Bewerben bis 15. März: Kulturmittler*innen auf Honorarbasis gesucht

Seit 2020 führt Diên Hông e.V. zusammen mit den Malteser Werken gGmbH durch. 2022 fanden insgesamt 105 Kurse statt, 84 in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen und 21 in verschiedenen Kommunen.

Asylbewerber*innen benötigen Informationen über das Leben in Deutschland, die hier gelebten Werte und Normen, über geltende Rechte und Gesetze sowie Chancen und Perspektiven, bereits bevor sie Zugang zu Deutschkursen erhalten. Um den Schutzsuchenden das Ankommen in Deutschland zu erleichtern, vermitteln Wegweiserkurse in ihren jeweiligen Muttersprachen eine erste wichtige Orientierung für das Leben in Deutschland.

Wir suchen Kulturmittler*innen, die diese Kurse auf Honorarbasis durchführen. Nähere Informationen finden Sie hier. Senden Sie uns gern Ihre Bewerbung bis zum 15. März 2023.

Kontakt und Informationen:

Franziska Streiber (Projektkoordinatorin)

Tel.: 0381 210 545 56
E-Mail: wegweiser@dienhong.de

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Diên Hồng — Gemeinsam unter einem Dach e.V. wünscht frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen von
Diên Hồng — Gemeinsam unter einem Dach e.V.
wünschen Ihnen und Ihren Familien ein
frohes Weihnachtsfest
und für das neue Jahr 2023
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Sprachmittlung in Nordwestmecklenburg und Wismar – Aktueller Stand und Perspektiven: Online-Meeting am 14. Dezember

Seit dem Jahr 2022 ist der Sprachmittler*innen-Pool SPuK der Caritas im Norden verstärkt im Landkreis Nordwestmecklenburg und in Wismar aktiv. Sprachmittlerinnen wurden geschult und bspw. im Jugendamt, in Kliniken, Beratungsstellen, im Jobcenter und in Schulen eingesetzt. In den knapp 250 Gesprächen mit Sprachmittler*innen bis September 2022 kamen 8 Sprachen zum Einsatz.

Wir möchten über Erfahrungen, speziellen Bedarf und besondere Herausforderungen ins Gespräch kommen.

Unsere Online-Austausch- und -Informationsrunde findet am Mittwoch, 14. Dezember 2022, von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr per Zoom statt.

Folgende Inhalte sind Geplant:

  1. Sprachmittlung – Leistungsspektrum und Qualitätsstandards
  2. Sprachmittler*in erfolgreich einsetzen – Trialoge gestalten
  3. Finanzierungsmöglichkeiten für Einsatzkosten
  4. Austausch zu Erfahrungen, Bedarf und Herausforderungen in Nordwestmecklenburg
  5. Fragen – Ideen – Vorhaben – Verabredungen

Den inhaltlichen Input gibt Susanne Düskau, Koordinatorin des Netzwerkes für Sprachmittlung in MV, gemeinsam mit Steffi Belaroussi, Koordinatorin im Projekt SPuK.

Dies sind die Zugangsdaten zur Veranstaltung per Zoom:

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/86442797984?pwd=UmlSTzB6ejRiNjRnUmJ5TFJDcmdtQT09

Meeting-ID: 864 4279 7984
Kenncode: 087186

Die Anmeldung ist bis zum 12. Dezember 2022 per E-Mail möglich:

sprachmittlung-mv@dienhong.de

Online-Seminar zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“ am 9. Dezember um 14 Uhr


Das Thema Genitalverstümmelung und –beschneidung (FGM/C) ist schambehaftet und tabuisiert. Dies erschwert die Auseinandersetzung mit dieser Praxis, die auch in Deutschland ausgeübt wird. Betroffene Frauen schweigen über ihre Erlebnisse, nehmen gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen seltener wahr und leiden ein Leben lang physisch und psychisch unter den Folgen von FGM/C. Neben den laut Statistik ca. 500 betroffenen Frauen in M-V, die größtenteils eine eigene Migrationsbiografie haben, gelten auch deren Töchter als gefährdet.

In unserem Online-Seminar am Freitag, 9. Dezember 2022, von 14 bis 16 Uhr möchten wir zu dieser Thematik ins Gespräch kommen. Die Schwerpunkte sind:

  • Formen und Verbreitung von FGM/C
  • Rechtfertigungen
  • Beratungs-, Informations- und Hilfsangebote für Betroffene und Fachkräfte

Das Seminar wird von Dr. Idah Nabateregga (selbstständige Beraterin/Dozentin zum Thema Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung: Prävention/Schutz/Intervention) geleitet.

Wir bitten um Anmeldung bis 7. Dezember 2022 per E-Mail an empowerment@dienhong.de.
Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung senden wir im Anschluss zu.

Das Seminar findet im Rahmen unseres Projektes „Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler*innen als Multiplikator*innen für die Vermittlung und Wahrnehmung von sexuellen und reproduktiven Rechten geflüchteter Menschen“ statt.

Sprachmittlung für Elterngespräche an Schulen in MV: Online-Infoveranstaltung am 17. November

Gespräche mit zugewanderten Eltern stellen Lehrer*innen häufig vor besondere Herausforderungen. Zum einen aufgrund der Sprachbarrieren, zum anderen aber auch, weil verschiedene Vorstellungen und Gewohnheiten im Hinblick auf Schule und Bildungswege aufeinandertreffen.
Daher ist der Einsatz von Sprachmittler*innen bei solchen Terminen sinnvoll. Das Bildungsministerium des Landes kann die Kosten für solche Einsätze tragen. Geschulte Sprachmittler*innen für über 40 verschiedene Sprachen finden sich bei vier regionalen Sprachmittlerpools in MV.
Die Infoveranstaltung informiert darüber, wann der Einsatz von Sprachmittler*innen sinnvoll ist, wie eine Sprachmittlung gebucht werden kann und was in der Praxis zu beachten ist.  

Wann?
Donnerstag, 17.11.2022
16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Was?
– Kurzvorstellung der Dienstleistung Sprachmittlung in Mecklenburg-Vorpommern
– Austausch über Situationen und Konstellationen, in denen Sprachmittlung notwendig ist
– Schnell und unkompliziert: Ablauf bei der Beauftragung von Sprachmittler*innen und Informationen zur Kostenübernahme durch das Bildungsministerium
– Besonderheiten von Gesprächen unter Beteiligung von Sprachmittelnden  
Die Teilnehmenden bekommen nach der Veranstaltung einen Leitfaden für die Bestellung und Nutzung von Sprachmittler*innen.  

Wer?
Die Veranstaltung richtet sich an:
– Lehrer*innen
– Schulleiter*innen
– Sozialpädagog*innen/ Schulsozialarbeiter*innen
– Fachkräfte aus Beratungsstellen etc. im Kontext Schule
Die Veranstaltung ist als Fortbildungsangebot im Katalog des IQ-MV gelistet.

Anmeldung: sprachmittlung-mv@dienhong.de

Zugangsdaten:
https://us02web.zoom.us/j/86804502592?pwd=R1JpWkFOUEY2K2RsMEVDRzE3M0c2QT09
Meeting-ID: 868 0450 2592
Kenncode: 122176

„Lieb doch, wen du willst!“ – Geschlechtliche, sexuelle und romantische Vielfalt leben

Die Regenbogenflagge kennen alle. Auch die Buchstabenkombination LGBTIQA+ ist vielfach zu lesen. Aber wie vertraut sind wir wirklich mit den Begriffen, die dahinter stehen? Wie offen können wir in verschiedenen Kontexten über Vielfalt in geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen reden? Inwiefern haben Menschen mit Migrationshintergrund am öffentlichen Diskurs teil und sind sichtbar? Wie wird das Thema in verschiedenen migrantischen Communitys wahrgenommen und diskutiert?

In unserem Workshop wollen wir uns diesen Schwerpunkten widmen. Dabei geht es einerseits um Informationen und Hintergrundwissen und andererseits um Erfahrungen, Wünsche und Visionen.

Wann? Freitag, 11.11.2022, 17.00 – 20.30 Uhr
Wo? Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock

Eingeladen sind:

  • Menschen mit Migrationshintergrund, die der LGBTIAQ+ – Community angehören und
  • Engagierte, die sich mit dem Thema befassen.

Das erwartet die Teilnehmenden im Seminar:

  • Input-Vortrag zu den Begriffen hinter der Abkürzung LGBTIQA+
  • offener Austausch über Erfahrungen zum Thema LGBTIQA+ in migrantischen Communities sowie über interkulturelle Perspektiven

Wir wollen die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Raum mit der eigenen Perspektive auf LGBTIQA+ – Lebenswelten auseinanderzusetzen, und dadurch einen Schritt zu mehr Offenheit schaffen. Dabei beschäftigt uns auch die Frage, ob wir in Rostock einen neuen Anlaufort für queere Menschen mit Migrationshintergrund brauchen und wie dieser aussehen kann.

Im öffentlichen Diskurs sind Menschen mit Migrationshintergrund zum Thema LGBTIQA+ (lesbisch, gay, bisexuell, trans, inter, queer, agender, asexuell) noch zu selten präsent. Dies möchten wir mit unserem Workshop ändern, indem wir uns an tabuisierte Themen annähern.

Anmeldung:

empowerment@dienhong.de

Bitte teilen Sie uns mit, für welche Sprache Sie ggf. einen Dolmetscher benötigen.