Diskriminierung und Rassismus aus postmigrantischer Perspektive: Talkrunde am 24.8.2022 im Rathaus

In der Talkrunde möchten wir gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren, vor welchen Herausforderungen hinsichtlich des Zusammenlebens in Vielfalt wir heute stehen. Wir wollen uns offen über Ideen und Strategien im Umgang mit Rassismus austauschen. Die Moderation übernimmt die Initiative Postmigrantisches Radio.

Unsere Fragen sind:

  • Wie erleben Menschen Alltagsrassismus und Diskriminierung in Rostock und MV heute?
  • Welche Erfahrungen machen Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Behörden, Bildung und Zivilgesellschaft mit Formen von Rassismus? Wie sehen sie ihre Rolle?
  • Welche Ideen, Strategien und Ansätze helfen bei der Gestaltung des Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft?

Im Podium begrüßen wir:

  • Jana Michael, Integrationsbeauftragte der Landesregierung MV
  • Steffen Bockhahn, 2. Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
  • Achim Segebarth, Leiter der Polizeiinspektion Rostock
  • Duc Duong, Maschinenbauingenieur, Sohn eines Rostocker Vertragsarbeiterehepaares
  • Carmen Botezatu, Leitende Baudirektorin des Staatlichen Bau- und Liegenschaftsamts Rostock und Kandidatin der SPD für die Oberbürgermeisterwahl in Rostock
  • Dr. Ruben Cardenas Carbajal, Geschäftsführer des Migrantenrates der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Moderation:

Dean Ruddock und Viet Duc Pham von der Initiative Postmigrantisches Radio.

Was?: Talkrunde „Diskriminierung und Rassismus aus postmigrantischer Perspektive“

Wann?: Mittwoch, 24.08.2022, 19.30 Uhr

Wo?: Rathaushalle Rostock, Neuer Markt

Schon ab 18.30 Uhr vor dem Rathaus:
Als Intro für die Talkrunde singt der Chor für Vielfalt auf dem Neuen Markt vor dem Rathaus. Deine Stimme für Vielfalt – Sing mit!

1992 – 2022: 30 Jahre Diên Hông e.V. – 30 Jahre Gedenken an das Pogrom

Nächster Gesprächskreis Lichtenhagen am 18. August um 18.15 Uhr

Eine interaktive Gesprächsreihe

Lichtenhagen – 50 Jahre ist der erste Spatenstich her. Grund genug, über Erlebnisse, Erinnerungen und Zukunftswünsche zu sprechen. In fünf Gesprächskreisen mit unterschiedlichen Schwerpunkten möchten wir uns aktiv über die ersten Jahre im Stadtteil, über die Ereignisse von 1992, bis hin zu Zukunftswünschen austauschen.

Anschließend sind alle Anwesenden gefragt, sich mit ihren Sichtweise einzubringen und auszutauschen.

Der Austausch wird moderiert und angeleitet von Anne Ruppert, Juristin und systemische Coach. Eingeladen sind alle, die sich mit Rostock Lichtenhagen verbunden fühlen.

Wir freuen uns über mitgebrachte Geschichten, Fotos, Bilder, Malereien, Zeitdokumente etc.

Wann? Donnerstag, 22.09.2022 ab 18.15 Uhr

Wo? Pagode Lôc Uyên – Buddhistisches Zentrum, Wolgaster Str. 10, 18109 Lichtenhagen

Anmeldungen per E-Mail an: bildung@dienhong.de möglich.

Chor für Vielfalt: Nächstes Treffen am 22. August und öffentliche Aktion am 24. August vor dem Rathaus

Ganz nach unserem Motto „Vielfalt verstehen – Vielfalt leben – Vielfalt stärken“ laden wir alle, die Spaß am Singen haben, herzlich ein

– sich zu begegnen und einander zuzuhören

– sich gemeinsam einzumischen und

– durch Lieder Haltung zu finden und zu zeigen.

Die künstlerische Leitung und Moderation liegt in den Händen des Choreographen und Regisseurs Stephan Brauer.

Wer Spaß am Singen hat und bereit ist, in den kreativen Prozess einzusteigen, ist herzlich willkommen, auch ohne musikalische Vorkenntnisse und Chorerfahrung! Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Wir freuen uns über neue Stimmen.

Chor für Vielfalt – Nächste Probe:

22. August, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr, Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock

Am Mittwoch, 24. August, also genau 30 Jahre, nachdem das Sonnenblumenhaus in Flammen stand, singen wir auf dem Neuen Markt, um an das rassistische Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 zu erinnern und ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

30 Jahre nach dem Pogrom in Lichtenhagen – der Chor für Vielfalt stellt sich vor:

24. August 2022, 18.30 Uhr – 19.00 Uhr, Neuer Markt, Rostock

Dabei sein und mitsingen!

Anmeldungen per E-Mail an: bildung@dienhong.de

CHOR FÜR VIELFALT! Nächste Chorprobe am 19.09.2022 um 17:30 Uhr

Wegschauen und schweigen oder aufstehen und Meinung sagen? Mit unserem Chorprojekt entscheiden wir uns, Haltung zu zeigen! Und folgen damit dem diesjährigen Motto der internationalen Wochen gegen Rassismus.

30 Jahre nach dem Pogrom von Lichtenhagen möchten wir mit Gesang und Musik ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt setzen. 

Ganz nach unserem Motto „Vielfalt verstehen – Vielfalt leben – Vielfalt stärken“ laden wir alle, die Spaß am Singen haben, herzlich ein

– sich zu begegnen und einander zuzuhören

– sich gemeinsam einzumischen und

– durch Lieder Haltung zu finden und zu zeigen.

Wir stellen kritische Fragen zum Thema Miteinander und Teilhabe vs. Ausgrenzung und Spaltung.

Wie ist das Lebensgefühl in Rostock jenseits des öffentlichen Bekenntnisses zur Weltoffenheit?

Welche Erfahrungen machen wir im täglichen Leben im Umgang mit Vielfalt?

Was braucht es für echte Teilhabe und Chancengleichheit?

Es ist Zeit, über diese Themen zu reden und zu singen, und zwar laut, klar und ausdrucksstark! Lasst uns mit Liedern Brücken für Zusammenhalt, Solidarität und Frieden bauen!

Die künstlerische Leitung und Moderation liegt in den Händen des Choreographen und Regisseurs Stephan Brauer.

Wer Spaß am Singen hat und bereit ist, in den kreativen Prozess einzusteigen, ist herzlich willkommen, auch ohne musikalische Vorkenntnisse und Chorerfahrung!

Wann?

Die Proben finden immer montags von 17:30 bis 19:00 Uhr statt

Wo?

Volkstheater Rostock, Doberaner Str. 135, 18057 Rostock

Anmeldungen per E-Mail an: bildung@dienhong.de

Sprachmittler*innen gesucht

Für das Projekt SprInt Rostock suchen wir aktuell Sprachmittelnde aus Rostock und dem Landkreis Rostock (v.a. aus Güstrow und Bad Doberan). Gefragt sind vor allem folgende Sprachen:

  • Russisch
  • Ukrainisch
  • Kurdisch (Sorani und Kurmanci)
  • Persisch (Farsi/Dari)
  • Polnisch
  • Armenisch
  • Chinesisch
  • Englisch
  • Georgisch
  • Polnisch
  • Serbisch
  • Türkisch
  • Twi

Als Sprachmittler*in unterstützen Sie Fachkräfte bei Gesprächen mit Zugewanderten. Sie dolmetschen in Ämtern, Schulen, Kliniken, Arztpraxen usw. Sie vermitteln zwischen Fachpersonal und Zugewanderten, indem Sie zu kulturellen Besonderheiten informieren und Missverständnisse aufklären.

Wir bieten eine abwechslungsreiche Nebentätigkeit auf Honorarbasis. Voraussetzung für die Tätigkeit sind eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache und die Bereitschaft, an Weiterbildungen teilzunehmen.

Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf per E-Mail an sprint-rostock@dienhong.de
Oder rufen Sie uns an: 0381 7698305