Sprachmittler-Qualifizierung in Greifswald startet im Januar

Ab Januar 2020 sind Zugewanderte aus den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald eingeladen, eine Sprachmittler-Kurzqualifizierung zu absolvieren. Der Kurs richtet sich an angehende und aktive SprachmittlerInnen, die sich in ihrer Tätigkeit weiterentwickeln möchten.

Mehr Informationen zum Thema Sprachmittlung in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie hier.

Das Verständnis von Systemen und Abläufen sowie die Kenntnis wichtiger Fachbegriffe sind die Voraussetzung gelingender Sprachmittlung. Die Teilnehmenden erwerben in dieser Schulung Hintergrundwissen über die besonders relevanten Einsatzbereiche und werden in Dolmetschtrainings und Reflexionsübungen intensiv für die Tätigkeit geschult.

Die Schulung im Umfang von 200 Unterrichtseinheiten findet vom 7. Januar bis 18. April berufsbegleitend i.d.R. mittwochs, freitags und samstags in Greifswald statt.

Für die Qualifizierung suchen wir noch DozentInnen für folgende Themenbereiche:

Aufenthalts- und Asylrecht
Berufliche Integration
Bildung
Diversity
Dolmetschen
Gesundheit
Kommunikation
Sozialwesen


Kontakt und Anmeldung:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Qualität in der Sprachmittlung für MV
Lea Torney
Waldemarstraße 33
18057 Rostock

Tel.: 0381 7698305

E-Mail: sprachmittlung-mv@dienhong.de

2. Fotoworkshop „Ich zeig dir meine Welt“

Am 5. August 2019 kamen 7 Schüler*innen in Ihrer Ferienzeit in das interkulturelle Zentrum, um Ihre Sicht auf die Welt mit der Kamera festzuhalten. Sie wurden dabei professionell unterstützt von Frau Benda. Die Jugendlichen verbrachten fünf erlebnisreiche Tage zusammen, in dem sie durch Stadtspaziergänge Ihren Blick für die Umgebung geschärft haben.
Die Idee zum Fotoworkshop „Ich zeig dr meine Welt“ entstand in enger Kooperation zwischen Diên Hông e.V. – Gemeinsam unter einem Dach, der Medienwerkstatt vom Institut für neue Medien gGmbH und dem Jugenmigrationsdienstde AWO.
Nachfolgend lesen und sehen Sie Zusammenfassungen, Momentbeschreibungen sowie Impressionen der einzelnen Tage, die durch Jan während des Fotoworkshops dokumentiert wurden.

Tag 1 (05.08.2019)

Antje hat uns die Technik vorgestellt. Wir sind auf unseren Foto-Spaziergang über den Doberaner Platz weiter durch die Innenstadt und haben auf dem Weg Motive gesucht, fotografiert und Kameraeinstellungen ausprobiert.

Tag 2 (06.08.2019)

Heute hat Antje uns über Bildperspektiven erzählt, die wir beachten können und wie ein Fokus gesetzt werden kann. Dann sind wir wieder raus gegangen und haben es selbst ausprobiert. Nach dem Mittagessen haben wir uns die Bilder gezeigt und uns dazu ausgetauscht.

Tag 3 (07.08.2019)

Am Mittwoch sind wir nach Lütten Klein gefahren und haben uns Dort im Stadtteil Lieblingsorte angeschaut, fotografisch festgehalten und uns dazu Erlebnisse berichtet. Im IGA-Park haben wir dann noch coole Perspektiven ausprobiert mit den Bauten die wir dort gefunden haben.

Tag 4 (08.08.2019)

Wir starteten vom Waldemarhof und packten unser Equipment, um zur FRIEDA 23 zu gehen. Dort im MacKabinett der Medienwerkstatt des instituts für neue medien konnten wir unsere Fotos bearbeiten.

Tag 5 (09.08.2019)

Antje brachte die ausgedruckten Fotos mit und es war schön, die eigenen Bilder in der Hand zu halten. Mit Schere, Papier und Kleber haben wir die Fotos in Bilderrahmen vorbereitet. Gemeinsam haben wir Mittag gegessen und dann die bisherigen Arbeiten vorgestellt und Fragen beantwortet. Mit Hilfe von Leon konnten wir die Bilderrahmen an die Wand aufhängen.

Gesund essen und das Klima schützen

Ernährung ist die Basis für ein gesundes Leben. Wie wir uns ernähren, hat Einfluss nicht nur auf unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch auf das Klima. Im August können sich Interessierte auf zwei Veranstaltungen über gesunde Ernährung und über Ernährung und Klimaschutz informieren.

 

„Frisch aufgetischt“

Eine ausgewogene, vollwertige und genussvolle Ernährung hält gesund, fördert die Leistungsfähigkeit und steigert das Wohlbefinden. Aber was macht eine gesundheitsförderliche Ernährung aus? Wer mit Genuss vielfältig und ausgewogen isst und trinkt, fühlt sich wohler und wird seltener krank. Gesundes Genießen ist nicht schwer und auch nicht teuer.

Wie viel Zucker ist in der Flasche Limonade? Welche Alternativen zu Fleisch und Wurst gibt es? In der Veranstaltung können alternative Rezepte ausprobiert und gekostet werden, und die Ernährungsberaterin Cordula Parlow gibt vielfältige Anregungen, wenn es darum geht, im Alltag eine bewusste Wahl zu treffen.

 

Wann:                  17. August um 14.00 Uhr

Wo:                       Börgerhus SBZ Groß Klein, Gerüstbauerring 28, 18109 Rostock

„Gesund essen und die Umwelt schützen“

Ernährung und Umwelt sind ebenfalls eng miteinander verbunden. Die Umweltbelastung könnte in Zukunft ein wichtiger Aspekt der Lebensmittelauswahl sein. Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, kann das durch bewusste Ernährung tun. Der Unterschied im Rohstoffverbrauch zwischen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln ist gewaltig.

Die Veranstaltung „Gesund essen und die Umwelt schützen“ klärt Fragen wie: Was haben Nahrungsmittel mit dem Klimawandel zu tun? Wie sieht eine klimafreundliche Ernährung aus? Zum Abschluss wird gemeinsam eine klimafreundliche Mahlzeit gekocht.

 

Wann:                  20. August um 16.00 Uhr

Wo:                       Waldemar Hof (1.Stock), Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Multikulturellen Wochen statt.

2. Schreibwerkstatt „Ich zeig‘ dir meine Welt“

Am 1. Juli 2019 kamen 10 Schüler*innen in Ihrer Ferienzeit in das interkulturelle Zentrum, um Ihre Sicht auf die Welt mit Stift und Papier festzuhalten. Sie wurden dabei professionell unterstützt von Herrn Tobias Wolff. Die Jugendlichen verbrachten fünf erlebnisreiche Tage zusammen. In dieser Zeit lernten sie, durch Stadtspaziergänge ihren Blick für die Umgebung zu schärfen und durch Schreibübungen ihre Welt in verschiedenen Textformaten zu präsentieren. Hier ist ein kleiner Auszug.
Die Idee zum Schreibworkshop „Ich zeig‘ dir meine Welt“ entstand in enger Kooperation zwischen Diên Hông e.V. – Gemeinsam unter einem Dach, der Medienwerkstatt vom Institut für neue Medien gGmbH und dem Jugendmigrationsdienst AWO.
Nachfolgend lesen und sehen Sie Zusammenfassungen, Momentbeschreibungen sowie Impressionen der einzelnen Tage, die durch die Jugendlichen während des Schreibworkshops dokumentiert wurden.

Tag 1 (01.07.2019)

Heute haben wir im Schreibkurs Stifte und Bücher erhalten. Tobi hat sich uns vorgestellt. Wir haben die ersten Sätze geschrieben und zusammengetragen. Zum Mittagessen gab es Kantinenessen und dann haben wir unsere Lieblingsorte beschrieben.

Tag 2 (02.07.2019)

Nachdem wir unsere Texte von gestern, heute nachgelesen haben, ging es zum Doberaner Platz, ein zentraler und belebter Platz in der Stadt. Auf dem Weg dorthin haben wir mit Worten fotografiert und am Dobi selbst uns die Umgebung angeschaut. Was denkt der Mensch? Wohin fliegt der Vogel? Dabei kamen wir unseren eigenen Gedanken auf die Spur.

Tag 3 (03.07.2019)

Wir kamen heute morgen alle durchnässt zusammen, denn es regnete draußen. Die Texte von den Vortagen haben wir uns vorgelesen. Tobi hatte Haikus vorgestellt, was wir dann gleich selbst ausprobiert haben. Zum Mittag ging es mit einem Lunchpakt in die Stadt. Wir fuhren mit der Straßenbahn und nutzten die Fahrzeit um Situationen in der Straßenbahn zu beschreiben. Das Ziel war heute die Stadtbibliothek Rostock in der wir uns Bücher zusammensuchten und einen Abschnitt daraus vorlasen und dann die Geschichten in dem Stil mit unserer Feder weiterführten.

Tag 4 (04.07.2019)

Donnerstag waren trafen wir uns zum Vorlesen im Waldemarhof und besprachen unsere ergänzten Texte. Dann ging es zum Literaturhaus im Peter Weiß Haus, wo wir einen Außerirdischen trafen und mit sowie über ihn schreiben durften. 

Tag 5 (05.07.2019)

Am letzten Tag haben wir unsere handgeschriebenen Texte abgetippt und mit Unterstützung von Tobi nochmal überarbeitet. Nach einem gemeinsamen Mittagessen druckten wir die Texte aus und lasen sie uns, den Eltern und den Mitarbeitenden von Dien Hong – gemeinsam unter einem Dach e.V. vor.

Sprachmittlung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Workshop am 26.6. erarbeitet Perspektiven

Am Mittwoch, dem 26. Juni, begrüßten Diên Hông e.V. und die AWO Neubrandenburg über 20 Interessierte zum Fachkräfteworkshop „Sprachmittlung. Bedarf und Ressourcen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“.

Dagmar Kaselitz, Landesintegrationsbeauftragte, betonte in ihrem Grußwort, dass Sprachmittlung sich als wichtiger Punkt in der frisch erarbeiteten Fortschreibung des Landesintegrationskonzeptes wiederfindet und damit aus Sicht der Akteure ein wesentliches Instrument der Integrationsarbeit ist. 

Der Workshop in Neubrandenburg markierte gleichzeitig den Abschluss der Kurzqualifizierung Sprachmittlung, die insgesamt 12 Personen seit März 2019 durchlaufen hatten. Die AbsolventInnen konnten an diesem Nachmittag  ihre Zertifikate entgegennehmen. In insgesamt fast 200 Unterrichtseinheiten, organisiert im Projekt „Qualität in der Sprachmittlung für MV“ des Vereins Diên Hông e.V., hatten sie sich auf zukünftige Einsätze in den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit vorbereitet. Ihren Einsatz würdigte die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte des Landkreises MSE, Karen Carmienke, die die Zertifikate übergab.

Karin Voß (lingo Sprachmittlerpool), Susanne Düskau (Diên Hông e.V) und Karen Carmienke (Bildungskoordinatorin Landkreis MSE) übergeben die Zertifikate an die AbsolventInnen der Kurzqualifizierung Sprachmittlung.

Aber nicht nur die Anforderungen an SprachmittlerInnen und ihre Qualifikation standen im Mittelpunkt des Workshops. Die Anwesenden erlebten im Rollenspiel hautnah die Besonderheiten der Kommunikation mit Hilfe von Sprachmittelnden und tauschten sich über den vorhandenen Bedarf und die sich entwickelnden Strukturen aus.

Der lingo Sprachmittlerpool Mecklenburgische Seenplatte der AWO Neubrandenburg erfreut sich wachsender Beliebtheit und verzeichnet steigende Einsatzzahlen u.a. in den Bereichen Jugendhilfe, Schule und in Arztpraxen. Die Workshop-Teilnehmenden identifizierten weitere wichtige Arbeitsfelder, in denen Sprachmittlung hilfreich und notwendig ist, bspw. die Elternzusammenarbeit in Kitas, und tauschten sich über mögliche Strategien aus. Fazit des Workshops: Sprachmittlung ist eine vielfältig einsetzbare, Kosten reduzierende soziale Dienstleistung, die trotz wachsender Nutzung noch in zu wenigen Institutionen bekannt ist. So arbeitet der lingo Sprachmittlerpool mit Unterstützung des Projektes „Qualität in der Sprachmittlung für MV“ weiterhin an der Sensibilisierung von Fachkräften. Die engagierten Sprachmittelnden werden auch zukünftig fachlich begleitet und auf ihre Einsätze vorbereitet, so dass sich alle Beteiligten auf eine adäquate Sprachmittlung verlassen können.

Übrigens: Die nächsten Kurzqualifizierungen für angehende und aktive Sprachmittelnde finden in Schwerin und Rostock statt.

Sprachmittler-Qualifizierung in Rostock startet im August

Ab August 2019 sind Zugewanderte aus der Stadt und dem Landkreis Rostock eingeladen, eine Sprachmittler-Kurzqualifizierung zu absolvieren. Der Kurs richtet sich an angehende und aktive SprachmittlerInnen, die sich in ihrer Tätigkeit weiterentwickeln möchten.

Mehr Informationen zum Thema Sprachmittlung in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie hier.

Das Verständnis von Systemen und Abläufen sowie die Kenntnis wichtiger Fachbegriffe sind die Voraussetzung gelingender Sprachmittlung. Die Teilnehmenden erwerben in dieser Schulung Hintergrundwissen über die besonders relevanten Einsatzbereiche und werden in Dolmetschtrainings und Reflexionsübungen intensiv für die Tätigkeit geschult.

Die Schulung im Umfang von 200 Unterrichtseinheiten findet vom 21. August bis 7. Dezember berufsbegleitend i.d.R. mittwochs, freitags und samstags in Rostock statt.

Für einige Lernfelder der Qualifizierung werden engagierte DozentInnen gesucht. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Ausschreibung.

Kontakt und Anmeldung:

Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V.
Qualität in der Sprachmittlung für MV
Lea Torney
Waldemarstraße 33
18057 Rostock

Tel.: 0381 7698305

E-Mail: sprachmittlung-mv@dienhong.de

Workshop „Sprachmittlung“ am 26. Juni in Neubrandenburg

Der lingo Sprachmittlerpool Mecklenburgische Seenplatte konnte 2018 ca. 600 Einsätze vermitteln und verzeichnet steigende Einsatzzahlen. Der Workshop „Sprachmittlung. Bedarf und Ressourcen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“ soll im Austausch mit VertreterInnen aus der Praxis, aus Verwaltung und Zivilgesellschaft über den aktuellen Stand aufklären, bisherige Erfahrungen bündeln und Perspektiven aufzeigen.

Seit März findet in Neubrandenburg eine Qualifizierung für SprachmittlerInnen statt. Dabei werden SprachmittlerInnen im Unterricht und durch Trainings auf ihre Aufgaben in den Einsatzbereichen Gesundheit, Bildung und Soziales bestmöglich vorbereitet. Als feierlicher Abschluss der Sprachmittler-Qualifizierung werden im Rahmen des Workshops die Abschlusszertifikate an die Teilnehmenden übergeben.

Der Workshop wird im Rahmen des Projektes „Qualität in der Sprachmittlung für MV“ veranstaltet und findet von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr im AWO Migrationszentrum (Demminer Str. 44) in Neubrandenburg statt. Der Sozialdezernent des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Michael Löffler sowie die Landesintegrationsbeauftragte Dagmar Kaselitz haben ihre Teilnahme zugesichert und werden im Rahmen ihrer Grußworte ihre Sicht auf das Thema Sprachmittlung schildern.

Nähere Informationen finden Sie im Workshop-Flyer.

Anmeldungen sind bis zum 21. Juni 2019 per E-Mail möglich: sprachmittlung-mv@dienhong.de