ICH – DU – WIR: Zusammen leben – zusammengehören – am Freitag, 19. April 2024, um 15 Uhr

Unser Workshopnachmittag richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund und lädt zu einem offenen und kreativen Austausch ein.

Zuerst möchten wir den Fragen nachgehen, wie wir Vielfalt in der Gesellschaft wahrnehmen und wo wir Zusammenhalt und Ausgrenzung erleben. Wir möchten eure Erfahrungen und Eindrücke hören und diese gemeinsam mit euch zu Papier bringen, in Schrift und Bild. Es wird bunt!

Im zweiten Teil dreht sich alles um Familie und Beziehung im Kontext von Migration: Wir wollen erkunden, vor welchen Fragen und Herausforderungen Menschen stehen, die als Familie oder Partner*innen nach Deutschland gekommen sind und für die sich hier vieles ändert. Was macht es mit der Familie, wenn vertraute Werte sich plötzlich ganz anders darstellen und wenn gewohnte Rollen sich ändern? Über solche Fragen und eure Perspektiven und Strategien möchten wir im Workshop sprechen.

Anschließend bleibt Zeit für Austausch, für Kreativität und für gegenseitiges Kennenlernen.

Wann? Freitag, 19. April, 15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Wo? Diên Hông e.V., Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wer? Dr. Vu Thanh Van, Susanne Düskau

Die Teilnahme ist kostenlos

Anmeldungen: empowerment@dienhong.de

Probleme mit der deutschen Sprache? Bei Bedarf dolmetschen unsere Sprachmittler*innen.


ICH – DU – WIR: Zusammen leben – zusammengehören

Begegnung und Austausch für Menschen mit Migrationshintergrund

15.00 Uhr

Workshop „Zusammen leben – zusammengehören“

Es wird bunt!

16.15 Uhr

Workshop  

„Familie und Beziehung nach der Migration – alles anders, alles neu?“

Mit dem Leben in einem anderen Land ändert sich vieles, auch innerhalb der Familie oder der Partnerschaft.

Mit welchen Werten und Normen werden wir konfrontiert und wo sind unsere Grenzen?

Wie gehen wir damit um, wenn das, was uns wichtig ist, plötzlich nicht mehr zählt?

Wie ist es, wenn sich der soziale Status von Mutter oder Vater plötzlich komplett ändert?

Über solche Fragen und eure Perspektiven und Strategien möchten wir im Workshop sprechen.

17.30 Uhr

Austausch und Ausblick

18:30 Uhr

Get together bei kleinen Snacks

Rassismus im Alltag: Wie wir ihn erleben und was wir tun können – am Dienstag, 23. April 2024, um 16 Uhr

Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer „Hautfarbe“, ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, in der Ausbildung, beim Arzt, in der Disko oder auf dem Fußballplatz.

Bei dem Treffen habt ihr die Gelegenheit, eure persönlichen Geschichten zu erzählen. Dabei wollen wir folgenden Fragen auf den Grund gehen.

  • Vom wem geht Alltagsrassismus aus?
  • Wen trifft der Alltagsrassismus und was löst er bei den Betroffenen aus?
  • Wie definiert sich Rassismus im Alltag? (würde ich weglassen, klingt zu wissenschaftlich)
  • Wie definiert sich „Normalität“? (würde ich weglassen, klingt zu wissenschaftlich)
  • Wie können wir Alltagsrassismus begegnen – als Betroffene und als Beobachter*innen?

Wann? Dienstag,, 23. April, um 16 Uhr
Wo? Mehrgenerationenhauses Rostock-Evershagen, Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock
Anmeldung und Information:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.net

Frohes Osterfest!

Rückblick auf die Abschlussveranstaltung „Vietdeutsche Lebenswege“ am 23. März 2024

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und Ausblick auf vielfältige Bildungsarbeit: das Projekt „Vietdeutsche Lebenswege“ präsentierte am Samstag, 23. März, seine Ergebnisse.

Das Projekt läuft seit Frühjahr 2023, wird von der Bundeszentrale für politischen Bildung gefördert und beleuchtet die Vergangenheit und Gegenwart der vietnamesischen und vietdeutschen Community in Deutschland. Mithilfe von Interviews, Gesprächskreisen und Workshops sammelte der Verein ein Jahr lang Berichte über die Lebenswege von ehemaligen Vertragsarbeiter*innen und jungen Vietdeutschen der zweiten Generation.

Viele Themen kamen zur Sprache, darunter das Leben in der DDR, die Herausforderungen der Nachwendezeit, Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung, aber auch Wünsche, Träume und Zukunftsvorstellungen. Aus Video- und Audiomaterial, Interviews und Berichten wurde vielfältiges Bildungsmaterial produziert, das nun – auf einer eigens entwickelten Homepage – zur Verfügung gestellt wird. Darunter sind bspw. ein Podcast, ein Kurzfilm, Handreichungen und Arbeitsblätter für den Unterricht sowie eine Ausstellung.

Einen Überblick über das Material konnten sich die Besucher*innen unserer Abschlussveranstaltung am 23. März 2024 im WaldemarHof verschaffen. Highlight des Abends war ein intergenerativer Austausch zwischen Vietdeutschen der ersten und zweiten Generation, die im Alltag selten miteinander über ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung, Herkunft, Identität und Heimat sprechen.

Der Abend diente vor allem auch dazu, den vielen Mitwirkenden „Danke“ zu sagen. Dieser Dank gilt vor allem den Menschen, die ihre Geschichten mit uns teilten, aber auch den externen Partner*innen, die dem Bildungsmaterial mit ihrer Kreativität seine besondere Vielfalt ermöglichten.

Was uns besonders freut: Viele der Anwesenden äußerten den klaren Wunsch, diese gemeinsame Arbeit fortzusetzen und zu vertiefen, sich weiter zu vernetzen und im Austausch zu bleiben. Die Lebenswege der Vietdeutschen bleiben also unser Thema, nicht nur um zurückzuschauen, sondern v.a. um für das Heute und Morgen in unserer vielfältigen Gesellschaft zu lernen.

Interessierte Lehrkräfte aus Schulen sowie Aktive in Bildungsprojekten, Initiativen oder Vereinen können das produzierte Material ab April auf der Webseite www.bildung-lebenswege.de herunterladen und nutzen.


„Vietdeutsche Lebenswege“ – Einblicke und Ausblicke am 23. März ab 17 Uhr im WaldemarHof

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. lädt am 23. März 2024 von 17 bis 19 Uhr zur Abschlussveranstaltung des Bildungsprojektes „Vietdeutsche Lebenswege“ in den Saal des Waldemarhofs ein.

Das Projekt läuft seit Frühjahr 2023, wird von der Bundeszentrale für politischen Bildung gefördert und beleuchtet die Vergangenheit und Gegenwart der vietnamesischen und vietdeutschen Community in Deutschland. Mithilfe von Interviews, Gesprächskreisen und Workshops sammelte der Verein Berichte über die Lebenswege von ehemaligen Vertragsarbeiter*innen und jungen Vietdeutschen der zweiten Generation.

Viele Themen kamen zur Sprache, darunter das Leben in der DDR, die Herausforderungen der Nachwendezeit, Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung, aber auch Wünsche, Träume und Zukunftsvorstellungen. Aus Film- und Audiomaterial, Interviews und Berichten wurde vielfältiges Bildungsmaterial produziert, das nun – auf einer eigens entwickelten Homepage – zur Verfügung gestellt wird.

Zu sehen und zu hören gibt es unter anderem einen Ausschnitt aus einer Kurzfilmdokumentation, die von jungen Filmemacherinnen aus M-V produziert wurde, Audiobeiträge, die in Kooperation mit Radio Lohro entstanden, sowie didaktisches Material, das in Workshops und im Schulunterricht genutzt werden kann.

Auf der Abschlussveranstaltung wird der Verein das Bildungsmaterial präsentieren – vom Kurzfilm über den Podcast bis hin zur Handreichung für Lehrkräfte und zur Ausstellung. Gleichzeitig möchten sich der Vorstand und die Projektverantwortlichen bei allen bedanken, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben. Der Dank gilt vor allem den Menschen, die ihre Geschichte und Geschichten mit uns teilten, aber auch den externen Partner*innen, die dem Bildungsmaterial mit ihrer Kreativität seine besondere Vielfalt ermöglichten. Die Veranstaltung soll den Anwesenden nicht zuletzt die Chance geben, sich weiter zu vernetzen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.

Zum Abschluss lädt der Verein zu einem Austausch bei kleinen Snacks ein.

Wann? 23. März 2024, 17 – 19 Uhr
Wo? 18057 Rostock, Waldemarstraße 33, Saal im Erdgeschoss des Waldemarhofs

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter lebenswege@dienhong.de

Ramadan: Alles, was ihr wissen möchtet – am Mittwoch, 13. März um 16 Uhr

Wir laden euch ein, mit uns am 13. März mehr über diesen heiligen Monat des Friedens, der Harmonie und der Spiritualität zu erfahren.

  • Was ist der Ramadan und wie feiert man ihn?
  • Welche Bedeutung hat der Ramadan für muslimische Menschen?
  • Wie schafft man es, den ganzen Tag nichts zu essen und nichts zu trinken?

Wann? Mittwoch, 13. März, um 16 Uhr
Wo? Mehrgenerationenhauses Rostock-Evershagen, Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock
Wer? Sohaib Mukhlif

Anmeldung und Information:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.net

Dreimal SELBST: Selbstbehauptung – Selbstverteidigung – Selbstbewusstsein – 14.-15. März, 16 – 17.30 Uhr

Viel zu oft fühlen sich Frauen* in Situationen der Diskriminierung, bei körperlichen und sexuellen Übergriffen oder bei verbalen Angriffen wehrlos ausgeliefert. Im nächsten Lernhaus geht es unter dem Motto „Selbstbewusstsein statt Wehrlosigkeit!“ um Fragen wie:

  • Wie kann ich meine eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und Aggressionen ausbauen?
  • Wie kann ich mehr Vertrauen in mich selbst und in meinen Körper entwickeln?
  • Wie kann ich „Stop“ sagen und mich gegen alltägliche Diskriminierung und sexuelle Übergriffe wehren?

Wir laden euch zum Workshop “ Dreimal SELBST“ ein, in dem wir über Selbstvertrauen und Körperbewusstsein sprechen, theoretische Grundlagen erhalten und praktisch üben.

Durch Übungen zu alltäglichen Belästigungs- und Gewaltsituationen werdet ihr befähigt, auf verbale und körperliche Übergriffe in allen Lebensbereichen angemessen zu reagieren.

Ihr erlernt einfache Abwehrtechniken und entdeckt Stärken, von denen ihr bisher nichts wusstet.

Unser interkultureller Ansatz bietet viele Möglichkeiten zu lernen, sich zu behaupten und gleichzeitig Verschiedenheit zu akzeptieren.

Wann? 14-15. März 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Wo? VHS Rosrock, Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Wer? Janine Hantke (Gründerin von „Girlsunited“)

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Gerne Sportkleidung mitbringen.

Anmeldung und Information: 
E-Mail: bildung@dienhong.de
Telefon: 0381 21054557