Sprachmittler-Einsätze in Schulen der Hansestadt Rostock

Das Amt für Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock stellt ein Budget für SprInt-Einsätze in Rostocker Schulen zur Verfügung.
Ab sofort können Schulen der Hansestadt Rostock Sprachmittler/innen des Projektes SprInt-Rostock anfordern.
Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie die Dienste eines/r Sprachmittlers/in des Projektes SprInt-Rostock beantragen:

Auftraggeber sind die Leiter/Leiterinnen der Schulen.

Gesprächsthemen sind:

  • Tage der offenen Tür (mit konkreter Terminabsprache)
  • Elterninformationsveranstaltungen über das Schulsystem in Deutschland und in Mecklemburg-Vorpommern, Erwartungen von der Schule, Pflichten etc.
  • Lernentwicklungsgespräche (Schullaufbahn, Schulwechsel, Schulmeider)
  • Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Schulaufnahmen (Die Kosten eines Einsatzes bei der Schulaufnahme von Kindern, die zusammen mit ihren Eltern einen Anspruch auf das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) haben, können vom Sozialamt – Asylbereich übernommen werden.)
  • Schriftliche Übersetzungen von Einladungen, Infobriefen

Die oben genannten Gesprächsthemen sind für alle Schüler/innen gültig (mit oder ohne Aufenthaltstitel).

Seminar zum Zweitspracherwerb bei Kindern

Der Erwerb einer zweiten Sprache wird heute als Entwicklungschance für Kinder angesehen. Wie auch beim Erwerb der ersten Sprache hängt das Gelingen oder Nichtgelingen von einem Netzwerk an Bedingungen ab. Jedes Kind hat spezifische, individuelle Voraussetzungen und Anlagen, die es zu entwickeln gilt, und auch die Umwelt, in der es aufwächst, spielt eine große Rolle.

In einem Workshop am 14.12.2015 von 16.00 bis 18.30 Uhr soll es um die Bedingungen des Erwerbs einer zweiten Sprache gehen. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder im Alltag auf dem Weg in die Sprachen unterstützt werden können.

Geleitet wird der Workshop von Dr. Yvonne Adler, KEK – KompetenzEntwicklung Kommunikation.

Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltung beträgt 10€.

Fragen und Anmeldung unter:

Christina Höntzsch
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
18057 Rostock

phone: 0381 / 21054557
email:bildung@dienhong.de

Seminar „Kindheit und Medien“

Kindheit und Medien – bewahren oder emanzipieren?

Kindheit heute ist eine Medienkindheit. Kinder hören, lesen, chatten, spielen und wachsen von klein auf mit verschiedensten Medien auf. Das sorgt oft für Verunsicherung bei Eltern, Lehrern oder Erziehern. Im Seminar „Kindheit und Medien“ geht es daher um folgende Fragen: wie unterscheidet sich die Mediensozialisation heute von der früherer Generationen? Muss und kann man Kinder überhaupt vor Medien schützen? Gibt es gute und schlechte Medien und woran kann man sich bei der Auswahl orientieren?

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich mit der Erziehung von Kindern beschäftigen. Es findet im Rahmen der Multikulturellen Wochen am 15.12. von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Waldemarhof in der Waldemarstraße 33 statt.

Fragen und Anmeldung unter:

Christina Höntzsch
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33
18057 Rostock

phone: 0381 / 21054557
email:bildung@dienhong.de

Schulung für Sprachmittler

Am 6. November trafen sich unsere Sprachmittler und Sprachmittlerinnen im Waldemarhof, um ihren Arbeitsalltag zu reflektieren und Erfahrungen auszutauschen. Der Psychologe Dr. Ulf Gausmann moderierte die Veranstaltung. Mit Freude berichteten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Ihren Einsätzen in Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens und konnten gemeinsam Reflexionsfragen zur Sprachmittlungstätigkeit erarbeiten.

„MundAufMachen“ Theaterpremiere am 24.11.2015

Eine U-Bahn irgendwo in Deutschland. Leise Stimmen in deutscher Sprache passen sich der allgemeinen Lautlosigkeit an. Doch mit einem Mal ertönt eine laute Stimme in einer fremden Sprache…

Dies ist der Anfang eines Theaterstücks über die Vielfalt der Sprache und der Worte. Über Kulturen und kulturelle Missverständnisse. Über Heimat und Wahlheimat. Über Ferne und Nähe. Über den Verlust der Muttersprache und das Erlernen neuer Verständigungsmittel.

„MundAufMachen“ wird am 24.11. um 18 Uhr findet in der Bühne 602  in Rostock aufgeführt. Akteure verschiedener Herkunftsländer setzen darin gemeinsam mit dem Thema Sprache auseinander. In die Erarbeitung des Stückes flossen zahlreiche persönliche Erfahrungen der Mitmacher ein.

Karten für „MundAufMachen“ sind im Vorverkauf der Bühne 602 sowie an der Abendkasse erhältlich. Eine weitere Vorführung wird am 04.12. um 18 Uhr in der Kammerbühne Wismar stattfinden.

Fragen und weitere Informationen:

Christina Höntzsch
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Waldemarstraße 33

18057 Rostock

phone:     0381 / 21054557
email:bildung@dienhong.de

 

Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Fonds Soziokultur und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.mv_claim_m_cmyk

fondssoziokultur

Integrationsbörse im Rostocker Rathaus

Am 28. Oktober war das SprInt-Team in Begleitung von einigen Sprachmittlern bei der Integrationsbörse des gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Hanse-Jobcenters.
Vor Ort haben Vu Thanh Van und Monique Neubauer den Vermittlungsservice für Sprach- und Integrationsmittler vorgestellt und so einige Zugewanderte für die Dienstleistung gewinnen können. Zugleich konnte das SprInt-Team mit ihren Kooperationspartnern auch außerhalb von Büroräumen in Kontakt treten und so Partnerschaften festigen.

Mitgliederversammlung am 11. Oktober: Neuer Vorstand gewählt

Am 11. Oktober 2015 trafen sich die Mitglieder von Diên Hông e.V. zu ihrer jährlichen Versammlung. Nach dem Bericht zu den Tätigkeiten und Finanzen des Vereins im Jahr 2014 wurde der bestehende Vorstand einstimmig entlastet. Daneben stand die Wahl eines neuen Vorstands auf dem Programm der Versammlung. Von den sieben Kandidaten, die sich zur Wahl stellten, entfielen die meisten Stimmen auf Herrn Nguyen Duy Long, Frau Doan Hoang Mai, Herrn Nguyen Van Hoa, Frau Susanne Düskau sowie Herrn Tran Quang Tien. Der neue Vorstand bestätigte nach der Wahl den bisherigen Vorsitzenden Nguyen Duy Long in seinem Amt.
Als wichtigste Ziele in seiner zweijährigen Amtszeit hat sich der neue Vorstand vorgenommen, dass sich der Verein nicht nur in den bisherigen Tätigkeitsbereichen Integrationskurse, Allgemeine und politische Weiterbildung sowie Sprach- und Integrationsmittlung weiter etabliert, sondern auch neue Ideen für Projekte entwickelt und umsetzt. Selbstverständlich steht auch weiterhin die aktive Zusammenarbeit mit der Vietnamesischen Community insbesondere auf kulturellem Gebiet im Vordergrund.
Der neue Vorstand dankt den scheidenden Vorstandsmitgliedern Herrn Do Van Bao, Frau Pham Thi Tuyet und Frau Vu Thanh Van für die geleistete Arbeit.

Foto v.l.n.r.: Nguyen Van Hoa, Nguyen Duy Long, Doan Hoang Mai, Susanne Düskau, Tran Quang Tien.