Chor für Vielfalt

Seit 2022 treffen sich regelmäßig musikbegeisterte Menschen, um in unserem „Chor für Vielfalt“ gemeinsam zu singen – aber nicht nur das! Wir tauschen uns über aktuelle gesellschaftliche Fragen aus und finden gemeinsam Möglichkeiten, unsere Haltung dazu mit Liedern zum Ausdruck zu bringen.
So haben wir über die letzten drei Jahre eine starke gemeinsame Stimme entwickelt, mit der wir musikalische Zeichen für Vielfalt, Verständigung und gegen Diskriminierung setzen.
Wer diese Haltung teilt, Spaß am Singen hat und bereit ist, in einen kreativen Prozess einzusteigen, ist herzlich willkommen.
Wir laden euch herzlich zur nächsten Chorprobe ein!
Übrigens: Um einzusteigen, ist bei uns kein Vorsingen notwendig. Wer unsicher ist, darf’s einfach mal ausprobieren. Gern bei unserer nächsten Probe am 26. Mai um 18 Uhr im Zentrum kirchlicher Dienste (Alter Markt 19, 18055 Rostock).
weitere Termine

  • 16. Juni, 18:00-20:00
  • 30.Juni, 18:00-20:00
  • 14. Juli, 18:00-20:00
  • 21. Juli, 18:00-20:00
Anmeldung und Infos über: bildung@dienhong.de

Gefühle erkennen, verstehen und steuern

Sind Sie manchmal überwältigt von Ihren Gefühlen?

Di, 20.05.2025

17:00 – 19:30 Uhr

Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

 

Manchmal fällt es schwer, die eigenen Emotionen zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Aber was, wenn Sie lernen könnten, Ihre Gefühle zu erkennen, sie besser zu verstehen und Ihren Umgang damit aktiv zu gestalten?

In unserer kommenden Veranstaltung gehen wir gemeinsam auf eine Entdeckungsreise:

  • Was sind Gefühle?
  • Wie fühlen wir sie?
  • Wie gestalten wir den Umgang mit unseren Emotionen?

Wir tauchen tief in die Welt der Emotionen ein und geben dir praktische Tools an die Hand, um Gefühle besser zu regulieren.

Was Sie erwartet:

  • Spannende Impulse zur Theorie von Emotionen
  • Achtsame Übungen zur Emotionsregulation
  • Ein Raum, in dem Sie Ihre eigene emotionale Intelligenz stärken können

Egal, ob Sie sich mehr mit Ihrer Gefühlswelt verbinden möchten oder einfach neue Werkzeuge für den Alltag suchen – dieser Workshop ist für Sie!

Der Workshop ist offen für alle Interessierten und kostenfrei.

Die Veranstaltung ist Teil unserer Workshopreihe „Wege zu mehr Selbstkontrolle und Wohlbefinden“ .

Melden Sie sich jetzt unter bildung@dienhong.de an!

 

 

Workshopreihe: „Wege zu mehr Selbstkontrolle und Wohlbefinden“

Ein Blick nach innen, das fällt uns auch hier Rostock meisten eher schwer. Dabei kann das Auseinandersetzen mit der eigenen Gefühlswelt und der Gestaltung unseres Miteinanders unser Wohlbefinden erheblich verbessern. Daher möchten wir an vier Terminen im Mai und Juni dazu einladen, sich mit dem eigenen Innenleben und Miteinander zu beschäftigen, immer dienstags von 17 bis 19:30 Uhr im Waldemarhof 33, 1057 Rostock.

  • 20.05.2025 Dazu bieten wir die Einstiegsveranstaltung Gefühle erkennen, verstehen, steuern – Für ein erfülltes Lebenan. In diesem Workshop wollen wir mit Ihnen herausfinden, wie wir mit unseren Gefühlen umgehen und durch welche kulturellen Prägungen wir beeinflusst werden.
  • 03.06.2025 Anschließend bieten wir den Workshop Gut kommunizieren, aber wie? an. Dabei beschäftigen wir uns gemeinsam mit den verschiedenen Ebenen unserer Kommunikation und wollen mit praktischen Übungen neue Perspektiven einnehmen.
  • 10.06.2025 Mit dem brisanten Thema Konflikte wollen wir uns befassen, mit dem Titel Harmonie statt Streit? – Wege zu einer erfolgreichen Konfliktlösung“. In diesem Workshop laden wir dazu ein Schwierigkeiten im Miteinander konstruktiv zu betrachten und einen gesunden Umgang mit Konflikten zu trainieren.
  • 24.06.2025 Beenden möchten wir diese Veranstaltungsreihe mit dem Workshop Widerstandskraft aufbauen – resilient durch Krisen und Veränderungen“. Dabei beschäftigen wir uns mit der besonderen Kraft unserer Psyche Belastungen auszuhalten.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kostenfrei.

Anmeldung unter info@dienhong.de

 

Jetzt auch den deutschen Pass? Der Weg zur Einbürgerung

Viele Zugewanderte leben seit Jahren in Deutschland und bestreiten selbständig ihren Lebensunterhalt. Dennoch haben sie noch nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Dies geht mit einigen Einschränkungen einher. So dürfen sie nicht wählen und müssen ihren Aufenthaltstitel immer wieder in relativ kurzen Zeitabständen verlängern lassen.

Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts im Sommer 2024 ist die doppelte Staatsbürgerschaft für mehr Menschen möglich. Dies stellt für viele Zugewanderte ein Zugewinn dar. In diesem Zusammenhang wächst der Wunsch nach Informationen zu dem Thema Einbürgerung.

In unserem Seminar erfahren Zugewanderte, welche Voraussetzungen für das Beantragen der deutschen bzw. doppelten Staatsangehörigkeit erfüllt sein müssen. Nach dem Informationsteil ist ausreichend Zeit für Austausch und individuelle Fragen eingeplant.

Seyhmus Atay-Lichtermann, Projektleiter in Mecklenburg-Vorpommern von

Beratungsnetzwerk für Einbürgerungsinteressierte, leitet den Austausch.

Was? Jetzt auch den deutschen Pass? Der Weg zur Einbürgerung

Wann? Mittwoch, 18. Juni 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Anmeldung bis zum 16.06.2025 per Email an bildung@dienhong.de

Workshops über Demokratie und Gefühle

 Sprachniveau A2

Thema: Wir sprechen miteinander: Demokratie

Möchtest du mehr über Demokratie lernen? Dann komm zu unserem Workshop! Wir besprechen, was Demokratie bedeutet und wie sie funktioniert. Gemeinsam sprechen wir darüber, welche Rolle Demokratie in deinem Alltag hat und was dir daran besonders wichtig ist. Außerdem überlegen wir, wie wir Demokratie mitgestalten können.

Der Workshop ist kostenlos und offen für alle.

Wenn du Lust hast, dabei zu sein, bist du herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf dich!

 

Thema: Gefühle verstehen – Kultur, Umgang und Selbstfürsorge

Wir wollen miteinander sprechen. In diesem Kurs reden wir über die folgenden Fragen:

  • Hast du dich schon einmal gefragt, wie in deiner Kultur mit Gefühlen umgegangen wird?
  • Welche Gefühle gibt es?
  • Und wie gehst du mit Gefühlen um, die sich schlecht anfühlen?

Der Workshop hilft dir, deine Gefühle besser zu verstehen. Du kannst auch neue Wege lernen, um mit schwierigen Gefühlen umzugehen.

Der Workshop ist kostenlos und offen für alle.

Wenn du Lust hast, dabei zu sein, bist du herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf dich!

Was Du über das Jobcenter wissen solltest – Deine Rechte und Pflichten

Viele Menschen waren schon einmal arbeitslos und auf Unterstützung der Arbeitsagentur oder des Jobcenters angewiesen. Mit dem Beantragen von Arbeitslosengeld oder Bürgergeld fordern erwerbslose Menschen ihr Recht auf finanzielle Zuwendungen ein. Jedoch ergeben sich damit auch Pflichten für sie.

In dem Seminar „Was Du über das Jobcenter wissen solltest – Deine Rechte und Pflichten“ wird auf folgende Themenschwerpunkte eingegangen:

  • Aufgaben des Jobcenters,
  • Rechte und Pflichten von Bürgergeld- und Arbeitslosengeld-Empfänger*innen,
  • Unterschied zwischen Arbeitsagentur, Jugendhaus und Jobcenter und
  • aktuelle Themen und Änderungen.

Nach einem Informationsteil ist Zeit für Fragen und Austausch eingeplant.

Julia Speck, Integrationsbeauftragte und Teamleiterin Kompetenzteam zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit, sowie Toni Greinert, persönliche Ansprechpartnerin beim Jobcenter, führen durch den Austausch.

Bitte haben Sie Verständnis, dass individuelle Fallbesprechungen im Rahmen der Veranstaltung nicht möglich sind.

Was? Was Du über das Jobcenter wissen solltest – Deine Rechte und Pflichten

Wann? Mittwoch, 04. Juni 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Anmeldung bis zum 02.06.2025 per Email an bildung@dienhong.de

Kurzfilmabend im li.wu.

Am Montag, 2. Juni 2025, ab 17.30 Uhr lädt Diên Hông e.V. zum Kurzfilmabend ins li.wu. in der Frieda23 ein. Im Mittelpunkt steht das Leben der vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen sowie ihrer Kinder, aber auch die rechte Gewalt der 90er Jahre, die zum Alltag der damals in Mecklenburg-Vorpommern und Rostock lebenden Zugewanderten gehörte.

Der erste Film „Zuhause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind“ dokumentiert die ganz persönlichen Erfahrungen des Regisseurs Huy Nguyen. Er ist Sohn vietnamesischer Vertragsarbeiter und stellt sich Fragen nach Identität, nach dem komplizierten Verhältnis zu seinen Eltern und nach der gemeinsamen Geschichte in dieser teilweise entfremdeten Familie. Den Antworten kommt er näher, als er den Ort, den seine Eltern Zuhause nennen, und seine Großeltern besucht. In seinem Kurzfilm stellt er die Perspektive der Generation „null“ in den Mittelpunkt, also der Generation, die ihre Kinder als Vertragsarbeiter*innen nach Deutschland schickten.

Vor allem nach der Wende, in den 90er Jahren, sahen sich Zugwanderte rassistischen Übergriffen ausgesetzt. Vietnamesische Vertragsarbeiter*innen, die nach dem Ende der DDR nicht nach Vietnam zurückkehrten, waren unter den Betroffenen. In der Folge „Ich bleibe“ aus der Reihe „Baseballschlägerjahre“ werden die Geschehnisse aus jener Zeit und die Wirkung auf die Betroffenen anhand der Geschichte von Nguyen Dinh Khoi erlebbar. Er lebt noch heute in Rostock und blickt in der Dokumentation auf die damalige Zeit in Ostdeutschland und der Hansestadt zurück.

Die letzte Folge aus der Dokumentation „Baseballschlägerjahre“ zeigt, es gibt die Möglichkeit der Umkehr und des Ausstiegs. In „Die Häutung“ beschreibt ein ehemaliger militanter Neonazi, wie ihm der Ausstieg aus der rechtsradikalen Szene gelang und was damit einherging – bis hin zum Weglasern der rechten Tattoos auf seinem Körper. Die Folge macht deutlich, wie wichtig es ist, Menschen persönliche Veränderungen zuzubilligen und sie in diesem Prozess zu begleiten und zu bestärken.

Im Anschluss an die dre Filme ist Raum für das Publikum, um im Gespräch mit Nguyen Dinh Khoi, dem Protagonisten aus „Ich bleibe“, Perspektiven auf die gezeigten Themen auszutauschen.

Was? Kurzfilmabend „Zuhause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind“

Wann? Montag, 02. Juni 2025, 17.30 Uhr

Wo? li.wu. in der Frieda23, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Eintritt ist im Kino zu entrichten.