Gespräche professionell gestalten – Seminarreihe in 2 Modulen

  • Weshalb stören mich bestimmte Verhaltensweisen in der Kommunikation?
  • Warum verstehe ich mich mit der einen Person super und mit einer anderen Person will die Kommunikation einfach nicht gelingen?
  • Wie kann ich auch komplizierte Gespräche managen?
  • Wie schaffe ich es, mich weniger über andere zu ärgern?

Für alle, die sich diese Fragen stellen, bieten wir ab 19. März eine Seminarreihe an. Die Seminare geben Werkzeug an die Hand, mit dem sich Kommunikationsmuster besser verstehen lassen, sodass Teilnehmende aktiv mit ihnen umgehen und schwierige Situationen besser meistern können. Das stärkt Geduld, Frustrationstoleranz und Selbstfürsorge. Im Kurs wechseln sich theoretischer Input und aktive praktische Vertiefungsübungen ab.

Modul 1: Menschen verstehen und den Ärger kontrollieren > Weitere Informationen hier.

Wann: samstags, 19. März und 26. März, von 10:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Diên Hông e.V., Waldemarstr. 33, Seminarraum 1

Teilnahmebeitrag: 25,00 Euro für das gesamte Modul

Anmeldung bis zum 17. März 2022 unter bildung@dienhong.de

Modul 2: Konflikte managen – Methoden und Praxis

Wann: samstags, 18. Juni und 25. Juni, von 10:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Diên Hông e.V., Waldemarstr. 33, Seminarraum 2

Teilnahmebeitrag: 25,00 Euro für das gesamte Modul

Anmeldung bis zum 16. Juni 2022 unter bildung@dienhong.de

Kein Unterricht im Integrationskurs 66

Im Integrationskurs 66 ist vom 17.01.-20.01.2022 kein Unterricht. Der nächste Unterrichtstag ist voraussichtlich der 24.01.2022.

Workshop „Geschlechterrollen“ am 27. Januar 2022

In dem Basic Workshop „Geschlechterrollen“ gibt es für die Teilnehmenden Informationen um die Frage, welche Bedeutung Geschlechterrollen für uns als Einzelne haben und was sie mit unserem Zusammenleben in der Gesellschaft zu tun haben. Was heißt gender eigentlich? Welche Rollenzuschreibungen gibt es? Welche Benachteiligungen können aufgrund von Geschlecht entstehen? Wir beginnen bei unseren eigenen Erfahrungen, tauschen uns aus, erklären uns wichtige Begriffe und überlegen gemeinsam, was das alles für uns und unsere Sicht auf die Welt bedeutet.

Wer Lust auf einen Bildungsabend hat, an dem wir dieses gesellschaftliche Thema persönlich reflektieren, ist herzlich eingeladen.

Wann:                  27. Januar von 16:30 – 18:30 Uhr

Wo:                      Online Seminar (Der Link wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Bitte meldet euch bis zum 26. Januar 2022 unter bildung@dienhong.de an.

Mehrsprachige Corona-Informationen

Auf der Homepage der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sind ausführliche Informationen rund um das Thema Corona zu finden. Dazu gehören die neusten Beschlüsse der Bundesregierung, praktische Hinweise zu Hygiene und Quarantäne sowie Informationen zur Corona-Schutzimpfung.

Alle Informationen stehen in 23 Sprachen zur Verfügung:

Den Link zur Webseite finden Sie hier https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/corona.

Darüber hinaus gibt es auf der Seite www.zusammengegencorona.de mehr sprachige Informationen (Deutsch, Arabisch, Englisch, Spanisch, Russisch und Türkisch).

Sprachmittler*innen in MV: 2021 schon 4000 mal im Einsatz

Am 1. September kam das Netzwerk für Sprachmittlung in MV online zum regelmäßigen Netzwerktreff zusammen. Die Pools zogen eine positive Bilanz zur Nachfrage im Jahr 2021. Bis Ende August wurden fast 4000 Einsätze vermittelt, vorwiegend für die Sprachen Persisch, Arabisch, Kurdisch und Russisch. Besonders gefragt war Sprachmittlung im medizinischen Bereich, aber auch bei Jugendämtern, Jugendhilfeträgern und in Schulen. Auf den regelmäßigen Netzwerktreffen, die unter Beteiligung des Sozialministeriums des Landes MV stattfinden, geht es aber nicht nur um Statistiken. Sprachmittlung soll möglichst in allen Bereichen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens verfügbar gemacht werden, wo ohne sie die Verständigung mit Zugewanderten häufig nicht gelingt und dies schwerwiegende Folgen haben kann.

Die Projekte waren sich darin einig, dass es noch viel Potential für den Einsatz von Sprachmittlung gibt, bspw. bei Elterngesprächen in den Kitas, bei Einschulungsuntersuchungen in den Gesundheitsämtern oder auch bei der Aufklärung zur Corona-Schutzimpfung. „Wir wünschen uns in vielen Bereichen eine größere Sensibilität der Fachkräfte für die Notwendigkeit einer qualifizierten Lösung, wenn sprachliche und kulturelle Hürden für die Kommunikation hoch sind. Wenn die Fachkräfte hinter der Idee der Sprachmittlung stehen, muss natürlich die Frage der Finanzierungswege angegangen werden. Oftmals sind diese bereits geebnet, in manchen Bereichen brauchen wir Träger und Einrichtungen, die mit gutem Beispiel vorangehen. Dann wird gleichberechtigte Teilhabe von Zugewanderten möglich“, sagt Susanne Düskau, Koordinatorin des Netzwerkes für Sprachmittlung in MV.

Geplant sind daher bspw. Online-Infoveranstaltungen, bei denen sich Fachkräfte informieren und mit den Ansprechpartner*innen der Sprachmittlerpools austauschen können:

  • Online-Infoveranstaltung zur Sprachmittlung in Schulen am 13.10.2021, 18.00 Uhr per Zoom

Ausführliche Informationen und Links zu den vier Sprachmittlerpools des Landes in Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald und Rostock finden Sie hier.

Unsere Kulturmittlerin Bárbara berichtet über ihre Erfahrungen

Bárbara, Soziologin aus Argentinien, nahm 2020 an der ersten Kulturmittler*innen-Schulung in MV teil. Im Video berichtet sie über ihre Motivation und Erfahrungen.

Für Bárbara ist es wichtig, die Menschen zu motivieren und ihnen ihre Chancen in der neuen kulturellen Umgebung aufzuzeigen. Dafür müssen sie die Regeln und Normen der unbekannten Gesellschaft kennen. Der Wegweiserkurs erleichtert den Einstieg, da alle Informationen in der Muttersprache vermittelt werden.

Kulturmittler*innen geben Asylsuchenden mittels Wegweiserkursen eine erste Orientierung für das Leben in Deutschland. Einsatzorte sind die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die sich in der Nähe von Schwerin bzw. Boizenburg/Elbe befinden. Die Asylsuchenden erhalten in ihrer jeweiligen Muttersprache unmittelbar nach ihrer Ankunft nützliche Informationen für den Alltag und die wesentlichen Grundlagen des kulturellen Zusammenlebens in Deutschland.
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.

Zu sehen ist das Video mit Bárbara auf unserem YouTube-Kanal.

Ausschreibung zur Erstellung eines Infovideos

Für das Modellprojekt „Wegweiserkurse in MV“ soll ein kurzes Infovideo produziert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier in der Ausschreibung.