Szenische Lesung: Brücken und Barrieren – Stimmen aus zwei Generationen der vietdeutschen Community

Der Dialog zwischen den Generationen ist oft beschwerlich – über Gesellschaften hinweg. In der vietdeutschen Community gilt das in besonderem Maße: Migration, kultureller Wandel und persönliche, häufig unausgesprochene Erfahrungen machen das gegenseitige Verstehen zur Herausforderung.
Wie über viele migrantische Communitys existieren auch über die vietnamesische starke Stereotype und Vorurteile. In Deutschland wird sie häufig als Beispiel gelungener Integration genannt – doch was steckt wirklich dahinter?
Die szenische Lesung „Brücken und Barrieren“ bietet bewegende Einblicke in das Leben vietdeutscher Menschen in Rostock.
Fragen und Antworten zwischen Eltern und erwachsenen Kindern, gesammelt in einem Bildungsprojekt im Jahr 2023, spiegeln vielfältige Aspekte:
• die schwierigen Verhältnisse in Vietnam nach dem Krieg
• das Ankommen und den Alltag in der DDR
• die Erfahrungen im heutigen Deutschland
• Fragen von Identität, Zugehörigkeit und Rassismus
• Generationenunterschiede
Nicht zuletzt kommen Stärken und Verbundenheit zur Sprache, mit denen die Protagonist*innen den Herausforderungen begegneten und begegnen.
Ein Abend zum Zuhören, Nachdenken und Mitfühlen – für mehr Verständnis, Respekt und neue Perspektiven.

Was? Szenische Lesung

Wann? 06. November 2025, 19:00 Uhr

Wo? Ateliertheater, Volkstheater Rostock

Verstehen braucht Nähe: Neu gegründete Initiative betont Wichtigkeit von Sprachmittlung in Präsenz

Zum Internationalen Tag des Übersetzens (30. September) weist die neu
gegründete Initiative Sprachmittlung Ost (InSpO) auf die unverzichtbare
Rolle der Sprachmittlung in Präsenz hin. Die Initiative sendet ein
klares Signal: Sprachmittlung braucht Sichtbarkeit, Anerkennung und
verlässliche Strukturen – gerade in den ostdeutschen Bundesländern.

Auch in Mecklenburg-Vorpommern beweist die hohe Zahl der von den landes-
und kommunal geförderten Sprachmittlungspools realisierten Einsätze,
dass Sprachmittlung dringend benötigt wird – ob in Ämtern und Behörden,
in medizinischen Einrichtungen, in Schulen oder Beratungsstellen. In
unserem Bundesland wurden von 2022 bis 2024 im Durchschnitt jährlich
über 13.000 Einsätze vermittelt. Um Sprachmittlung auch zukünftig in der
notwendigen Qualität und Flexibilität bereitszustellen, braucht es eine
zuverlässige und auskömmliche Finanzierung der entsprechenden Projekte.

Unser Verein, der seit 2012 für Sprachmittlung in Mecklenburg-Vorpommern
eintritt und sie zahlreichen Institutionen zugänglich macht, unterstützt
diese Initiative. Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Informationen rund um das Thema Sprachmittlung in Mecklenburg-Vorpommern
finden Sie auf unserer Seite zum Netzwerk für Sprachmittlung.

Treffpunkt Ehrenamt

Ein Ehrenamt auszuüben, hat viele Vorteile. Menschen schulen dabei nicht nur ihre Empathie und stärken eigene Kompetenzen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Zusammenleben in der Gesellschaft. So kann auch das Gefühl von Selbstwirksamkeit wachsen. Und viele Aufgaben in unserer Gesellschaft lassen sich ohne das Ehrenamt nicht bewältigen.

Doch viele Interessierte wissen nicht, welches Ehrenamt für sie in Frage kommt oder haben Fragen zum Thema. Unser „Treffpunkt Ehrenamt“ bietet genau hierfür einen Raum. Vereine und Initiativen treffen auf Menschen, die Interesse an einem Ehrenamt haben, und kommen ins Gespräch über Bedarfe und Möglichkeiten.

Bei unserer Auftaktveranstaltung wird eine Vertreterin aus dem Fachbereich Ehrenamt der Stadt Rostock vor Ort sein, um Möglichkeiten des Ehrenamtes in Rostock vorzustellen und bspw. Fragen zur Ehrenamtscard zu beantworten.

Was? Offenes Gespräch zwischen Interessierten, Vereinen und einer Vertreterin des Fachbereichs Ehrenamt

Wann? 16.Oktober 2025 15 – 17 Uhr

Wo? Waldemarhofcafé (Waldemarstraße 33, 18057 Rostock)

Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de oder spontan vorbeikommen😊

Ankommen. Weiterkommen – Wege und Perspektiven durch Migrationsberatung

Zugewanderte stehen vor allem in den ersten Monaten und Jahren nach ihrer Ankunft in Deutschland vor vielen Fragen und Herausforderungen. Finden sich keine kompetenten Ansprechpartner*innen, so können diese Fragen schnell ein Gefühl der Überforderung und Einsamkeit auslösen.

In Deutschland und auch in Rostock gibt es ein Netz an Beratungsstellen, das Menschen in genau dieser Lage unterstützen soll. In unserer Veranstaltung „Ankommen. Weiterkommen – Wege und Perspektiven durch Migrationsberatung“ werden sich der Jugendmigrationsdienst (JMD) und Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) vorstellen.

Die Jugendmigrationsdienste beraten junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren und stellen ihnen verschiedene Angebote zur Verfügung. Welche diese sind und welche Themen in der Beratung behandelt werden, soll im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt werden.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer berät Menschen, die älter als 27 Jahre sowie bleibeberechtigt sind und noch nicht länger als drei Jahre in Deutschland leben.

Beide Beratungsstellen werden in der Veranstaltung ausführlich über ihre Angebote sprechen und offene Fragen zu ihrer Beratung beantworten.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Was? Informationsveranstaltung über die Migrationsberatung (JMD, MBE)

Wann? Am 15. Oktober um 16 – 18 Uhr

Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de

Filmvorführung von „The Dust of Modern Life”

Zur Filmvorführung von „The Dust of Modern Life” laden wir am 13. Oktober 2025 ab 19 Uhr ins li.wu. in der Frieda23 ein.

Der Film lässt uns in die Tradition einer ethnischen Minderheit in Vietnam eintauchen. Die Sedang sind eine ethnische Gruppe, die in Vietnam und Laos beheimatet ist. Für ihre männlichen Vertreter ist der jährliche mehrtägige Rückzug in den Dschungel noch immer Tradition.

Der Dokumentarfilm begleitet Liem, einen Familienvater, und andere Männer bei dem Ritual. Gemeinsam wollen die Sedang so an archaische Lebensweisen erinnern und sich von dem ernähren, was die Natur ihnen bietet. Damit ist auch der Gedanke einer spirituellen Reinigung verbunden. Doch die Tradition ist gefährdet – wie auch der Dschungel selbst, und droht aufgrund von Modernisierung und Umweltfaktoren auszusterben.

Der Film gibt Einblick in die ethnische Vielfalt Vietnams und macht zudem die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar. Die Lebensweise nicht nur von ethischen Minderheiten, sondern aller Menschen, ist durch die Folgen der Klimaveränderung bedroht.  „The Dust of Modern Life“ macht einmal mehr deutlich, wie dramatisch die Auswirkungen sind und wie wichtig entschlossenes Handeln im Sinne des Klimaschutzes ist.

Der Film ist geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren.

Eintritt: 8,- / 6,- / 5,- EUR (für Studierende gilt das Kulturticket)

Was? Filmvorführung von „The Dust of Modern Life”

Wann? 13. Oktober 2025, 19.00 – 20.30 Uhr

Wo? Frieda23, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Wie? Anmeldung via bildung@dienhong.de

Mit kleinen Freuden durch den Alltag

In unserer heutigen Zeit erreichen uns die Nachrichten aus der ganzen Welt schneller als jemals zuvor. Nachrichten über Kriege, Krisen und Konflikte – sie wirken auf unsere Stimmung, unser Stresslevel und unser allgemeines Wohlbefinden. Gleichzeitig haben wir privat und beruflich Stress, was zu einem noch geringeren Wohlbefinden führt. Um diesem Kreislauf voller Medienkonsum und Stress entfliehen zu können, braucht es verschiedene Kompetenzen: das Bewusstsein um die Wirkung negativer Nachrichten, das Wissen über die Entstehung von Stress und auch die Fähigkeit, sich selbst den Alltag schön zu gestalten.

In unserer Onlineveranstaltung wollen wir genau diese Kompetenzen bewusst machen und vermitteln, wie sie im Alltag eingesetzt werden können. Ein kleiner Impulsvortrag liefert wichtige Fakten und öffnet den Raum für eine Diskussion zu folgenden Fragen:

  • Wie wirken (negative) Nachrichten auf uns?
  • Wie können wir mit (negativen) Nachrichten besser umgehen?
  • Wie entsteht Stress und was hilft ihn zu lindern?

Im gemeinsamen Austausch werden anschließend Lösungsstrategien erarbeitet, welche im Anschluss zusammen ausprobiert werden können. Am Ende der Veranstaltung halten die Teilnehmenden eine auf sie zugeschnittene Liste mit „Alltagsfreuden“ in den Händen, die für sie realisierbar sind und ihnen wirklich Freude bringen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Wann? 09. Oktober 2025, 17.30 – 19.45 Uhr

Wo? Online via Zoom

Anmeldung bis zum 08. Oktober 2025 per Email an bildung@dienhong.de

Nachbarn – so nah und doch so fern

Neben seinen Nachbarn zu leben, bedeutet nicht automatisch mit ihnen zu leben. Manche Nachbarn helfen sich, passen auf ihre Kinder auf oder feiern gemeinsam, während andere gar nicht wissen, wer neben ihnen wohnt. Besonders in verschiedenen Kulturen unterscheidet sich der Umgang und das Zusammenleben voneinander. Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten lassen sich in verschiedenen Ländern und Kulturen entdecken? Und was können wir daraus für unser eigenes Leben lernen? Dies herauszufinden, soll Bestandteil unserer Veranstaltung „Nachbarn – so nah und doch so fern“ sein. Gemeinsam soll sich über die eigenen Erfahrungen ausgetauscht und andere Perspektiven kennengelernt werden. Dies fördert nicht nur die interkulturellen Kompetenzen und erweitert die eigene Perspektive, sondern fördert auch die Empathie.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Was? Offener Austausch: Nachbarn – so nah und doch so fern

Wann? Mittwoch, 08. Oktober 2025 um 16:30 Uhr

Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de