Rückblick: Fachtag „Unsichtbar erfolgreich? Vietnamesisches Leben in Deutschland zwischen Integration und Anerkennung“

Unser Fachtag „Unsichtbar erfolgreich? Vietnamesisches Leben in Deutschland zwischen Integration und Anerkennung“ gab in zwei Impulsvorträgen, drei Workshops und einer Podiumsdiskussion wichtige Einblicke und Impulse. Der Blick auf Zugewanderte aus Vietnam und die nachkommenden Generationen machte deutlich, welche Aspekte im aktuellen Diskurs rund um Migration und Integration zu oft unsichtbar bleiben. So regte Dagmar Kaselitz (SPD-Landtagsfraktion) gleich zu Beginn in ihrem Grußwort an, die vielfältigen migrantischen Perspektiven zu sehen, statt Menschen nur als Lösung für aktuelle Probleme wie den Arbeitskräftemangel zu sehen.

Daniel Schiefer vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e.V. machte die hohe Diversität der Gruppe der zugewanderten Menschen in Deutschland bewusst und führte aus, dass das Konzept Integration zu sehr mit Stigmatisierung und Ausgrenzung einhergeht. Integration ist vielmehr mit Aushandlungsprozessen über Zugehörigkeit, Anerkennung und Pluralität verbunden, und entsprechende Diskurse sollten in der postmigrantischen Gesellschaft mit ihren transnationalen Lebenswelten mehr Platz haben.

Mitgenommen werden konnten bspw. Impulse dazu, dass Vielfalt zum Erfolg einer Organisation oder eines Unternehmens beitragen kann, wenn sie sowohl in der Struktur, in den Haltungen und in der Kommunikation mitgedacht wird. Vielfaltssensibilität muss sich also sowohl in Zugängen, Prozessen und Kommunikationsstrukturen niederschlagen, als auch in Haltungen deutlich werden. In Organisationen sollte sie so gelebt werden, dass nicht Gleichmachung angestrebt, sondern Unterschiedlichkeit ausgehalten und wertgeschätzt wird. Anne Henrike Flügel, Leiterin des Referats Fachkräfteeinwanderung im Landeswirtschaftsministerium betonte, wie wichtig es ist, das Ankommen und Bleiben im Zuge der Gewinnung von Arbeitskräften mitzudenken, Praxiserfahrungen zu berücksichtigen und Ressourcen bereitzustellen. Das Fragezeichen beim Fachtagstitel, so das einhellige Fazit, kann durch ein Ausrufezeichen ersetzt werden, denn viele Erfolge bleiben tatsächlich unsichtbar. Anhand von konkreten Beispielen und einem genaueren Blick in die Gruppe der Menschen mit vietnamesischen Wurzeln in Deutschland konnte der Fachtag für Sichtbarkeit sorgen und den Teilnehmenden neben neuem Wissen auch positive Impulse mitgeben.

Wir bedanken uns bei allen, die sich beteiligt haben, und freuen uns schon aufs nächste Mal.

#Fachtag #VietnamesischesLebenInDeutschland #Austausch #VielfaltVerstehen #VielfaltLeben #VielfaltStärken #GemeinsamStark

Bürgergeld und Jobcenter

Viele Menschen waren schon einmal arbeitslos oder konnten von ihrem Verdienst ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten und waren somit auf Unterstützung des Jobcenters angewiesen. Mit dem Beantragen von Bürgergeld fordern Menschen ihr Recht auf finanzielle Unterstützung ein. Daraus ergeben sich auch Pflichten für sie.

In dem Seminar „Bürgergeld und Jobcenter“ wird geklärt, unter welchen Bedingungen Menschen Bürgergeld erhalten, wie das Jobcenter auf dem Weg zum Arbeitsplatz unterstützt und welche Verpflichtungen damit einhergehen.  Dabei wird auf die aktuell geltenden gesetzlichen Regelungen eingegangen sowie auf die besonderen Leistungen für Zugewanderte wie Sprachkurse. Mit dem Bezug von Bürgergeld gehen auch Herausforderungen einher. Die häufigsten hier auftretenden Probleme sind Thema des Seminars.

Mithilfe des Seminars sollen die Kenntnisse zum Sozialstaat und den zur Verfügung stehenden Sozialleistungen vertieft werden. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Funktion und Arbeitsweise von Jobcentern zu entwickeln und dadurch die Teilhabechancen der Bezieher*innen von Bürgergeld zu verbessern.

Das Seminar steht allen Interessierten offen und richtet sich insbesondere an Menschen, die Zugewanderte bei der Korrespondenz mit Behörden unterstützen und in entsprechenden Gesprächen dolmetschen.

Nach einem Informationsteil ist Zeit für Fragen eingeplant. Bitte haben Sie Verständnis, dass auf individuelle Fragestellungen nicht eingegangen werden kann.

Was? Bürgergeld und Jobcenter

Wann? Donnerstag, 27. November, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr

Wer? Expertinnen des Hanse-Jobcenters Rostock

Wo? online, Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung per Email: bildung@dienhong.de

Treffpunkt Ehrenamt

Ein Ehrenamt auszuüben, hat viele Vorteile. Menschen schulen dabei nicht nur ihre Empathie und stärken eigene Kompetenzen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Zusammenleben in der Gesellschaft. So kann auch das Gefühl von Selbstwirksamkeit wachsen. Und viele Aufgaben in unserer Gesellschaft lassen sich ohne das Ehrenamt nicht bewältigen.

Doch viele Interessierte wissen nicht, welches Ehrenamt für sie in Frage kommt oder haben Fragen zum Thema. Unser „Treffpunkt Ehrenamt“ bietet genau hierfür einen Raum. Vereine und Initiativen treffen auf Menschen, die Interesse an einem Ehrenamt haben, und kommen ins Gespräch über Bedarfe und Möglichkeiten.

Was? Offenes Gespräch zwischen Interessierten, Vereinen und einer Vertreterin des Fachbereichs Ehrenamt

Wann? 27.November 2025 15 – 17 Uhr

Wo? Waldemarhofcafé (Waldemarstraße 33, 18057 Rostock)

Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de oder spontan vorbeikommen😊

Weihnachten weltweit

In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam ergründen, wie Weihnachten in verschiedenen Ländern gefeiert wird. Welche Traditionen gibt es in Deutschland und wie verläuft Weihnachten in Vietnam? Da in Deutschland verschiedene Kulturen gemeinsam leben, wollen wir mit dieser Veranstaltung die Vielfalt zum Thema Weihnachten entdecken. Gemeinsam teilen wir, welche weihnachtlichen Traditionen uns am Herzen liegen. Durch den offenen Austausch und den kurzen Input lernen die Teilnehmenden viele verschiedene Perspektiven kennen. Zudem wollen wir Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern kennenlernen.

Was? Offener Austausch und Input über Weihnachten weltweit

Wann? 3.12.2025 17 – 19 Uhr

Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de

ABGESAGT: Teilen statt gespalten sein: über St. Martin und das Teilen in verschiedenen Religionen

Teilen ist ein alltäglicher Begriff. Jede Person benutzt ihn, aber meinen wir wirklich immer dasselbe? Was teilen wir und aus welchen Gründen tun wir es? Was teilen Menschen im Buddhismus, im Islam oder Judentum und was verstehen Christ:innen unter dem Begriff?

Anlässlich des St. Martin Festes wollen wir erfahren, was teilen für uns selbst bedeutet, wie vielfältig der Begriff ist, aber auch welche Gemeinsamkeiten sich in verschiedenen Religionen finden lassen. Hierzu werden Menschen verschiedener Glaubensrichtungen wie dem Christentum, dem Islam, dem Buddhismus und dem Judentum zusammenkommen und über ihre Erfahrungen sprechen.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, mehr Verständnis über den Begriff des Teilens und die verschiedenen Betrachtungsweisen dessen zu erlangen. Gleichzeitig soll auch über die Bedeutung für einen selbst und die eigene Haltung zu dem Thema nachgedacht werden. So wird das Bewusstsein für die Relevanz von Engagement und Zusammenhalt gestärkt.

Was? Pandeldiskussion mit Menschen verschiedener Religionen
Wann? Donnerstag, 13.11.2025 16 – 19 Uhr
Wo? Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock
Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de