RÜCKSCHAU: Vietnam: Land der tausend Drachen und Gegensätze – Workshop „Zugewanderte aus Vietnam“

Vietnam ist eines der schönsten Länder Asiens mit einer besonders vielfältigen Kultur, Natur und unterschiedlichen Klimazonen. Das Land ist in vielen Teilen noch ursprünglich sowie unberührt und kann mit seiner Lebensweise schwer mit dem europäischen Lebensstil verglichen werden. Seit Anfang der neunziger Jahre befindet sich Vietnam nun bereits im Wandel: von der Plan- zur Marktwirtschaft. Auch wenn die positiven Auswirkungen der Wirtschaftsreformen mittlerweile bei einem Großteil der Menschen ankommen, mangelt es vielen dennoch oft noch am Nötigsten. Das Land und seine Menschen befinden sich weiterhin im politischen sowie somit auch im gesellschaftlichen Umbruch. VietnamesInnen in ihrem Heimatland, aber auch vietnamesische MigrantInnen, welche über die gesamte Welt verteilt sind, stehen also vor großen Herausforderungen zwischen traditioneller Lebensweise und modernen Gesellschaftsstrukturen.

Um die Kultur der Menschen aus Vietnam einmal etwas genauer zu beleuchten, hat der Verein Dien Hong im Rahmen seiner Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ am 29.10.2012 einen Workshop zum Thema „Zugewanderte aus Vietnam“ durchgeführt. In diesem wurden zum einen Themen wie Zuwanderung von VietnamesInnen nach Deutschland, Glaubensrichtungen, Weltanschauungen, ethische Lehren, Erziehungsstile und -ideale, Traditionen und Besonderheiten der vietnamesischen Sprache (Klang und Schrift, Sprachsystem) vorgestellt. Außerdem konnten alle Teilnehmenden individuelle Problemstellungen und Fragen einbringen und so die Inhalte aktiv mit gestalten. Im Anschluss an die Seminare sind Vertiefungstermine im Rahmen von Einzelcoachings möglich.

Zielgruppe der Seminarreihe sind alle Interessierten an interkultureller Kompetenzentwicklung, dabei u. a. auch Berufstätige, Haupt- und Ehrenamtliche, die in ihrer Tätigkeit Umgang mit zugewanderten Zielgruppen (Menschen mit Migrationshintergrund) haben. Die Seminare werden durch Dozenten mit langjähriger Auslandserfahrung sowie zugewanderte Länderexperten durchgeführt.

Die Veranstaltungen der Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ finden im Oktober immer montags von 17.30 bis 21.00 Uhr im Interkulturellen Zentrum im Waldemarhof Rostock (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6,00 € pro Veranstaltung.

Eine kurzfristige Teilnahme an Einzelterminen ist auch ohne Voranmeldung jederzeit möglich!

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

info [at] dienhong [punkt] de

oder telefonisch: 0381 / 769 83 05.

–  –  –

Im Folgenden einige Eindrücke (Fotos: Martin French) des Seminars “Zugewanderte aus Vietnam” vom 29.10.2012 (Dozentin Frau Van Vu):

RÜCKSCHAU: SprInt stellt sich auf landesweiter Projektkonferenz zum Dolmetschbedarf in MV vor

Am 19. Oktober 2012 hatten die Landtagsfraktionen der Linken, der SPD, der CDU sowie von Bündnis ’90/ Die Grünen gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat MV zur Projektkonferenz „Dolmetscherpool in Mecklenburg-Vorpommern“ in den WaldemarHof nach Rostock eingeladen.

Unter dem Motto „Verständnis braucht Verständigung“ wurden Bedarf und Anspruch von Zugewanderten auf Dolmetscherleistungen diskutiert und ein Überblick über die derzeitige Verfügbarkeit solcher Leistungen erarbeitet.

Einen wichtigen Part der Konferenz übernahmen Susanne Düskau von SprInt-Rostock sowie Achim Pohlmann vom Migrationsdienst der Diakonie Wuppertal. In zwei Vorträgen stellten sie das SprInt-Projekt des Vereins Diên Hông sowie das bundesweite Projekt SprIntpool-Transfer mit dem Transferzentrum in Wuppertal vor. Dabei konnten sie auf die bisher ca. 150 Einsätze in Rostock und Umgebung zurückblicken, bei den MittlerInnen mit Zuwanderungsgeschichte Sprach- und Integrationsmittlung z.B. in Kitas und Schulen, Arztpraxen und Kliniken sowie Ämtern und Behörden leisteten. Im Gespräch mit Teilnehmenden der Projektkonferenz wurde deutlich, dass diese Einsätze dringend notwendig sind und die entsprechenden Einrichtungen auch in Zukunft auf diese Dienstleistung bauen möchten.

Das SprInt-Projekt stellte sich im Rahmen der Konferenz als qualitativ hochwertige und nachhaltige Reaktion auf den Bedarf an Dolmetsch- und Vermittlungsleistungen in Mecklenburg-Vorpommern dar. Der Tag war außerdem Auftakt für stärkere landesweite Projektaktivitäten, innerhalb derer landesweite Erfahrungen und Bedarfslagen analysiert und entsprechende Konzepte entwickelt werden sollen.

Achim Pohlmann, Projektkoordinator von SprIntpool-Transfer aus Wuppertal, im Gespräch mit Ulrike Seemann-Katz vom Flüchtlingsrat MV. Foto: Dien Hong e.V.

Achim Pohlmann, Projektkoordinator von SprIntpool-Transfer aus Wuppertal, im Gespräch mit Ulrike Seemann-Katz vom Flüchtlingsrat MV. Foto: Dien Hong e.V.

Interessiertes Publikum: VertreterInnen aus Politik und Verwaltung sowie Akteure der Integrationsarbeit. Foto: migra e.V.

Interessiertes Publikum: VertreterInnen aus Politik und Verwaltung sowie Akteure der Integrationsarbeit. Foto: migra e.V.

Susanne Düskau stellt das Projekt SprInt-Rostock vor. Foto: Dien Hong e.V.

Susanne Düskau stellt das Projekt SprInt-Rostock vor. Foto: Dien Hong e.V.

RÜCKSCHAU: Viel mehr als nur Wodka: Russische Kultur in Deutschland – Workshop „Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion“

In Deutschland lebt eine enorm hohe Vielzahl an Menschen mit einem Zuwanderungshintergrund aus der ehemaligen Sowjetunion. Die große Mehrheit dieser Migranten ist deutscher Abstammung. Die Zuwanderer kamen in den Jahren kurz vor und nach dem Zusammenbruch des Ostblocks bzw. der Sowjetunion nach der Wiedervereinigung in die Bundesrepublik Deutschland. Die meisten reisten als ehemalige Russlanddeutsche oder als russischsprachige Juden bzw. als deren Familienangehörige ein (darunter viele Russen, Ukrainer, Weißrussen und Menschen aus sonstigen Völkern der ehemaligen UdSSR). Die Mannigfaltigkeit zwischen diesen vielen Menschen ist trotz einer ähnlichen Historie teilweise groß. So gibt es partiell Unterschiede in Sachen Sprache, traditionelles Essen, Religion usw.

Um die Kultur(en) dieser vielen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion einmal etwas genauer zu beleuchten, hat der Verein Dien Hong im Rahmen seiner Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ am 22.10.2012 einen Workshop zum Thema „Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion“ durchgeführt. In diesem wurden zum einen Themen wie Lebensbedingungen in Ländern der ehemaligen Sowjetunion, Gründe für Migration (insbesondere Spätaussiedler und jüdische Emigranten), Geschichte der drei ostslawischen Völker und Sprachen (Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch), Erziehungs- und Ausbildungssystem, russische Feste und Feiertage sowie religiösen Hintergründe vorgestellt. Außerdem konnten alle Teilnehmenden individuelle Problemstellungen und Fragen einbringen und so die Inhalte aktiv mitgestalten. Im Anschluss an die Seminare sind Vertiefungstermine im Rahmen von Einzelcoachings möglich.

Zielgruppe der Seminarreihe sind alle Interessierten an interkultureller Kompetenzentwicklung, dabei u. a. auch Berufstätige, Haupt- und  Ehrenamtliche, die in ihrer Tätigkeit Umgang mit zugewanderten Zielgruppen (Menschen mit Migrationshintergrund) haben. Die Seminare werden durch Dozenten mit langjähriger Auslandserfahrung sowie zugewanderte Länderexperten durchgeführt.

Die Veranstaltungen der Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ finden im Oktober immer montags von 17.30 bis 21.00 Uhr im Interkulturellen Zentrum im Waldemarhof Rostock (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6,00 € pro Veranstaltung.

Eine kurzfristige Teilnahme an Einzelterminen ist auch ohne Voranmeldung jederzeit möglich!

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

info [at] dienhong [punkt] de

oder telefonisch: 0381 / 769 83 05.

(Bilderquelle: Dien Hong e. V.)

 

–  –  –

Im Folgenden einige Eindrücke (Fotos: Martin French) des Seminars “Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion” vom 22.10.2012 (Dozentin Frau Ninel Wenig):

 

RÜCKSCHAU: Die Vielfalt des „schwarzen Kontinents“ kennen lernen – Workshop „Zugewanderte aus Westafrika“

Afrika-Aufenthalte sind für viele Menschen oft emotionale Achterbahnfahrten. Der „schwarze Kontinent“ ist hierbei viel komplexer und schwieriger zu verstehen, als es in den meisten Medien verkauft wird. Um das afrikanische Leben in den zahlreichen Ländern des Kontinents oder auch afrikanisch-stämmige Menschen hier in Deutschland besser verstehen zu können, sollte man somit Willens sein, eigene Vorstellungen und Werte auch mal zurückzunehmen, um einen besseren Zugang zu den verschiedenen afrikanischen Kulturen zu bekommen.

Aus diesem Grund führte der Verein Dien Hong im Rahmen seiner Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ am 15.10.2012 einen Workshop zum Thema „Zugewanderte aus Westafrika“ durch. In diesem wurden zum einen Themen wie Lebensbedingungen in Westafrika und Zuwanderungsgründe nach Deutschland, Einblicke in afrikanische Sprachen, Glaubensrichtungen und ihr Stellenwert, Erziehungs- und Ausbildungssysteme oder auch die Bedeutung von Kindern für die Familie vorgestellt. Es wurde sogar afrikanisch getanzt. Außerdem konnten alle Teilnehmenden individuelle Problemstellungen und Fragen einbringen und so die Inhalte aktiv mitgestalten. Im Anschluss an die Seminare sind Vertiefungstermine im Rahmen von Einzelcoachings möglich.

Zielgruppe der Seminarreihe sind alle Interessierten an interkultureller Kompetenzentwicklung, dabei u. a. auch Berufstätige, Haupt- und  Ehrenamtliche, die in ihrer Tätigkeit Umgang mit zugewanderten Zielgruppen (Menschen mit Migrationshintergrund) haben. Die Seminare werden durch Dozenten mit langjähriger Auslandserfahrung sowie zugewanderte Länderexperten durchgeführt.

Die Veranstaltungen der Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ finden im Oktober immer montags von 17.30 bis 21.00 Uhr im Interkulturellen Zentrum im Waldemarhof Rostock (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6,00 € pro Veranstaltung.

Eine kurzfristige Teilnahme an Einzelterminen ist auch ohne Voranmeldung jederzeit möglich!

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

info [at] dienhong [punkt] de

oder telefonisch: 0381 / 769 83 05.

–  –  –

Im Folgenden einige Eindrücke (Fotos: Martin French) des Seminars “Zugewanderte aus Westafrika” vom 15.10.2012 (Dozenten Frau Mandy Walker und Herr Rene Glogah):

RÜCKSCHAU: Den Islam besser verstehen lernen – Workshop „Zugewanderte muslimischen Glaubens“

Fragen und Diskussionen zu den Grundlagen der Weltreligion Islam sind ein zentrales Thema unserer Zeit geworden. Es kursieren viele Vorurteile und Halbwahrheiten zum Thema und es ist schwierig, die Geschichte und die Grundlagen des Islams sachlich fundiert und zugleich spannend zu vermitteln.

Daher führte der Verein Dien Hong im Rahmen seiner Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ am 8.10.2012 einen Workshop zum Thema „Zugewanderte muslimischen Glaubens“ durch. In diesem wurden zum einen Themen wie die muslimische Religionsgeschichte, die 5 Säulen des Islams, die Bedeutung der arabischen Sprache und islamische Erziehungsinhalte sowie alltägliche Grundregeln ausführlich vorgestellt. Außerdem konnten alle Teilnehmenden individuelle Problemstellungen und Fragen einbringen und so die Inhalte aktiv mitgestalten.

Zielgruppe der Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ sind alle Interessierten an interkultureller Kompetenzentwicklung, dabei u. a. auch Berufstätige, Haupt- und  Ehrenamtliche, die in ihrer Tätigkeit Umgang mit zugewanderten Zielgruppen (Menschen mit Migrationshintergrund) haben. Die Seminare werden durch Dozenten mit langjähriger Auslandserfahrung sowie zugewanderte Länderexperten durchgeführt.

Die Veranstaltungen der Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“ finden im Oktober immer montags von 17.30 bis 21.00 Uhr im Interkulturellen Zentrum im Waldemarhof Rostock (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6,00 € pro Veranstaltung.

Eine kurzfristige Anmeldung/ Teilnahme an Einzelterminen ist jederzeit möglich!

DOWNLOAD: FLYER mit ausführlichen Informationen zur Seminarreihe

Mehr Informationen und Anmeldung unter: info@dienhong.de oder 0381 / 769 83 05 (Ansprechpartner: Martin French/ Projektleiter im Dien Hong e. V.)

–  –  –

Im Folgenden einige Eindrücke (Fotos: Martin French) des Seminars “Zugewanderte muslimischen Glaubens” vom 8.10.2012 (Dozentin Frau Karin Fakhouri):


RÜCKSCHAU: Hunderte kamen zum Mittherbsfest

Am 30. September 2012 begang die Vietnamesische Community Rostocks traditionell das Mittherbsfest.

Ca. 300 vietnamesische EinwohnerInnen Rostocks, darunter sehr viele Kinder, kamen zum Feiern in den WaldemarHof, wo die vietnamesische Frauengruppe ein buntes Programm vorbereitet hatte. Besonders die Darbietung der jungen Kampfsportler und natürlich die speziell zu diesem Vollmondfest vorbereitetn Leckereien begeisterten die BesucherInnen.

Großer Dank gilt der vietnamesischen Frauengruppe, die dieses Fest zu Ehren der Kinder alljährlich mit Unterstützung von Diên Hông e.V. gestaltet.

Ebenso möchten wir unserem Sponsoren Real im Ostseepark Rostock danken. Durch die Sachspenden von Real wurde die im Rahmen des Festes veranstaltete Tombola ein großer Erfolg. Die Einnahmen aus dem Losverkauf fließen in die Arbeit unserer gemeinnützigen Projekte.

RÜCKSCHAU: Erfolgreicher Start der Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz“!

Das professionelle Arbeiten in internationalen Teams oder in Projekten mit Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen wird im Rahmen der Globalisierung immer bedeutsamer. Der Austausch zwischen den Kulturen im Lebens- und Berufsalltag wird dabei immer wichtiger damit Vorurteile abgebaut werden und sich nachhaltige Erfolge in der Zusammenarbeit einstellen können. Die am 1.10.2012 erfolgreich gestartete Seminarreihe „Interkulturelle Kompetenz für den Berufsalltag“ hilft erfolgreich dabei, Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen und Integration zu ermöglichen sowie auch für Auslandsaufenthalte gut gerüstet zu sein. Es wird mehr Akzeptanz zu Kollegen, Geschäftspartnern und Klienten anderer Kulturkreise geschaffen, was letztlich sowohl zur Kompetenzentwicklung jedes Einzelnen als auch für eine positive Entwicklung von Institutionen beiträgt.

Natürlich können Teilnehmende individuelle Problemstellungen und Fragen einbringen und so die Inhalte aktiv mitgestalten. Im Anschluss an die Seminare sind Vertiefungstermine im Rahmen von Einzelcoachings möglich.

Zielgruppe der Seminarreihe sind alle Interessierten an interkultureller Kompetenzentwicklung, dabei u. a. auch Berufstätige, Haupt- und  Ehrenamtliche, die in ihrer Tätigkeit Umgang mit zugewanderten Zielgruppen (Menschen mit Migrationshintergrund) haben. Die Seminare werden durch Dozenten mit langjähriger Auslandserfahrung sowie zugewanderte Länderexperten durchgeführt.

Die Veranstaltungen finden im Oktober immer montags von 17.30 bis 21.00 Uhr im Interkulturellen Zentrum im Waldemarhof Rostock (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6,00 € pro Veranstaltung und 25,00 € für die gesamte Seminarreihe.

Eine kurzfristige Anmeldung/ Teilnahme an Einzelterminen ist jederzeit möglich!

DOWNLOAD: FLYER mit ausführlichen Informationen zur Seminarreihe

Mehr Informationen und Anmeldung unter: info@dienhong.de oder 0381 / 769 83 05 (Ansprechpartner: Martin French/ Projektleiter im Dien Hong e. V.)

–  –  –

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl mit Internetlinks zu nützlicher Literatur zum Themenfeld „Interkulturelle Kompetenz“. Hierbei sind sowohl allgemeine Erläuterungen zu interkultureller Kompetenz als auch konkrete Tipps für die Verwendung im Berufsalltag inbegriffen. Viel Spaß beim Lesen!

–  –  –

Hier nun noch einige Eindrücke (Fotos: Martin French) des ersten Seminars „Grundlagen interkultureller Kompetenz“ vom 1.10.2012 (Dozentin Frau Stephanie Riedel):