Das Jahr 2024 steht im Zeichen des Drachen

Heute, am 9. Februar 2024, feiert man in Vietnam das Neujahrsfest (Têt-Fest). Der 10. Februar ist in Vietnam der erste Tag des neuen Jahres. Das Fest wird auch „Fest der ersten Morgendämmerung“ oder kurz „Têt“ genannt und ist der wichtigste vietnamesische Feiertag.

Têt ist das Neujahrsfest nach dem Mondkalender. In Vietnam feiert man das Fest vom ersten bis zum dritten Tag des ersten Monats im asiatischen Mondkalender. Im weltweit meistgebrauchten gregorianischen Kalender verschiebt sich das Têt-Fest von Jahr zu Jahr und findet zwischen Mitte Januar und Mitte Februar statt.

Das Jahr 2024 steht im Zeichen des Drachen, der in der Mythologie für Glück, Güte, Intelligenz und Reichtum steht. Wir können uns also auf ein ereignisreiches Jahr voller Wohlstand und Glück freuen.

Traditionell besuchen die Vietnames*innen an diesem Tag einen buddhistischen Tempel und v.a. ihre Familien. Die meisten Vietnames*innen haben frei und widmen sich ganz den Feierlichkeiten. Man feiert in der Gemeinschaft – natürlich mit einem opulenten Festessen. Einige speziell zubereitete Gerichte dürfen an „Têt“ nicht fehlen, wie Banh Chung oder andere typische Reiskuchen.

Neujahr ist in Vietnam gleichzeitig Frühlingsanfang. Übrigens: Putzen ist während des Neujahrsfestes verboten – nach vietnamesischem Volksglauben wird sonst das Glück aus dem Haus gefegt.

Zu Hause in Deutschland – am Dienstag, 6. Februar um 15.30 Uhr

Wir laden euch ein, mit uns am 6. Februar die Geheimnisse der Rostocker Altstadt zu entdecken und eure Fragen zur Geschichte der Stadt und ihrer Straßen zu stellen.

  • Seit wann ist Rostock eine Hansestadt?
  • Wie entwickelte sich die Stadt im 15. Jahrhundert?
  • Wie kommt es, dass das neue Dach der gotischen Halle der Nikolaikirche drei Wohngeschosse hat, und wie viele Wohnungen gibt es dort heute?

Wann? Dienstag, 6. Februar, 15.30-17.00 Uhr

Treffpunkt? Straßenbahnhaltestelle Gerberbruch

Anmeldung und Information:

E-Mail: bildung@dienhong.de

Zu Hause in Deutschland – am Mittwoch, 17. Januar um 14 Uhr

Am 17. Januar laden wir euch zum Besuch der Ausstellung „Die Kröpeliner. Drei Straßen in einer Ausstellung“ ins Kulturhistorische Museum Rostock ein.

  • Warum besteht die Kröpeliner aus drei Straßen?
  • Welche Geschichte steckt hinter der Straße?
  • Wie hat sie früher ausgesehen?

Euch erwarten spannende Einblicke und vielleicht neue Gründe, sich noch mehr in Rostock zu verlieben!

Wann? 17. Januar 2023 Ӏ 14 – 15.30 Uhr   

Wo? Kulturhistorisches Museum Rostock, Klosterhof 7, 18055 Rostock

Wer? Daria Straub

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung und Information:

E-Mail: bildung@dienhong.de

Gute Vorsätze: leicht formuliert – schwer realisiert – am Dienstag, 16. Januar, um 16 Uhr

Das Jahr 2024 hat begonnen, und viele von uns haben gute Vorsätze: mehr Sport, weniger Stress, mit dem Rauchen aufhören….. Aber gelingt es uns auch, diese Vorsätze umzusetzen, oder sind sie bald schon Geschichte und es geht weiter wie in den Jahren zuvor?

Veränderungen sind nie einfach. In diesem interaktiven Workshop haben wir die Gelegenheit, miteinander über unsere Ziele und den Weg dahin zu sprechen:

  • Was haben wir uns – schon oft – vorgenommen?
  • Warum haben wir viele Vorsätze über kurz oder lang wieder aufgegeben?
  • Was können wir tun, um dranzubleiben und unsere Ziele zu erreichen?

Der Workshop gibt Raum für Austausch und Reflexion. So können sich die Teilnehmenden selbst besser verstehen und kleine Schritte in Richtung der gewünschten Veränderung planen. 

Wo: Diên Hông e. V. Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Wann: Dienstag, 16. Januar 2024, 16.00 Uhr – 19.00 Uhr

Für wen: Frauen* mit und ohne Migrationserfahrung aus Rostock und Umgebung

Anmeldung und Information:

E-Mail: bildung@dienhong.de

Telefon: 0381 21054557

Frohes Neues Jahr!

Wir wünschen allen ein friedvolles, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Das Team vom Diên Hông e.V.

Jahresrückblick 2023

2023 war für uns ein besonderes Jahr mit vertrauten sowie neuen Herausforderungen und Perspektiven:

  • 200+ Workshops, Seminare, Weiterbildungskurse
  • über 100 Menschen in Integrationskursen
  • 29 erfolgreiche Teilnehmende im „Deutschtest für Zuwanderer“
  • 113 Wegweisekurse in N verschiedenen Sprachen
  • 9800+ Einsätze für SprInt Rostock
  • 65 neu geschulte Sprachmittler*innen
  • 2 Radioworkshops
  • 1 Kurzfilmdreh
  • 20 Chorproben und 3 Auftritte
  • 1 Fachtag zum Thema „Vietdeutsche Lebenswege“ mit ca. 50 Gästen
  • 1 Ausstellung überarbeitet, neu gedruckt und präsentiert

Wir freuen uns über tolle Ergebnisse und nehmen viele Ideen und Herausforderungen ins neue Jahr mit!

Das alles haben wir gemeinsam geschafft: Ein großer Dank geht an unser Team, an die zahlreichen Honorarkräfte, an die vielen Teilnehmenden und an unsere unzähligen Netzwerkpartner*innen.

Nicht vergessen wollen wir auch unsere Zuwendungsgeber von Bund, Land und Kommunen: Vielen Dank für das Vertrauen und die Kooperation!

Wir machen eine Woche Pause, aber am 2. Januar 2024 geht es weiter mit Kursen, Workshops, Prüfungen, Einsätzen und und und…

Bleibt auf dem Laufenden!

Euer Team vom Diên Hông e.V.

Allgemeine und Politische Weiterbildung – Jahresrückblick 2023

Es ist nicht einfach eine Arbeit. Es ist Überzeugung. Projekt „Allgemeine und politische Bildung“ 2023:

  • 65+ Workshops, Seminare, Kurse in der allgemeinen Weiterbildung
  • 12+ Workshops, Seminare, Kurse in der politischen Weiterbildung
  • 200+ Teilnehmende
  • unzählbare Impulse und Gedanken
  • unermüdliche Arbeit für mehr Bewusstsein zu eigenen Vorurteilen, gegen Alltagsrassismus und für mehr Teilhabe von Zugewanderten

Kürzlich erhielten wir eine E-Mail, in der uns nicht nur für das Seminar, die neuen Erkenntnisse und Ideen gedankt wurde, sondern auch dafür, dass Teilnehmende sich „als Personen weiterentwickelt, den Horizont erweitert haben und dass ein Wunsch nach weiterer Entwicklung geweckt wurde“.

Wir legen Grundsteine, um Feindseligkeit und Vorurteile abzubauen und das Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft zu verbessern. Seit 2002 organisieren wir Veranstaltungen, die den Begegnungscharakter mit Lernangeboten verbinden und Einheimischen wie Zugewanderten gemeinsames Lernen ermöglichen.

Auch im Jahr 2024 werden wir unsere Arbeit fortsetzen.

Bleibt dran für weitere Ankündigungen!

Euer Allgemeine und Politische Weiterbildung Team