Vietnamesische Rostocker: Ausstellungseröffnung am 20. Oktober im Rostocker Rathaus

In den 70er und 80er Jahren kamen zahlreiche Vietnamesinnen und Vietnamesen als Vertragsarbeitnehmer in die DDR. Ende der 80er Jahre waren es ca. 60.000 Frauen und Männer aus Vietnam, die hier arbeiteten und lernten. Wie war ihre Lebenssituation in Vietnam? Welche Vorstellungen hatten sie von der DDR und den Deutschen? Wie erlebten sie die Wendezeit, als plötzlich alles ungewiss war? Warum entschieden sie sich, hier zu bleiben, und wie sehen sie ihre Perspektive heute? Mit Erinnerungen aus ca. 30 Jahren, gesammelt in Gesprächen, und illustriert durch Fotografien und andere Zeitdokumente, widmet sich die Ausstellung diesen Fragen. Die Zitate und Bilder zeugen sowohl von den Höhepunkten als auch den Schwierigkeiten eines Lebens in einem (nicht mehr) fremden Land, die viele der Rostocker, die aus Vietnam gekommen sind, erlebt haben.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungserö nung am 20. Oktober 2014 um 13.00 Uhr in die Rathaushalle des Rostocker Rathauses (Neuer Markt 1, 18055 Rostock) ein und freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Einen Flyer zur Ausstellungseröffnung finden Sie hier.

Man hört sich – Diên Hông e.V. im Radio! (15.10.14)

Das Globallokal von Radio LOHRO hat Diên Hông e.V. zur Talkrunde eingeladen. Am 15. Oktober 2014 ab 17.45 Uhr stehen die beiden Vorstandsmitglieder Vu Thanh Van und Susanne Düskau Rede und Antwort zu verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Vereins. Im Zentrum steht dabei die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und die Möglichkeiten deutsch-vietnamesischer Kooperationen. Die Talkrunde findet am Mittwoch, dem 15. Oktober, von 17.45 Uhr bis 19.00 Uhr im Studio Haus der Freundschaft des Peter-Weiss-Hauses (Doberaner Str. 21, 18057 Rostock) statt und wird live auf LOHRO (UKW: 90,2 MHz, Kabel: 94,0 MHz oder per Livestream auf www.lohro.de) übertragen.

Das GlobalLokal ist eine Magazin- bzw. Thementalksendung auf Radio LOHRO – jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um 18 Uhr (inkl. Sa. – Wdhl. um 14 Uhr). Unter dem Namen GlobalLokal bringt das nichtkommerzielle lokale Radio LOHRO globale und entwicklungspolitische Fragestellungen näher, die immer auch einen lokalen/regionalen Bezug haben. Besonders wichtig ist dem Format eine Sensibilisierung über in Rostock bzw. Mecklenburg-Vorpommern verankerte Vereine und Initiativen, die sich der breiten Palette relevanter Themen widmen.

Tagung „Integration statt Isolation Sprache und Identität im Kontext der Migration“ (24.09.14)

Am 24.09.2014 veranstalten wir eine Tagung zum Thema „Integration statt Isolation Sprache und Identität im Kontext der Migration“ und laden Sie herzlich zum Diskussionsforum ein. Die Beauftragte für Prävention und Migration im Landkreis Vorpommern-Rügen, Frau Kati Bischoff, wird die Tagungsteilnehmer im Rahmen der Interkulturellen Woche begrüßen.

Heutzutage, auch in Mecklenburg-Vorpommern, ist die gesellschaftliche Vielfalt durch eine zunehmende Mobilisierung in- und außerhalb von Europa zum Symbol der modernen Welt geworden, die jedoch gleichzeitig neue Herausforderungen in der Integration- und Migrationsarbeit mit sich bringt.

Das Diskussionsforum zur Mehrsprachigkeit sowie zur Sprach– und Integrationsvermittlung wird einen Überblick über die theoretischen Ansätze schaffen sowie einen Praxisbezug beispielsweise durch Beratungskonstellationen oder die Interkulturelle Öffnung in Mecklenburg Vorpommern geben. Sprache, Identität und damit verbundene Integrationsprozesse von Zugewanderten sowie daraus resultierte Handlungsfelder werden wir durch Vorträge und Workshops vertiefen. Weiterhin würden wir uns freuen, wenn wir durch unsere Vorhaben die Akteure aus Migrations- und Integrationsbereichen, das ehren- und hauptamtliche Fachpersonal sowie Interessenten erreichen könnten.

Die Tagung gilt dabei sowohl für Einheimische als auch für Zugewanderte.

Näheres zur Veranstaltung und weitere Informationen zum theoretischen sowie praxisorientierten Workshops finden Sie hier.

Deutsch aktiv: Kurs für Zugewanderte ab 25. September

Viele Zugewanderte fühlen sich nach dem Integrationskurs im Umgang mit der deutschen Sprache noch unsicher, möchten aber möglichst schnell ins Berufsleben oder in eine berufliche Qualifizierung einsteigen. Ab 25. September können sie im Kurs „Deutsch aktiv für Beruf und Alltag“ bei Diên Hông e.V. ihre Deutschkenntnisse aktivieren und vertiefen.

Praxisnahe Übungen auf dem Niveau B2 helfen, Situationen im privaten und beruflichen Alltag sprachlich besser zu bewältigen. Dazu zählt das Verfassen kurzer schriftlicher Berichte genauso wie formelle Gesprächssituationen in Ämtern oder im Beruf. Techniken des selbständigen Lernens zeigen, wie die Teilnehmenden auch zu Hause effektiv weiterlernen können.

Der Unterricht findet vom 25. September bis zum 18. Dezember jeden Donnerstag von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Interkulturellen Zentrum (WaldemarHof, Waldemarstr. 33) statt.

Anmeldung und Information:

Telefon: 0381/ 769 83 05

E-Mail: bildung@dienhong.de

RÜCKSCHAU: Die Vietnamesische Community Rostocks feierte den Nationalfeiertag Vietnams (31.08.14)

Am 2. September begeht Vietnam seinen Nationalfeiertag und erinnert damit alljährlich an seine Unabhängigkeiterklärung von 1945.

Auf Einladung des Vereins Diên Hông trafen sich am Sonntag, dem 31. August, im WaldemarHof ca. 30 Mitglieder der Vietnamesischen Community Rostocks, um den Tag gemeinsam zu feiern.
Wie in Vietnam üblich hörten die Teilnehmenden gemeinsam die Nationalhymne. In seiner kurzen Ansprache betonte der Vorstandsvorsitzende von Diên Hông e.V. Nguyen Duy Long, dass die in Rostock lebenden VietnamesInnen sich Vietnam nach wie vor sehr verbunden fühlen, obwohl ihr Lebensmittelpunkt in Deutschland ist. Nach einem kurzen Dokumentarfilm über die vietnamesische Geschichte und den 2. September 1945 blickten die BesucherInnen in einer Diskussionsrunde auf die gemeinsamen Aktionen der vietnamesischen Community in den letzten Monaten zurück und sammelten Ideen für zukünftige Veranstaltungen und Vorhaben.

Integrationskurs INT 36: Neuer Unterrichtsraum ab dem 18.08.

Ab dem 18.08. bis zum 18.09.2014 findet der Unterricht für den Integrationskurs INT 36 in der „Pumpe“, Ziolkowskistr. 12, 18059 Rostock statt. Erreichbar ist die „Pumpe“ mit den Straßenbahnlinien 2,5 und 6.

Der Unterricht findet zu den gewohnten Zeiten statt.

RÜCKSCHAU: Tagung „Herausforderungen der Migrationsarbeit im Landkreis Vorpommern-Greifswald“ am 2. Juli 2014 in Greifswald

Am 02.07.2014 fanden über fünfzig Teilnehmer zur Tagung „Herausforderungen in der Migrationsarbeit im Landkreis Vorpommen Greifswald“ zusammen, um ihre vorhandenen vielseitigen Erfahrungen in einem Fachkreis auszutauschen.

An diesem Tag plädierte Dr. Wolfgang Bautz im Impulsvortrag für die Berücksichtigung  „strupfender Regionenen: Wirtschaftlich, sozial und kulturell erstarrte Räume – Abwärtsspirale “ in den neuen Bundesländern  und damit verbundene Herausforderungen in der Migrationsarbeit. Er unterstrich, dass zunehmende Zuwanderung aus unterschiedlichen Ländern auch in dünn besiedelten Bundesländern als Notwendigkeit zu betrachten ist und in kleineren Stritten bereits erfolgt. Seit 2002 begleitet Dr. Wolfgang Bautz als Leiter des Fazit e. V. in Potsdam und Mitglied des Integrationsbeirats in Brandenburg Projekte zur Sprachmittlung auf Landesebene. Seit 2012 sorg er für die Etablierung von Sprach- und Integrationsmittlung, kurz SprInt, in Brandenburg und weißt diese Dienstleistung zu schätzen.

Rita Wiese, Projektkoordinatorin SprInt MV, sprach über den ständig wachsenden Bedarf an Sprach- und Integrationsmittlung in Mecklenburg-Vorpommern sowie über bereits bestehende Projekte wie SprInt Rostock, Spuk Schwerin, institutionell gebundene Mittlerdienste wie Psychosoziales Zentrum Vorpommern sowie über Migrantenselbstorganisationen, die nur punktuell den Bedarf decken. SprInt Rostock und Spuk Schwerin weisen eine starke Professionalität auf. Jedoch können nur langfristige Qualitätssicherungsmaßnahmen in den Projekten eine Beständigkeit ermöglichen.

Wie wichtig die Sprach- und Integrationsmittlung in Mecklenburg Vorpommern ist, haben auch die Tagungsgäste berichtet. Diese Ergebnisse wurden durch das Word Café zusammengetragen.

 

[photo_gallery]
[image title=“Tagungsteilnehmer stellen ihre Arbeitsbereiche vor“]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2014/08/tagungsteilnehmer.jpg[/image]
[image title=“Tagungspublikum“]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2014/08/tagungspuplikum_greifswald.jpg[/image]
[image title=“Frau Rita Wiese, Projektkoordinatorin Sprint-MV“]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2014/08/rita_wiese1.jpg[/image]
[image title=“Frau Elisa Steinfurth, Psychosoziales Zentrum im Kreisdiakonischen Werk Greifswald-Ostvorpommern“]http://www.dienhong.de/wp-content/uploads/2014/08/elisa_steinfurth.jpg[/image]
[/photo_gallery]

Alfred Süptitz, der Vorsitzender des Netzwerks Migration Vorpommern, ermöglichte den Teilnehmenden den Blick auf die Strukturen im Landkreis Vorpommern Greifswald und wies auf die geringe Angebotsdichte in der Migrationsarbeit hin, die sich zum Teil durch fehlende Infrastrukturen und nicht ausreichenden Beratungsstellen ergibt. In seinem Vortrag resümierte Herr Süptitz wie wichtig es wäre, „einen Ansprechpartner, der im Landkreis auch fest verankert und getragen wird, der durch die unterschiedlichsten Partner in der Migrationsarbeit unterstützt wird, zu haben“. Herr Süptitz betonte: „Für mich wäre dies der Migrations- und Integrationsbeauftragte in unserem Landkreis“. Dies würde die Ressourcen des bereits bestehenden und aktiven Migrationsnetzwerkes Vorpommern Greifswald besser bündeln.

Darüber hinaus berichtete Elisa Steinfurth, Psychosoziales Zentrum für Migranten im Kreisdiakonischen Werk Greifswald-Ostvorpommern e.V., über die Notwendigkeit der Stärkung der psychischen Gesundheit bei den Asylsuchenden und über die Wichtigkeit der Präventionsarbeit.  Frau Steinfurth beleuchtete auch einzelne Situationen, um zu zeigen, wie die Mittler ihre Aufgaben meistern. So bekräftigte Frau Steinfuhrt nochmals, dass der Bedarf an Sprach- und Integrationsmittlern in Mecklenburg-Vorpommern immer wieder im Alltag spürbar ist.