Diên Hông e.V. bietet Fortbildung für Deutsch-Lehrende

Am Samstag, d. 25. Juni 2011, lädt der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. interessierte Lehrkräfte, die Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten, zu einer Fortbildung zum Thema „Phonetik und Aussprachetraining im Unterricht“ ein. Behandelt werden Besonderheiten in der Aussprache des Deutschen im Unterschied zu den häufig in Integrationskursen vertretenen Muttersprachen. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten, die richtige Aussprache im Unterricht zu vermitteln und zu trainieren. Am Ende der Weiterbildung werden die Teilnehmenden eine Fülle an Material und Unterrichtsideen mitnehmen können.

Die Fortbildung leitet die Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin Marit Fiedler, die seit 2005 an verschiedenen Universitäten zum Thema Stimmbildung, Rhetorik und Sprecherziehung lehrt.

Für interessierte Lehrkräfte bietet sich im Rahmen der Fortbildung am 25. Juni 2011 von 9 bis 14 Uhr im Interkulturellen Zentrum (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) auch Gelegenheit, mit anderen in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern Lehrenden Erfahrungen auszutauschen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro und kann vor Ort entrichtet werden. Anmeldungen sind bis zum 20. Juni möglich.

Information und Anmeldung: Susanne Düskau, info@dienhong.de, Tel. 0381/ 7698305

Diên Hông e.V. bietet Fortbildung für Deutsch-Lehrende
Am Samstag, d. 25. Juni 2011, lädt der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem
Dach e.V. interessierte Lehrkräfte, die Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
unterrichten, zu einer Fortbildung zum Thema „Phonetik und Aussprachetraining im
Unterricht“ ein.
Behandelt werden Besonderheiten in der Aussprache des Deutschen im Unterschied
zu den häufig in Integrationskursen vertretenen Muttersprachen. Im Mittelpunkt
stehen die Möglichkeiten, die richtige Aussprache im Unterricht zu vermitteln und
zu trainieren. Am Ende der Weiterbildung werden die Teilnehmenden eine Fülle an
Material und Unterrichtsideen mitnehmen können.
Die Fortbildung leitet die Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin Marit
Fiedler, die seit 2005 an verschiedenen Universitäten zum Thema Stimmbildung,
Rhetorik und Sprecherziehung lehrt.
Für interessierte Lehrkräfte bietet sich im Rahmen der Fortbildung am 25. Juni
2011 von 9 bis 14 Uhr im Interkulturellen Zentrum (Waldemarstr. 33, 18057
Rostock) auch Gelegenheit, mit anderen in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern
Lehrenden Erfahrungen auszutauschen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro und kann vor Ort entrichtet werden.
Anmeldungen sind bis zum 20. Juni möglich.
Information und Anmeldung:
Susanne Düskau, info@dienhong.de, Tel. 0381/ 7698305Diên Hông e.V. bietet Fortbildung für Deutsch-Lehrende

Am Samstag, d. 25. Juni 2011, lädt der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem

Dach e.V. interessierte Lehrkräfte, die Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

unterrichten, zu einer Fortbildung zum Thema „Phonetik und Aussprachetraining im

Unterricht“ ein.

Behandelt werden Besonderheiten in der Aussprache des Deutschen im Unterschied

zu den häufig in Integrationskursen vertretenen Muttersprachen. Im Mittelpunkt

stehen die Möglichkeiten, die richtige Aussprache im Unterricht zu vermitteln und

zu trainieren. Am Ende der Weiterbildung werden die Teilnehmenden eine Fülle an

Material und Unterrichtsideen mitnehmen können.

Die Fortbildung leitet die Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin Marit

Fiedler, die seit 2005 an verschiedenen Universitäten zum Thema Stimmbildung,

Rhetorik und Sprecherziehung lehrt.

Für interessierte Lehrkräfte bietet sich im Rahmen der Fortbildung am 25. Juni

2011 von 9 bis 14 Uhr im Interkulturellen Zentrum (Waldemarstr. 33, 18057

Rostock) auch Gelegenheit, mit anderen in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern

Lehrenden Erfahrungen auszutauschen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro und kann vor Ort entrichtet werden.

Anmeldungen sind bis zum 20. Juni möglich.

Information und Anmeldung:

Susanne Düskau, info@dienhong.de, Tel. 0381/ 7698305

Erfolgreiche IntegrationskursteilnehmerInnen

Acht Zugewanderte konnten am Donnerstag, d. 25. November 2010, ihre Zertifikate über die bestandenen Deutschtest für Zuwanderer entgegennehmen, die ihnen das Sprachniveau A2 bzw. B1 bestätigen. Sowohl die Teilnehmenden – u.a. aus Vietnam, Kuba, Gabun, der Türkei und Georgien – als auch die beiden Kursleitenden Brit Becker (rechts) und Thomas Triller (links) freuen sich sehr über die Erfolge und sprachen bei dieser Gelegenheit über die weiteren Pläne der Prüflinge, die von der Wiederholung des Integrationskurses mit erneuter Prüfung bis hin zur Umschulung und Arbeitsaufnahme reichen.

Staatssekretär aus dem Bundesentwicklungsministerium eröffnet Fotoausstellung über Vietnam in der FDP-Fraktion

Am Dienstag, den 16. November 2010, um 14:00 Uhr wurde die Fotoausstellung “Vietnam – ein Land der Gegensätze“ durch Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, auf dem Flur der FDP-Landtagsfraktion M-V eröffnet. Die fotografischen Arbeiten stellte Diên Hông – gemeinsam unter einem Dach e. V. zur Verfügung, um die Situation von Menschen in sich entwickelnden Ländern, besonders in Vietnam, einmal mehr in den Fokus zu rücken. Die Fotoausstellung gibt aus verschiedenen Perspektiven einen Einblick in das Leben der Menschen in Vietnam auch abseits der boomenden Städte und touristischen Attraktionen und ist noch bis Mitte Januar im Schweriner Landtag zu sehen.

Der Vorstand des Vereins Diên Hông nutzte diese Gelegenheit, um mit dem Staatssekretär über die Notwendigkeit und Möglichkeit entwicklungspolitischer Bildungsarbeit zum Thema Vietnam und über Entwicklungsprojekte in dem südostasiatischen Land zu sprechen.
Auf einem anschließenden parlamentarischen Abend in Rostock informierte Hans-Jürgen Beerfeltz Unternehmen und Bildungsträger aus Rostock und Umgebung über die Möglichkeiten der Finanzierung und Unterstützung durch das BMZ im Rahmen von Entwicklungsprojekten u.a. in Vietnam und hob das Engagement des Rostocker Vereins in der entwicklungspolitischen Arbeit hervor.

Fotoausstellung „Vietnam – ein Land der Gegensätze“

Laufzeit: Vom 16. November 2010 bis 18. Januar 2011
Ort: Im Schweriner Landtag.

Die Fotoausstellung “Vietnam – ein Land der Gegensätze“  wurde durch Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, auf dem Flur der FDP-Landtagsfraktion M-V eröffnet. Die fotografischen Arbeiten stellte Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. zur Verfügung, um die Situation von Menschen in sich entwickelnden Ländern, besonders in Vietnam, einmal mehr in den Fokus zu rücken. Die Fotoausstellung gibt aus verschiedenen Perspektiven einen Einblick in das Leben der Menschen in Vietnam auch abseits der boomenden Städte und touristischen Attraktionen.

“face to face”– Menschen mit Behinderung in Vietnam

Laufzeit: vom 18. Oktober bis 5. November 2010
Ort: Rathaushalle der Hansestadt Rostock

Im Jahr 2010 feierten die Bundesrepublik Deutschland und Vietnam das 35jährige Bestehen diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten. Als einer der Höhepunkte des Jubiläumsjahres galt die Wanderausstellung „face to face“ des Deutschen Entwicklungsdienstes, die in mehren deutschen Städten zu sehen war. Die beiden Rostocker Vereine Diên Hông e.V. und Ohne Barrieren e.V. präsentierten sie vom 18. Oktober bis 5. November (in der Rathaushalle der Hansestadt Rostock. Die Ausstellung wurde im Rahmen eines Photo-Voice-Projektes in der vietnamesischen Provinz Thanh Hoa entwickelt, in dessen Verlauf Menschen mit Behinderung Fotos zu ihren Lebenslagen machten und Kurzgeschichten schrieben. Vietnam wird als touristisches Ziel immer populärer und beeindruckt mit einer rasanten wirtschaftlichen Entwicklung. Die Photos und Videoaufnahmen der Ausstellung „face to face“ zeigen das Land und seine Menschen einmal aus einer ganz anderen Perspektive und machen die Lage derer sichtbar, die an dieser wirtschaftlichen Entwicklung kaum teilhaben können.

Die Situation von Menschen mit Behinderung hat in Vietnam eine besondere Brisanz. Sie verfügen über geringere Bildungschancen, die Arbeitslosenrate ist überdurchschnittlich hoch und mehr als 30 Prozent der Familien von Menschen mit Behinderung leben unter der Armutsgrenze. In der Provinz Thanh Hoa sind 70 Prozent der insgesamt 200.000 Menschen mit Behinderung ohne Arbeit und damit verstärkt von Armut bedroht. Seit 2007 unterstützen der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) und die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) die aktive Beteiligung von Menschen mit Behinderung am Entwicklungsprozess des Landes. Das Photo-Voice-Projekt face to face setzt an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Entwicklung an. PhotoVoice hilft, benachteiligten Bevölkerungsgruppen durch Fotografie eine Stimme zu verleihen. Durch das Projekt in Thanh Hoa fanden Menschen mit Behinderung neue Ausdrucksformen und konnten sich untereinander vernetzen. In einem Zeitraum von rund fünf Monaten hatten die Teilnehmenden die Aufgabe, Fotos zu ihren Lebenslagen zu machen und Kurzgeschichten zu schreiben. Sie wurden ermutigt, mit dem Fotoapparat und ihren Ideen zu experimentieren. Die Kamera diente dabei als Katalysator für Erforschung, Entdeckungen und Reflexion. Damit half das Projekt, die visuelle Wahrnehmung, die Kommunikationsfähigkeit und das fotografische Geschick der Teilnehmer weiterzuentwickeln und förderte so auch deren Bestreben, Einfluss auf lokale politische Prozesse zu nehmen.

Der Verein „Ohne Barrieren“ e.V. hat sich die Förderung, Betreuung und Integration von lern-, geistig-, körperlich- und mehrfach behinderten Menschen zur Aufgabe gemacht. Seine Hauptaufgabe sieht er darin, Menschen mit Behinderung, ihren Angehörigen und Freunden ein selbstbestimmtes und aktives Leben zu ermöglichen.

Vietnamesischer Frauentag

Zahlreiche Rostocker Vietnamesinnen trafen sich am 17.10. in Evershagen, um gemeinsam ihren Tag zu feiern.

Ausstellungseröffnung “Vietnam – ein Land der Gegensätze”

Ausstellungseröffnung im Landtag Schwerin zur Ausstellung “Vietnam – Ein Land der Gegensätze”.
Näheres finden Sie hier.