Projektstelle ab 1. März zu besetzen

Für unsere Projekte im Bereich der Sprachmittlung suchen wir ab 1. März Verstärkung. Gesucht wird ein/e engagierte/r Mitarbeiter/in für unsere Vermittlungszentrale, für die Verwaltung und weitere Projektaufgaben. Die Ausschreibung finden Sie hier. Bewerbungen sind per E-Mail bis 7. Dezember möglich.

Sprachmittler-Qualifizierung in Neubrandenburg startet im März

Ab März 2019 sind Zugewanderte aus dem Raum Neubrandenburg eingeladen, eine Sprachmittler-Kurzqualifizierung zu absolvieren. Der Kurs richtet sich an angehende und aktive SprachmittlerInnen, die sich in ihrer Tätigkeit weiterentwickeln möchten.
SprachmittlerInnen unterstützen das Fachpersonal in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung bei der Kommunikation mit Zugewanderten, indem sie kultursensibel dolmetschen. Ihr Einsatz sorgt für Klarheit, Vertrauen und Sicherheit in der Kommunikation.
Das Verständnis von Systemen und Abläufen sowie die Kenntnis wichtiger Fachbegriffe sind die Voraussetzung gelungener Sprachmittlung. Die Teilnehmenden erwerben in dieser Schulung Hintergrundwissen über die besonders relevanten Einsatzbereiche und werden in Dolmetschtrainings und Reflexionsübungen intensiv für die Tätigkeit geschult.
Teilnehmen können Zugewanderte, die die Deutsche Sprache auf dem Niveau B2 beherrschen, über erste Erfahrungen im Dolmetschen verfügen und Interesse an der Tätigkeit als SprachmittlerIn haben. Einsatzmöglichkeiten finden die AbsolventInnen z.B. beim lingo Sprachmittlerpool Mecklenburgische Seenplatte der AWO Neubrandenburg.
Die Schulung dauert vom 8. März bis 22. Juni 2019 und der Unterricht im Umfang von insgesamt 200 Stunden findet i.d.R. freitags und samstags in Neubrandenburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten für die Anreise aus der Umgebung können teilweise erstattet werden. Außerdem soll eine Kinderbetreuung ermöglicht werden.
Informationen über die Qualifizierung und die Anmeldung gibt es im Rahmen einer Infoveranstaltung am 30. Januar, 15 bis 17 Uhr, beim lingo Sprachmittlerpool, Demminer Straße 44, 17034 Neubrandenburg.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Faltblatt zur Qualifizierung.

Für diese und weitere Schulungen werden noch qualifizierte und engagierte DozentInnen auf Honorarabasis gesucht:

Zu Themen und Institutionen aus dem Bereich Soziales
Zu Themen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich
Zum Aufenthaltsrecht und Ordnungsbereich
Zum Themen und Institutionen aus dem Bereich Bildung
Zu Institutionen und Fragen rund das Thema Arbeit

Kontakt und Anmeldung:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V.
Qualität in der Sprachmittlung für MV
Lea Torney
Waldemarstraße 33
18057 Rostock
Tel.: 0381 7698305
E-Mail: sprachmittlung-mv@dienhong.de

Professionelle Fotos für Instagram und Co – Fotoworkshop für Jugendliche in den Winterferien

Teilnehmerin eines Medienworkshops im Jahr 2017 (Foto: Diên Hông e.V.)

Noch kein Plan für die Winterferien? Unter dem Motto „Ich zeig dir meine Welt“ lädt Diên Hông e.V.  Jugendliche vom 4. bis 8. Februar ein, alles über Belichtung, Perspektive und Bildaufbau bei Fotografien zu lernen. Der kostenlose Fotoworkshop findet Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr statt. Die Jugendlichen werden im Laufe einer Woche mit Smartphone oder Spiegelreflexkamera einen kleinen Einblick in ihr Leben, ihre Interessen und ihren Alltag geben. Dabei bleibt viel Platz für eigene Ideen, Aktivitäten in der Gruppe und das gegenseitige Kennenlernen.

Übrigens:

Die Mittagsverpflegung ist gesichert und Fahrtkosten können erstattet werden.

Anmeldung: 0381 7698305 oder bildung@dienhong.de

DozentInnen für Sprachmittler-Qualifizierungen gesucht

Für unsere Sprachmittler-Qualifizierungen an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern suchen wir DozentInnen für verschiedene Themenfelder. Detaillierte Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Schwein verspricht ein glückliches Jahr 2019 – Vietnamesisches Têt-Fest in Rostock

Am Sonntag, dem 20. Januar 2019, begrüßt die vietnamesische Community Rostocks auf traditionelle Weise das Jahr des Schweins. Das diesjährige Têt-Fest, das der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. zusammen mit der Stadtwerke Rostock AG präsentiert, findet in der MOYA-Kulturbühne statt und beginnt um 15.00 Uhr.

Wie auch in Vietnam üblich wird das neue Jahr mit dem Entzünden von Räucherstäbchen am Altar willkommen geheißen. Anschließend sind die Gäste eingeladen, das bunte Kulturprogramm mit Gesängen und Tänzen zu genießen. Auf dem Programm steht außerdem die Auszeichnung der besten Schülerinnen und Schüler aus der Community.

Mehrere vietnamesische Gruppen und Initiativen aus der Hansestadt beteiligen sich neben dem Verein Diên Hông an der Gestaltung des Festes.

Alljährlich begeht die vietnamesische Community Rostocks gemeinsam mit Diên Hông e.V. diesen wichtigsten vietnamesischen Feiertag. Damit ist das Têt-Fest zu einem festen Bestandteil im Jahreslauf der Hansestadt geworden und steht auch für die Integration vieler Menschen vietnamesischer Herkunft in unserer Stadt. Für viele der in Rostock und Umgebung lebenden Vietnamesinnen und Vietnamesen bietet das Fest die Möglichkeit, eine ihrer wichtigsten Traditionen zu pflegen.

Têt Nguyên Đán – das Fest des Ersten Morgens – ist der wichtigste vietnamesische Feiertag. Offiziell erfolgt die Zeitrechnung in Vietnam wie bei uns nach dem gregorianischen Kalender. Feste und Zeremonien dagegen richten sich nach wie vor nach dem Mondkalender. Das Têt-Fest markiert den ersten Tag des neuen Mondjahres und zugleich den Beginn des Frühlings.

Am 5. Februar 2019 beginnt das Jahr des Schweins, des Erd-Schweins. Ein Schwein, das bringt Glück, Reichtum und Zufriedenheit mit sich. Am glücklichsten mit sich selbst wird dieses Jahr derjenige sein, der sich für soziale Einrichtungen oder die Gemeinschaft einsetzt.

Sprachmittlung Vorpommern: Kick-off-Workshop in Greifswald

Am 30.11. fand in Greifswald ein Workshop zum Thema Sprachmittlung statt. Organisiert wurde der Workshop durch das Team des Sprachmittlerpools Vorpommern, der im Herbst 2018 ins Leben gerufen wurde.

Zu der Veranstaltung waren Vertreter von Institutionen und Akteure der Integrationsarbeit eingeladen, die in ihrer Arbeit in Kontakt mit MigrantInnen kommen. Zu den Gästen gehörten neben Vertretern von Schulen, sozialen Trägern, Behörden und Sprachmittlern auch die Integrationsbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dagmar Kaselitz, der Hansestadt Greifswald, Anna Gatzke, des Landkreises Vorpommern-Rügen, Zakia Mansouri, und des Landkreises Vorpommern-Greifswald, Ibrahim Al Najjar.

Die Teilnehmenden wurden über das Projekt und das Vorgehen beim Einsatz von Sprachmittlern informiert und hatten die Möglichkeit, Fragen zu Abläufen und Finanzierungsmöglichkeiten zu stellen. In den Pausen wurden Kontakte geknüpft und vertieft.

Zwei Workshops boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Thema weiter zu vertiefen. Im ersten Workshop hatten die Gäste die Möglichkeit, sich über schon gesammelte Erfahrungen mit Dolmetschern und Sprachmittlern auszutauschen, Erwartungen an das Projekt zu formulieren und Impulse für die weitere Planung des Projekts zu geben. Der zweite Workshop konzentrierte sich auf den konkreten Sprachmittlereinsatz und enthielt neben praktischen Informationen auch die Simulation eines Gesprächs im Trialog zwischen Fachkraft, KlientIn und SprachmittlerIn.

Der Sprachmittlerpool Vorpommern, der schon seit September 2018 Einsätze vermittelt, wird ab 2019 voraussichtlich in Kooperation des Kreisdiakonischen Werks Greifswald mit Diên Hông e. V. koordiniert. Durch den Workshop konnte die Arbeit des Pools bekannt gemacht und Fachkräften die Rahmenbedingungen und Vorteile des Sprachmittlereinsatzes näher gebracht werden. Nicht zuletzt nahm auch das Projektteam wichtige Impulse, Kontakte und Anregungen mit in seine zukünftige Arbeit.

Landesweites Sprachmittlertreffen

Am Samstag, den 08.12.2018, kamen Zugewanderte aus MV auf Einladung des Projektes „Netzwerk Sprachmittlung für MV“ zum landesweiten Sprachmittlertreffen zusammen. Das Treffen brachte SprachmittlerInnen aus Neubrandenburg, Waren, dem Raum Vorpommern und Rostock zusammen.

Der Sprachmittleralltag ist vielfältig und stellt die Mittelnden immer wieder vor unerwartete Fragen. Übersetze ich unhöfliche oder beleidigende Äußerungen? Wie stark darf ich in das Gespräch eingreifen, wenn es zwischen den Gesprächspartnern ein Missverständnis gibt? Wie gehe ich mit Gesprächsthemen um, die für mich selbst unangenehm oder belastend sind? Wie wahre ich meine Neutralität und Professionalität, wenn Klienten über das Gespräch hinausgehende Hilfe von mir erwarten? Wie übersetze ich Wörter und Konzepte, die es in der anderen Sprache nicht gibt?

Durch lebhafte Diskussionen und intensive Gruppenarbeiten wurden nicht nur Probleme im Umgang mit Klienten, Fachkräften und Vermittlungszentrale oder fachliche Herausforderungen als Sprachmittler thematisiert, sondern auch Erfahrungen und Strategien im erfolgreichen Umgang mit diesen Problemfeldern ausgetauscht. Auch über Weiterbildungsmöglichkeiten wurden die Teilnehmer informiert. So diente der Tag der Reflexion und der Verbesserung der eigenen Arbeit als Sprachmittler sowie dem Kennenlernen anderer Sprachmittler in einem lockeren und freundschaftlichen Rahmen.