Freie Plätze im Integrationskurs 40 // Die Prüfungen finden im August statt

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)  und der „Leben-in-Deutschland“-Test sind eine der Voraussetzungen für die Erteilung der Niederlassungserlaubnis.

Am 11.08. endet unser 40. Integrationskurs mit dem „Leben-in-Deutschland“-Test und am 12. 08. nehmen die Teilnehmenden an dem Deutsch-Test-für-Zuwanderer teil.

Ab dem 5. Modul  (Beginn: 04. Mai) sind in unserem 40. Integrationskurs freie Plätze vorhanden, Interessierte, die an den Prüfungen im August teilnehmen und sich vorher intensiv darauf vorbereiten möchten, laden wir herzlich zu einer Kursteilnahme und auch zu den Prüfungen ein.

Bitte melden Sie sich bei Frau Kathrin Handloik per Telefon (0381 210 54 558), E-Mail (integrationskurse[at]dienhong.de) oder persönlich in der Waldemarstr. 33, 18057 Rostock.

Sprechzeiten:
montags von 9.00-12.00 und 14.00-15.30 Uhr
dienstags von 13.30-17.00 Uhr

Neue Integrationskurse bei Diên Hông e.V. im Mai

Alle Zugewanderten, die Deutsch lernen möchten, lädt der Verein Diên Hông zu seinen neuen Kursen ein.

Am 02.  und am 23. Mai starten zwei neunmonatige Integrationskurse für DeutschlernerInnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. In beiden Kursen sind noch Plätze frei.

Bei der Beantragung der Teilnahmeberechtigung ist unsere Mitarbeiterin in den Sprechzeiten (montags von 9.00-12.00 und 14.00-15.30 Uhr sowie dienstags von 13.30-17.00 Uhr) gern behilflich.

Fragen können Sie gern per Telefon (0381 210 54 558) und E-Mail (integrationskurse@dienhong.de) an Frau Kathrin Handloik richten.

Drachenbootrennen zum Aktionstag gegen Rassismus (23.03.2016)

tag-gegen-rass-2016-1OZ_Tag-gegen-Rassismus_24.03.16_S.12Am 23.03.2016 veranstalteten in der Rostocker Neptunschwimmhalle Rostocker Institutionen, Vereine und Akteure des sozialen Lebens gemeinsam einen Tag gegen Rassismus. Rund 1200 Besucher nahmen an diesem Ereignis teil. Neben vieler Aktivitäten, wie einem Rollstuhl-Parcour, die Auftritte des Chores des Vereins „Freunde der russischen Sprache“  und der lateinamerikanischen Band „Los Talidos“,  war das Indoorbootdrachenrennen der Höhepunkt dieses Festes. Viele Mannschaften  traten gegeneinander an.  Auch Diên Hông war mit drei Mannschaften vertreten. Für die TeilnehmerInnen der Integrationskurse und für die SprInt-MittlerInnen war es ein großer Spaß, auch wenn kein Sieg errungen werden konnte.

Integrationskurs 39: Die Zertifikate sind eingetroffen

Die Zertifikate „Leben in Deutschland“-Test und „Deutsch Test für Zuwanderer“ sind eingetroffen und können abgeholt werden.

Stellenausschreibung: Wir suchen eine Lehrkraft für Integrationskurse!

Diên Hông e.V. schreibt zum 1. März eine Stelle für eine/n Lehrer/in in Integrationskursen aus. Bewerbungen sind bis zum 26. Februar möglich. Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.

1. Filmprojekt „Wir in Rostock“

Tag 5 (12.02.2016)
IMG_2558
IMG_2564
IMG_2548

Am letzten Tag haben wir Aref’s  Interview geschnitten und die Musik eingefügt. Als alle Szenen passend mit Musik unterlegt waren, haben wir das geschnittene Video ausgewertet. Nach dem Mittagessen haben wir noch einen in einem Stop-Motion ähnlichen Vorspann fertig gestellt. Abschließend gab es eine kleine Präsentation des entstandenen Films mit Keksen und Kuchen. Wundervoll. Wir sind echt stolz auf uns und das Ergebnis.

Tag 4 (11.02.2016)
_MG_2539

Am Anfang haben wir unseren Film von Rostocker Gesichtern auf dem Doberaner Platz zu Ende geschnitten. Danach wurde unser Teammitglied Sophie – mit vietnamesischen Wurzeln – interviewt. Heute haben wir auch Aref, einen jungen Mann aus dem Iran interviewt. Das Gespräch war sehr interessant und es hat uns viel Spaß gemacht. Nach den Aufnahmen haben wir uns zusammen mit Aref das Material angeschaut. Danach haben wir noch eine Szene nachgedreht in der Sophie „geschlafen“ hat.  Dieser Tag war ganz entspannt, lustig und cool. 

Tag 3 (10.02.2016)
IMG_2490_2
IMG_1359

Am Anfang haben wir die Videos weiter geschnitten was uns sehr viel Spaß gemacht hat. Das Ergebnis hat allen gefallen! Unsere nächste Aufgabe bestand darin verschiedene Gesichter und Personen am Doberaner Platz zu filmen. Dort angekommen, haben   wir viele verschiedene Stimmungen und Situationen erfasst. Auch haben wir uns an ein paar Zeitrafferaufnahmen versucht. Hierfür benutzten wir ein Stativ. Wir sichteten das entstandene Material und hatten eine weitere Gesprächsrunde zum Thema “Vielfalt“. Dabei sind uns interessante Fragen und Antworten eingefallen: Was macht Rostock bunt? Was ist so schön daran, dass es vielfältig ist und kann es nicht noch viel vielfältiger werden? Danach machten wir ein Interview mit Sophie, deren Vater aus Vietnam kommt. Das wird unser erster eigener Report, cool!

Tag 2 (09.02.2016)
IMG_2483

Am Anfang unseres zweiten Kurstages filmten wir Bilder in der Umgebung der Frieda 23 und verfremdeten sie. Wir arbeiteten mit Unschärfen, extremen Perspektiven und Gegenlichtaufnahmen. Dann interviewten wir uns gegenseitig zum Thema „Das Fremde“. Wir sprachen darüber wann und wo wir uns schon mal fremd gefühlt haben, was das in uns ausgelöst hat und wie wir uns dann verhalten haben. Dann haben wir uns Fragen ausgedacht damit wir Leute auf der Straße interviewen können. Genau wie gestern, aber diesmal mit einem klaren Thema: „Fremd sein“. Nach einem Brainstorming haben wir unsere Fragen vergenauert indem wir uns gegenseitig zu den Themen Fremde, Neues und Ausland befragten. Danach sind wir mit der Videokamera raus und haben Leute interviewt. Es fiel uns leichter auf die Menschen zuzugehen, als gestern und wir haben umfangreichere Antworten erhalten. Nach einer kurzen Einweisung in den Schnitt haben wir uns selbst an den Rechner gesetzt und unsere ersten Interviews geschnitten. Toll!

Tag 1 (08.02.2016)
IMG_2441

Wir haben heute an dem Kurs „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“ teilgenommen. Am Anfang haben wir eine Kennlernrunde gemacht und danach gleich angefangen uns gegenseitig zu interviewen. Wir haben dabei gelernt wie man mit einer Videokamera umgeht und wie man Fragen stellt. Es war lustig sich die Aufnahmen anzuschauen :D Unsere nächste Aufgabe hieß: „Macht Eure ersten Interviews mit Menschen auf offener Straße!“ Aufregend! Wir waren draußen und haben viele Interviews gemacht. Und haben gemerkt, dass es nicht leicht ist Menschen auf der Straße anzusprechen. Wir wussten nicht was wir für Fragen stellen sollten. Aber schließlich haben wir es hinbekommen! Zusammen überlegten wir uns Fragen, die uns selbst interessierten. Und so haben wir spannende und vielfältige Antworten erhalten. Also: Der erste Kurstag war sehr aufregend, spannend und lustig.

IMG_2444
IMG_2462
IMG_2442

Filmprojekt „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“

Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Und wie gestalten sie ihr Leben hier in Deutschland? Diesen Fragen können Jugendliche aus Rostock, ausgestattet mit Kamera und Mikrofon, in den Winterferien auf den Grund gehen.  Weiterlesen