Erziehung in zwei Kulturen – Vor welchen Herausforderungen stehen wir?

Die Erziehung von Kindern kann, je nachdem, in welcher Kultur sie aufwachsen, sehr verschieden aussehen. Herausforderungen ergeben sich, wenn beispielsweise in bikulturellen Partnerschaften unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung aufeinandertreffen. Und Kinder in zugewanderten Familien können im Kontext Schule oder Kita andere Erziehungsstile erfahren, als zu Hause. Dennoch gibt es über die kulturell bedingten Unterschiede hinweg auch Gemeinsamkeiten.

Wie machen sich kulturelle Unterschiede in der Erziehung bemerkbar?

Welche Konflikte ergeben sich, wenn kulturelle Unterschiede in der Erziehung wirksam werden?

Inwiefern können die Unterschiede in den Erziehungsmodellen eine Bereicherung für Einzelne, die Familie und die Gemeinschaft darstellen?

Diese und noch weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung näher betrachtet.

Das Seminar gibt die Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und Erwartungen, beleuchtet das Thema Erziehung aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Raum für Austausch. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Multikulturellen Wochen der Hansestadt Rostock statt.

Wann: Donnerstag, 17.11.2022 von 17:00 bis 20:30 Uhr

Wo: Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18057 Rostock

Anmeldung: bildung@dienhong.de / 0381-21054557

Online Barcamp 360° 10.11.2022 – Rassimuskritische Bildungsarbeit – 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock – Lichtenhagen

„Erinnern heißt Verändern“ so das Motto des Bündnisses zum Gedenken an das Pogrom Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren. Kontinuitäten rassistischer Gewalt zeigen einen wichtigen Bedarf für gemeinsamen Austausch und neue Perspektiven. Welche rassismuskritischen Ansätze und dekolonialen Fragestellungen gibt es? Wie kann globales Lernen gestaltet sein, um Menschen für eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sensibilisieren und zu empowern?

Interessierte an politischer Bildung und Erinnerungskultur sind eingeladen, bei dem partizipativ gestalteten Online-Barcamp dabei zu sein. Unter dem diesjährigen weltwechsel-Thema „Utopien – von Möglichkeit zur Wirklichkeit“ bietet das Format Raum zum Informieren, Diskutieren, Reflektieren und Vernetzen.

Beginn: 9:00 Uhr

Ende: ca. 14:30 Uhr

Wir freuen uns auf eine interessante, gemeinsame Zeit.

Anmeldungen und weitere Informationen unter: https://barcamps.eu/360-politische-bildung-2022/

Die Veranstaltung wird durch das IQ M-V als Lehrkräftefortbildung anerkannt.

Erntedank in Vietnam und Deutschland – ACHTUNG: Veranstaltung finden in den Räumlichkeiten von Diên Hông statt!!!

Kaum ein anderer Festtag blickt auf eine solche Tradition zurück, wie das Erntedankfest. Bereits in der Antike wurde eine erfolgreiche Ernte gefeiert, was nicht nur für den westlichen, sondern auch für andere Kulturkreise gilt.


Welche Traditionen und Riten verbindet man mit dem Erntedankfest?
Wie gestalten Menschen in Vietnam, Deutschland und anderen Kulturen das Erntedankfest?
Welche Gemeinsamkeiten gibt es und welche Bedeutung hat das Fest bis heute für die Menschen?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns u. a. in unserem interaktiven Workshop und entdecken die Verbindung der Kulturen, durch dieses Fest.


Wo: Achtung neuer Veranstaltungsort: Seminarraum 1, Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V. Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Wann: Donnerstag, 06.10.2022 von 17:00 bis 19:30 Uhr

Anmeldung: bildung@dienhong.de

Nächster Gesprächskreis Lichtenhagen am 22. September um 18.15 Uhr

Eine interaktive Gesprächsreihe

Lichtenhagen – 50 Jahre ist der erste Spatenstich her. Grund genug, über Erlebnisse, Erinnerungen und Zukunftswünsche zu sprechen. In fünf Gesprächskreisen mit unterschiedlichen Schwerpunkten möchten wir uns aktiv über die ersten Jahre im Stadtteil, über die Ereignisse von 1992, bis hin zu Zukunftswünschen austauschen.

Dieser Gesprächskreis wir offen gestaltet sein. Bringen Sie gerne Ihre Themenwünsche ein!

Der Austausch wird moderiert und angeleitet von Anne Ruppert, Juristin und systemische Coach. Eingeladen sind alle, die sich mit Rostock Lichtenhagen verbunden fühlen.

Wir freuen uns über mitgebrachte Geschichten, Fotos, Bilder, Malereien, Zeitdokumente etc.

Wann? Donnerstag, 22.09.2022 ab 18.15 Uhr

Wo? Pagode Lôc Uyên – Buddhistisches Zentrum, Wolgaster Str. 10, 18109 Lichtenhagen

Anmeldungen sind unter der E-Mail an: bildung@dienhong.de möglich.

Kindheit und Medien – Medienalltag von Kindern

Kindheit heute ist eine Medienkindheit. Kinder hören, lesen, chatten, spielen und wachsen von klein auf mit verschiedensten Medien auf. Das sorgt oft für Verunsicherung bei Eltern. Im Seminar „Kindheit und Medien“ geht es daher um folgende Fragen: Wie unterscheidet sich die Mediensozialisation heute von der früherer Generationen? Gibt es gute und schlechte Medien und woran kann man sich bei der Auswahl orientieren? Wie kann ich eine gute Kommunikation mit meinem Kind hinsichtlich der Mediennutzung führen?

Bei unserer Informationsveranstaltung für Eltern mit Kindern im Grundschulalter, werden die Teilnehmenden über die Nutzung digitaler Medien aufgeklärt und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Dozent: Christian Krieg, Referent für Mediensuchtprävention

Wann?: Mittwoch, 14.09.2022 von 19.00 bis 21.00 Uhr

Wo?: Aula der Don-Bosco-Schule, Mendelejewstr. 19 a, 18059 Rostock

Anmeldung: bildung@dienhong.de

Pogromgedenken 2022: Rückblick auf den 24. und 25 August

Diskriminierung und Rassismus aus postmigrantischer Perspektive: Talkrunde am 24.8.2022 im Rathaus

In der Talkrunde möchten wir gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren, vor welchen Herausforderungen hinsichtlich des Zusammenlebens in Vielfalt wir heute stehen. Wir wollen uns offen über Ideen und Strategien im Umgang mit Rassismus austauschen. Die Moderation übernimmt die Initiative Postmigrantisches Radio.

Unsere Fragen sind:

  • Wie erleben Menschen Alltagsrassismus und Diskriminierung in Rostock und MV heute?
  • Welche Erfahrungen machen Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Behörden, Bildung und Zivilgesellschaft mit Formen von Rassismus? Wie sehen sie ihre Rolle?
  • Welche Ideen, Strategien und Ansätze helfen bei der Gestaltung des Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft?

Im Podium begrüßen wir:

  • Jana Michael, Integrationsbeauftragte der Landesregierung MV
  • Steffen Bockhahn, 2. Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
  • Achim Segebarth, Leiter der Polizeiinspektion Rostock
  • Duc Duong, Maschinenbauingenieur, Sohn eines Rostocker Vertragsarbeiterehepaares
  • Carmen Botezatu, Leitende Baudirektorin des Staatlichen Bau- und Liegenschaftsamts Rostock und Kandidatin der SPD für die Oberbürgermeisterwahl in Rostock
  • Dr. Ruben Cardenas Carbajal, Geschäftsführer des Migrantenrates der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Moderation:

Dean Ruddock und Viet Duc Pham von der Initiative Postmigrantisches Radio.

Was?: Talkrunde „Diskriminierung und Rassismus aus postmigrantischer Perspektive“

Wann?: Mittwoch, 24.08.2022, 19.30 Uhr

Wo?: Rathaushalle Rostock, Neuer Markt

Schon ab 18.30 Uhr vor dem Rathaus:
Als Intro für die Talkrunde singt der Chor für Vielfalt auf dem Neuen Markt vor dem Rathaus. Deine Stimme für Vielfalt – Sing mit!