Deutsch lernen bei Diên Hông e.V.

Alle Zugewanderten, die Deutsch lernen oder ihre Deutschkenntnisse vertiefen möchten, lädt der Verein Diên Hông zu seinen neuen Kursen ein.

Anfang September startet ein achtmonatiger Integrationskurs für DeutschlernerInnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Ein Integrationskurs für Anfänger umfasst 645 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet an vier Tagen in der Woche von 9 bis 13.15 Uhr statt. Die TeilnehmerInnen trainieren nicht nur das Lese- und Hörverstehen sowie das Sprechen und Schreiben, sondern bekommen auch wichtige Informationen über das Leben in Deutschland. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem Deutschtest für Zuwanderer, und die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreicher schriftlicher und mündlicher Prüfung ein Zertifikat über das Sprachniveau A2 oder B1. Das Niveau B1 ist z.B. eine der Voraussetzungen, die Zugewanderte für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft erfüllen müssen. Die Integrationskurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.Für alle, die bereits über Vorkenntnisse verfügen, gibt es bereits ab Ende August einen Aufbausprachkurs, der bis Ende Dezember dauert.

Bei der Beantragung der Teilnahmeberechtigung und der Erledigung der Formalitäten (z.B. Befreiung vom Kostenbeitrag) ist Frau Anna Bollnow in den Sprechzeiten (dienstags 13 bis 17 Uhr und donnerstags 9.30 Uhr bis 13 Uhr) gern behilflich.

Als Alternative für diejenigen, die ihre bereits guten Sprachkenntnisse erweitern möchten, bietet der Verein ab September einen Fortgeschrittenenkurs auf dem Niveau B2/ C1 an. Die Teilnehmenden verbessern zweimal pro Woche nachmittags v.a. ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse sowie ihre Aussprache. Interessenten sind herzlich zum Infotreffen am 30. August um 16 Uhr im Internkulturellen Zentrum (WaldemarHof, Waldemarstr. 33) eingeladen.

Fragen können Sie gern per Telefon (0381 7698305) und E-Mail (integrationskurse@dienhong.de) an Frau Anna Bollnow richten.

„Soll ich mit meinem Kind nur Deutsch sprechen?“ Diên Hông informiert zugewanderte Eltern

Unter dem Motto „Familien in Aktion“ sind Eltern und Kinder am 20. August um 16 Uhr herzlich ins Interkulturelle Zentrum des WaldemarHofs (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock) eingeladen. Dieses Mal geht es um das mehrsprachige Aufwachsen von Kindern und den Umgang mit den verschiedenen Sprachen im Alltag. Auch in Rostock wachsen viele Kinder mehrsprachig auf: In Kita und Schule sprechen sie Deutsch, in der Familie erleben sie die Muttersprache der Eltern. Im Umgang mit dieser Situation sind die Eltern oft verunsichert. So fragen sie sich zum Beispiel, ob und wie viel Deutsch sie mit den Kleinen sprechen sollten.

Im Rahmen des Treffens erhalten Eltern grundlegende Informationen über die sprachliche Entwicklung von Kindern, können ihre Erfahrungen austauschen und Anregungen für den Alltag bekommen. Fragen zum Thema mehrsprachige Erziehung wird Kristin Beyer de Vera (Leiterin der Kita Schneckenhaus) gern beantworten.

Zur Veranstaltungsreihe „Familien in Aktion“ lädt Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. monatlich ein. Während die Eltern sich austauschen und wichtige Informationen zu Themen aus den Bereichen Erziehung, Bildung, Gesundheit und Alltag in Deutschland erhalten, lernen die Kinder Tänze und Spiele aus aller Welt kennen. Thema im September werden Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern sein.

Anmeldung und Information: Anna Bollnow

info@dienhong.de, Tel. 0381 / 7698305

 

Tanz und Information: Diên Hông e.V. lädt Familien ein

Ab 24. Juli bietet der Verein Diên Hông e.V. eine neue Veranstaltungsreihe für Familien mit Zuwanderungsgeschichte an. Eltern können sonntags gemeinsam mit ihren Kindern zu einem geselligen Nachmittag kommen, bei dem sie wichtige Informationen zu Themen aus den Bereichen Erziehung und Bildung erhalten. Gleichzeitig werden Zugewanderte aus verschiedenen Ländern mit den Kindern Tänze und Spiele aus aller Welt einüben. Während die Eltern Erfahrungen austauschen, sich informieren und ihre Erziehungskompetenz stärken, lernen die Kinder verschiedene Kulturen kennen.

Unter dem Motto „Familie in Aktion“ sind Eltern und Kinder zunächst einmal monatlich ab 16 Uhr herzlich ins Interkulturelle Zentrum in der Waldemarstraße 33 eingeladen. Los geht es am 24. Juli mit dem Thema „Mein Kind kommt zur Schule“. Eine erfahrende Dozentin wird darüber informieren, was Eltern von Erstklässlern beachten sollten und beantwortet gern alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schulbeginn. Am 20. August wird es dann um das mehrsprachige Aufwachsen von Kindern und den Umgang mit den verschiedenen Sprachen in Familie, Kita und Schule gehen.

Weiterbildungsveranstaltung für zugewanderte Mütter

Am 05. Juli 2011 lädt Diên Hông e.V. zugewanderte Mütter zu einer Informations- und Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Beratungsstrukturen in Rostock“ ein. Es handelt sich dabei um die Auftaktveranstaltung einer Weiterbildungsreihe im Projekt „Zugewanderte Mütter – aktiv kompetent“. Das im Rahmen des Programms „Stärken vor Ort“ stattfindende Projekt hat zum Ziel, eine Communitiy von interkulturellen Mittlerinnen aufzubauen, die Zugewanderte in Rostock im Umgang mit Behördern, Ämtern und Institutionen für Gesundheit, Soziales, Arbeit und Erziehung und Ausbildung unterstützen können.

In der ersten Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen einen Überblick über die Orte und Aufgaben der Beratungs- und Informationsstellen der Hansestadt Rostock. Interessierte sind herzlich eingeladen, am 05. Juli um 15 Uhr ins Interkulturelle Zentrum des WaldemarHofes, Waldemarstraße 33, zu kommen, das Projekt sowie weitere Angebote des Vereins kennen zu lernen und sich über wichtige Anlaufstellen in Rostock zu informieren.

Information und Anmeldung: Antje Schneider und Vu Thanh Van

Tel. 0381/ 769 8305

E- Mail: frauenprojekt.dh@mx.de

Fahrraddemo am 28. August 2011 in Lichtenhagen unter dem Motto „Geht wählen!“

Am Sonntag, dem 28. August 2011, lädt die Initiative „Lichtenhagen bewegt sich – mit den Menschen für die Menschen“ unter dem Motto „Geht wählen!“ zu einem Fahrradkorso durch den Stadtteil Lichtenhagen ein. Die vom Ortsbeirat Lichtenhagen ausgehende Initiative möchte Rostockerinnen und Rostocker mit dieser Aktion eine Woche vor der Landtagswahl aufrufen, ihre Stimme am 4. September den demokratischen Parteien zu geben und so zu verhindern, dass die NPD erneut in den Schweriner Landtag einzieht.

Um 5 vor 12 startet die Rundfahrt durch Lichtenhagen am Parkplatz Flensburger Str. (Wochenmarkt) und wird eine Strecke von ca. 5 km umfassen. Weitere Startpunkte sind um 10.30 Uhr auf dem Doberaner Platz sowie um 11.00 Uhr auf dem Markt Reutershagen, um von dort aus gemeinsam nach Lichtenhagen zu radeln. Die Ankunft in Lichtenhagen ist um 11.45 Uhr geplant.

Im August 2012 jähren sich zum 20. Mal die rechtsextremen Ausschreitungen rund um das Sonnenblumenhaus in Rostock Lichtenhagen. Noch heute ist dieser Ort auf Grund der ausländerfeindlichen Ausschreitungen von 1992 in aller Welt bekannt und negativ besetzt. Anfang 2011 wurde die Initiative „Lichtenhagen bewegt sich“ ins Leben gerufen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, LichtenhägerInnen und RostockerInnen im Rahmen vielfältiger Veranstaltungen von August 2011 bis August 2012 zusammenzubringen. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, sich mit dem Zusammenleben der Menschen in Rostock und insbesondere in Lichtenhagen in der Vergangenheit und vor allem in der Gegenwart auseinanderzusetzen. Wir möchten zeigen, wie sich die Situation seit 1992 entwickelt hat und was im Sinne eines Mehr an Miteinander noch getan werden kann und muss.

Die Initiative geht vom Ortsbeirat Lichtenhagen aus, der im Migrantenrat der Hansestadt Rostock, in der Kolping Initiative MV gGmbH Rostock als Vertreter des Stadtteiltisches, in der Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V. sowie im Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. tatkräftige Unterstützer gefunden hat. Den Mitwirkenden der Initiative ist es wichtig, mit den Veranstaltungen gerade in den Tagen in Lichtenhagen präsent zu sein, in denen sich die Ausschreitungen von 1992 jähren, und die Plätze zu besetzen, die mit den Ereignissen von damals verbunden sind.

Der Fahrradkorso am 28. August 2011 ist eine der ersten Aktionen in der Veranstaltungsreihe und die Mitwirkenden der Initiative „Lichtenhagen bewegt sich“ freuen sich auf rege Beteiligung aus Lichtenhagen, Rostock und Umgebung sowie auf interessante Gespräche unterwegs sowie am Ziel in Lichtenhagen.

Kontakt: Ernst Düwel

Telefon: 0381/4626225

E-Mail: eduewel@web.de

Flyer zur Fahrraddemo am 28.8. in Rostock Lichtenhagen

Kleine Reise nach Vietnam bei der Nacht der Kulturen

Auf eine kleine Reise nach Vietnam nahmen 12 Jugendliche am 25. Juni die Besucherinnen und Besucher der diesjährigen Nacht der Kulturen  mit. In der Rathaushalle der Hansestadt präsentierten sie traditionelle vietnamesische Kleidung, das Lied „Vietnam- meine Heimat“ – vorgetragen von Quang Tien – und den Bambustanz. Ngoc Anh Trinh, die Organisatorin des kleinen Programms und Studentin an der Uni Rostock, lud die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Mittanzen ein. Und diese Einladung nahmen die Zuschauer an, bis hin zu den ganz kleinen.

 

Feuerlaufseminar

Am 30.09. werden wir auf der Likedeeler (Schmarler Dorf) von 17 Uhr bis 23 Uhr ein Feuerlaufseminar mit Feuerlauf unter Anleitung von Feuerlaufseminarleiter Detlev Wiese (www.detlev-wiese.de) durchführen.

Eine Teilnahmegebühr von 15 € wird hier erhoben.  Die maximale Teilnehmerzahl sind 25 Personen.

Link zur Likedeeler: www.schiff-likedeeler

 

Der Feuerlauf

Der Feuerlauf ist keine Erfindung der heutigen Zeit. Er ist aus der Antike bekannt, aus dem alten Rom oder Kleinasien. Die Technik des Feuerlaufens ist Jahrtausende alt. Heute noch werden Feuerläufe in Griechenland, Spanien, Brasilien und noch in vielen anderen Ländern durchgeführt.

Der moderne westliche Mensch kann diese Erfahrung für sich nutzen. Er lernt die Überwindung der Angst und schafft dadurch neue Möglichkeiten für freieres und selbstbestimmtes Leben. Das Ziel des Feuerlaufes ist Wandlung, Wandlung in der Qualität des Lebens und Erlebens, der Schritt vom Objekt der Umstände zu jemandem, der den Weg seines Lebens selbst bestimmt und Verantwortung dafür übernimmt, z.B. vom Liebe Suchenden zum Liebenden. Wandlung bedeutet der Schritt vom Mangel zur Fülle und vom bloßem Überleben zur Lebendigkeit. (Dies gilt auch für Betriebe, Unternehmen,  Sportgruppen usw.)

Der Feuerlauf ist eine Gelegenheit, das unmöglich Erscheinende möglich zu machen, zu sehen, dass Sie mehr sind als Sie glauben, die eigenen Grenzen zu erweitern,  sich im Leben von Angst und Zweifel nicht mehr zurückhalten zu lassen.