Rückblick 2022: Chor für Vielfalt

„Vietdeutsche Lebenswege“: Diên Hông präsentiert am 23. März ein neues Bildungsprojekt

Am Donnerstag, 23. März, stellen wir unser neues Bildungsprojekt „Viet-deutsche Lebenswege: Erfahrungen aus zwei Generationen“ vor. In den Räumlichkeiten der Waldemarstraße 33 findet um 19.30 Uhr eine Präsentations- und Gesprächsrunde statt, in der die Erfahrungen und Perspektiven der vietnamesischen Community in Deutschland im Mittelpunkt stehen.

Zugewanderte aus Vietnam gelten als gut integriert, fleißig und strebsam. Gleichzeitig sorgt die in ihrer Community so weit verbreitete Strategie, nicht auffallen zu wollen, aber dafür, dass die Erfahrungen dieser Bevölkerungsgruppe im öffentlichen Bild oft unsichtbar bleiben. Dabei waren Deutschvietnamesinnen und –vietnamesen in der Vergangenheit oft mit großen Herausforderungen konfrontiert: Von den Einschränkungen in der DDR über die Zukunftsängste in der Nachwendezeit bis hin zu rassistischen Übergriffen, die mit den Ausschreitungen von Lichtenhagen 1992 ihren traurigen Höhepunkt fanden.

Das Projekt soll diese zahlreichen und vielfältigen Erfahrungen sichtbar machen und die viet-deutschen Lebenswege von damals bis heute beleuchten.

Im Verlauf des einjährigen Projektes findet ein Generationen übergreifender Austausch zwischen Vietnamesinnen und Vietnamesen verschiedener Altersgruppen und auch anderen Zeitzeug*innen statt, bei dem Lebens- und Integrationswege in Deutschland festgehalten, dokumentiert und aufgearbeitet werden.

Die Erfahrungen sollen am Ende zu umfassendem Bildungsmaterial zusammenfließen, das der breiten Öffentlichkeit einen Einblick in diesen bisher kaum sichtbaren Teil der deutschen Gesellschaft ermöglicht.

Herzlich willkommen sind alle, die sich für das Projekt interessieren – ob jung oder alt, zugewandert oder einheimisch. Die Vielfalt der Perspektiven bereichert den Diskurs. 

Anmeldung bis zum 21. März per Mail oder Telefon:

lebenswege@dienhong.de

0381 7689972

Bis zum 19. März bewerben: Schulung für Sprach- und Kulturmittler*innen

In unserem Projekt „Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler*innen als Multiplikator*innen
für die Vermittlung und Wahrnehmung von sexuellen und reproduktiven Rechten geflüchteter Menschen“ bieten wir eine vielseitige Schulung sowie anschließende Einsätze als Sprachmittler*in und/ oder ein ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete.

Wir suchen engagierte Menschen aus ganz MV, die

  • über eigene Migrationserfahrungen verfügen,
  • die deutsche Sprache sicher verwenden, i.d.R. mindestens auf Niveau B2,
  • erste Erfahrungen im Dolmetschen (auch ehrenamtlich) besitzen,
  • bereit sind, an einer berufsbegleitenden Weiterbildungsreihe teilzunehmen,
  • sich anschließend für geflüchtete Menschen engagieren möchten.

Unsere Schulung

  • findet von April bis Juli 2023 statt,
  • beinhaltet folgende Themenbereiche:
    • Vielfalt – Gender – LGBTIQ
    • Körper – Gesundheit
    • Partner*innenschaft – Sexualität – Schwangerschaft – Verhütung – Häusliche und sexualisierte Gewalt
    • Empowerment für die Multiplikatorinnentätigkeit,
  • umfasst 4 Pflichtmodule mit insgesamt 42 Unterrichtseinheiten sowie optionale Module,
  • findet größtenteils online, berufsbegleitend am Abend statt

Fahrkosten zu den Präsenzseminaren werden erstattet.

Die Idee:

Geflüchteten Menschen fehlt es häufig an Informationen zu ihren sexuellen und reproduktiven Rechten. Auch gibt es einen starken Wunsch nach einem Schutzraum, um über Rollenbilder und Identitäten in Partner*innenschaften sprechen zu können. Ein kultursensibler Austausch kann durch Menschen mit ähnlichen kulturellen Hintergründen gefördert werden.

Deshalb werden im Projekt Menschen mit eigener Migrationsgeschichte zu entsprechenden Themen sensibilisiert und zu Multiplikator*innen weitergebildet. Nach der Teilnahme an der vielfältigen Weiterbildung können Sie als Sprachmittler*in auf Honorarbasis tätig werden oder sich ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren.

Das Wichtigste zum Ausdrucken finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die wir gern bis zum 19. März 2023 entgegennehmen.

Bewerben bis 15. März: Kulturmittler*innen auf Honorarbasis gesucht

Seit 2020 führt Diên Hông e.V. zusammen mit den Malteser Werken gGmbH durch. 2022 fanden insgesamt 105 Kurse statt, 84 in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen und 21 in verschiedenen Kommunen.

Asylbewerber*innen benötigen Informationen über das Leben in Deutschland, die hier gelebten Werte und Normen, über geltende Rechte und Gesetze sowie Chancen und Perspektiven, bereits bevor sie Zugang zu Deutschkursen erhalten. Um den Schutzsuchenden das Ankommen in Deutschland zu erleichtern, vermitteln Wegweiserkurse in ihren jeweiligen Muttersprachen eine erste wichtige Orientierung für das Leben in Deutschland.

Wir suchen Kulturmittler*innen, die diese Kurse auf Honorarbasis durchführen. Nähere Informationen finden Sie hier. Senden Sie uns gern Ihre Bewerbung bis zum 15. März 2023.

Kontakt und Informationen:

Franziska Streiber (Projektkoordinatorin)

Tel.: 0381 210 545 56
E-Mail: wegweiser@dienhong.de

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Diên Hồng — Gemeinsam unter einem Dach e.V. wünscht frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen von
Diên Hồng — Gemeinsam unter einem Dach e.V.
wünschen Ihnen und Ihren Familien ein
frohes Weihnachtsfest
und für das neue Jahr 2023
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Sprachmittlung in Nordwestmecklenburg und Wismar – Aktueller Stand und Perspektiven: Online-Meeting am 14. Dezember

Seit dem Jahr 2022 ist der Sprachmittler*innen-Pool SPuK der Caritas im Norden verstärkt im Landkreis Nordwestmecklenburg und in Wismar aktiv. Sprachmittlerinnen wurden geschult und bspw. im Jugendamt, in Kliniken, Beratungsstellen, im Jobcenter und in Schulen eingesetzt. In den knapp 250 Gesprächen mit Sprachmittler*innen bis September 2022 kamen 8 Sprachen zum Einsatz.

Wir möchten über Erfahrungen, speziellen Bedarf und besondere Herausforderungen ins Gespräch kommen.

Unsere Online-Austausch- und -Informationsrunde findet am Mittwoch, 14. Dezember 2022, von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr per Zoom statt.

Folgende Inhalte sind Geplant:

  1. Sprachmittlung – Leistungsspektrum und Qualitätsstandards
  2. Sprachmittler*in erfolgreich einsetzen – Trialoge gestalten
  3. Finanzierungsmöglichkeiten für Einsatzkosten
  4. Austausch zu Erfahrungen, Bedarf und Herausforderungen in Nordwestmecklenburg
  5. Fragen – Ideen – Vorhaben – Verabredungen

Den inhaltlichen Input gibt Susanne Düskau, Koordinatorin des Netzwerkes für Sprachmittlung in MV, gemeinsam mit Steffi Belaroussi, Koordinatorin im Projekt SPuK.

Dies sind die Zugangsdaten zur Veranstaltung per Zoom:

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/86442797984?pwd=UmlSTzB6ejRiNjRnUmJ5TFJDcmdtQT09

Meeting-ID: 864 4279 7984
Kenncode: 087186

Die Anmeldung ist bis zum 12. Dezember 2022 per E-Mail möglich:

sprachmittlung-mv@dienhong.de

Online-Seminar zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“ am 9. Dezember um 14 Uhr


Das Thema Genitalverstümmelung und –beschneidung (FGM/C) ist schambehaftet und tabuisiert. Dies erschwert die Auseinandersetzung mit dieser Praxis, die auch in Deutschland ausgeübt wird. Betroffene Frauen schweigen über ihre Erlebnisse, nehmen gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen seltener wahr und leiden ein Leben lang physisch und psychisch unter den Folgen von FGM/C. Neben den laut Statistik ca. 500 betroffenen Frauen in M-V, die größtenteils eine eigene Migrationsbiografie haben, gelten auch deren Töchter als gefährdet.

In unserem Online-Seminar am Freitag, 9. Dezember 2022, von 14 bis 16 Uhr möchten wir zu dieser Thematik ins Gespräch kommen. Die Schwerpunkte sind:

  • Formen und Verbreitung von FGM/C
  • Rechtfertigungen
  • Beratungs-, Informations- und Hilfsangebote für Betroffene und Fachkräfte

Das Seminar wird von Dr. Idah Nabateregga (selbstständige Beraterin/Dozentin zum Thema Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung: Prävention/Schutz/Intervention) geleitet.

Wir bitten um Anmeldung bis 7. Dezember 2022 per E-Mail an empowerment@dienhong.de.
Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung senden wir im Anschluss zu.

Das Seminar findet im Rahmen unseres Projektes „Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler*innen als Multiplikator*innen für die Vermittlung und Wahrnehmung von sexuellen und reproduktiven Rechten geflüchteter Menschen“ statt.