der Kamera in Rostock auf Entdeckungsreise gehen.

Die Workshops finden immer von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Medienwerkstatt in der Frieda 23 (Friedrichstraße 23, 18057 Rostock) statt. Die Angebote sind kostenlos. Fahrkosten innerhalb Rostocks können übernommen werden. Die Ergebnisse der Projekte werden am 16.09.2017 im WaldemarHof präsentiert.

Für Fragen oder zur Anmeldung melden Sie sich bitte bei:
Christina Höntzsch
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
18057 Rostock
phone:     0381 / 21054557
email:     bildung@dienhong.de

Die Projekte finden in Kooperation mit der Medienwerkstatt Rostock, dem Schulcampus Evershagen und dem Jugendmigrationsdienst der AWO Rostock statt. Sie werden unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

BfB_Absendermarke_erweitert_03
TGD-Logo   MeinLand-Logo_gross

 

 

Integrationkskurs 43: Zertifikatsübergabe am 27.06.2017

Integrationkskurs 43:

Die Zertifikate „Leben in Deutschland Test“ und „Deutschtest für Zuwanderer“ sind eingetroffen.
Am 27.06. um 13:30 findet die Übergabe der Zertifikate statt. Alle Teilnehmenden sind dazu herzlich eingeladen!

Deutsch (B2-C1) für den Umgang mit Behörden und Institutionen: Kurs ab 8. Juni

In diesem kompakten Kurs üben Sie, Formulare, Bescheide und Verträge zu verstehen, Fragen in formellen Gesprächen zu beantworten, Telefonate und Informationsgespräche zu führen, offizielle Briefe zu schreiben und vieles mehr.

Der Kurs wird auf zwei Niveaus angeboten:

Gruppe 1: Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die einen Integrationskurs mit dem Niveau B1 abgeschlossen haben. Sie erwerben im Kurs Kenntnisse auf dem Niveau B2.

Gruppe 2: Hier lernen Teilnehmende, die bereits länger in Deutschland sind und nach dem Integrationskurs bereits B2-Kenntnisse erworben haben. Der Kurs wird sich auf dem Niveau C1 bewegen.

Information und Anmeldung: Christina Höntzsch

E-Mail: bildung@dienhong.de

Telefon: 0381 21054557

Rückblick: Fachtagung Migration und Integration aus internationaler Perspektive

 

 

Am 16.05.2017 lud der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. zusammen mit der Universität Rostock und der Konrad-Adenauer-Stiftung M-V in die Aula der Universität zur Fachtagung „Migration und Integration aus internationaler Perspektive – Chancen, Risiken, Herausforderungen in Ländern der EU, Russland und Jordanien“ ein.

Die mehr als 60 interessierten Teilnehmenden konnten einen Blick auf die Migrationserfahrungen verschiedener Länder werfen. Dabei standen nicht nur die historischen Entwicklungen, sondern auch die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Fokus.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Dagmar Kaselitz (Integrationsbeauftragte der Landesregierung des Landes M-V), Prof. Dr. Wolfgang Schareck (Rektor der Universität Rostock) und Dr. Wolfgang Nitzsche (Bürgerschaftspräsident der Hansestadt Rostock).  Am Vormittag ging der Blick von Deutschland aus zu den europäischen Nachbarn Großbritannien, Frankreich und Schweden, wohingegen am Nachmittag Russland und Jordanien in den Mittelpunkt rückten. Die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten und Referentinnen nutzten die anwesenden Gäste zahlreich.

Einen herzlichen Dank an die Referenten und Referentinnen für die spannenden Einblicke:

Prof. em. Dr. Dr. hc. Dieter Oberndörfer

Prof. Dr. Jörn Dosch

Prof. Dr. Yves Bizeul

Dr. Ludmila Lutz-Auras

Dr. Otmar Oehring


Bundestagsabgeordneter Peter Stein zu Besuch bei Diên Hông e.V.

Am Mittwoch, 10. Mai, ab 10.30 Uhr trifft sich der Bundestagabgeordnete Peter Stein (CDU) mit Kursteilnehmenden von Diên Hông e.V., um mit ihnen über Demokratie, politische Partizipation und das Leben in Deutschland zu diskutieren. Bereits am 5. Mai fahren ca. 30 Teilnehmende aus unseren Kursen nach Berlin, um den Bundestag zu besuchen und sich einen Einblick in die Arbeit der Abgeordneten zu verschaffen. Peter Stein macht am 10. Mai den Gegenbesuch bei Diên Hông e.V. Das Gespräch findet ab 10.30 Uhr im Kursraum im Rostocker Freizeitzentrum, Kuphalstr. 77, statt.

Fachtag: Migration und Integration aus internationaler Perspektive

Die aktuellen Fluchtbewegungen, ausgelöst durch Bürgerkriege, Hunger und Armut, haben das Thema der Migration sowie der damit einhergehenden Integration auf die politische Tagesordnung gesetzt. Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass eine verfehlte Integrationspolitik, welche eine Beteiligung seitens der Migranten und Migrantinnen ausschließt, ernsthafte soziale und politische Folgen haben kann.

Obwohl Einwanderung kein neues Phänomen ist, wird durch Kriege, Krisen und Konflikte der letzten Jahre Integration in der öffentlichen Wahrnehmung immer stärker mit Einwanderung/Migration in Verbindung gebracht. Hier scheint sich eine skeptische bis ablehnende Haltung in weiten Teilen der jeweiligen Gesellschaft zunehmend durchzusetzen.

Die Fachtagung „Migration und Integration aus internationaler Perspektive“ möchte sich diesen Themen widmen, um Erfahrungen anderer Länder einem breiten Publikum näher zu bringen.
Die Tagung findet am 16.05.2017 von 9.00 – 15.30 Uhr in der Aula der Universität Rostock (Universitätsplatz 1, 18055 Rostock) statt.

Die Fachtagung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universität Rostock, des Vereins Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung M-V.

Das vollständige Programm finden Sie hier als pdf.

Fragen und Anmeldung unter:

Christina Höntzsch

Koordinatorin Allgemeine und politische Weiterbildung

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.

phone: 0381 / 21054557

email: bildung@dienhong.de

VERSCHOBEN: Workshop „Zum Umgang mit Traumatisierten“ am Samstag, 8. April 2017, 10 bis 15 Uhr

Der Workshop „Zum Umgang mit Traumatisierten“ richtet sich an alle, die im Bereich der Unterstützung für Geflüchtete und der Integrationsarbeit tätig sind. Er findet am 8. April von 10.00 – 15.00 Uhr im WaldemarHof in der Waldemarstraße 33 statt.

Der Workshop startet mit einem kurzen theoretischen Input zum Thema Traumatisierung und ihre Auswirkungen und behandelt dabei schwerpunktmäßig die Situation Geflüchteter. Anschließend geht es in einem praktischen Teil um den Umgang mit Traumatisierten. Die Teilnehmenden können hier ihre Erlebnisse schildern und Erfahrungen austauschen. Viele Ehrenamtliche, HelferInnen und Lehrende bewegen Fragen wie „Was kann ich überhaupt fordern, wenn ich weiß, dass jemand durch Traumatisierung belastet ist?“ und „Wie reagiere ich auf Aggression oder auf Rückzug?“. Zu diesen Fragen werden die Teilnehmenden im Austausch mit der Referentin Handlungsoptionen entwickeln.

Die Workshopleiterin: Katja Voth ist Sozialpädagogin, Systemisch-integrative Therapeutin (DGSF), Hypnosetherapeutin, EMDR Traumatherapeutin und u.a. tätig bei Balance of Power im Bereich „Hilfen zur Erziehung“ und „unbegleitete minderjährige Ausländer“.

Die Teilnehmergebühr beträgt 50€. Die Anmeldung erfolgt über:
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Christina Höntzsch
Waldemarstraße 33
18057 Rostock
phone: 0381 / 21054557
email: bildung@dienhong.de