Heimat – wo, was, wie?

Heimat kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Für manche ist es ein Ort, für andere ein Gefühl und für manche bezieht sich der Begriff auf die familiären Wurzeln. Für fast alle Menschen gibt es Phasen im Leben, in denen die Sehnsucht nach der Heimat sie bewegt.

In der Veranstaltung möchten wir über das Thema Heimat ins Gespräch kommen und Worte für dieses schwer zu beschreibende Phänomen finden. Gemeinsam wollen wir entdecken, wie vielfältig die Sicht auf Heimat sein kann. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema zu hören, hilft nicht nur, Empathie, sondern auch interkulturelle Kompetenzen aufzubauen.

Zusätzlich werden wir ergründen, wie wir Heimat auch ohne Worte darstellen können mit Hilfe des „Urban Sketching“ und andere Methoden. Hierbei wird uns Julia Hennings, die als freiberufliche Illustratorin arbeitet, helfen. Sie wird zeigen, dass jede Person Heimat illustrieren und darstellen kann. Das eigene Selbstwertgefühl wird gestärkt, und auch Personen, die sich sonst wenig mit dem Thema auseinandersetzen, werden entdecken, wie sie ihre Gedanken auf verschiedenen Wegen Ausdruck verleihen können. Es können Kompetenzen entdeckt werden, die zuvor verborgen blieben. Wer nicht malen möchte, darf schreiben, basteln oder sich auf eine ganz andere Art dem Thema nähern.

Was? Kreativabende zum Thema „Heimat“

Wann? 14. Oktober 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr

Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Anmeldung per Email an bildung@dienhong.de

 

Fachtag: „Unsichtbar erfolgreich? Vietnamesisches Leben in Deutschland zwischen Integration und Anerkennung“

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Doch auch zwei Jahrzehnte nach dem
Zuwanderungsgesetz von 2005 fällt es vielen gesellschaftlichen und politischen
Akteur_innen noch immer schwer, dieses Selbstverständnis anzuerkennen und aktiv zu
gestalten. Migration wird häufig auf Flucht reduziert oder gar als Bedrohung
dargestellt, obwohl sie längst fester Bestandteil unserer Gesellschaft ist – und sein
muss. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels
wird deutlich: Zuwanderung ist kein Randthema, sondern ein zentraler Schlüssel für die
Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Viele Zugewanderte leisten bereits heute einen
wichtigen Beitrag in zahlreichen Lebensbereichen – doch ihre Geschichten, Erfahrungen
und Perspektiven finden zu selten Gehör.
Mit unserem Fachtag möchten wir Raum schaffen, um die Potenziale von Migration in
den Mittelpunkt zu rücken und neue Perspektiven auf sozialen Zusammenhalt zu
eröffnen. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns über gelingende Integration,
gesellschaftliche Teilhabe und den Beitrag von Menschen mit Migrationsgeschichte ins
Gespräch zu kommen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Zugewanderten aus
Vietnam und ihren Nachkommen, die oft unbemerkt, aber entscheidend zum
wirtschaftlichen und sozialen Leben beitragen – und dennoch vielfach nicht als
selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft wahrgenommen werden.

Was Sie erwartet

  • Fachliche Impulse zur Geschichte und aktuellen Realität von Migration in
    Deutschland
  • Einblicke in die Lebensrealitäten und Erfolge der vietnamesischen Community
  • Diskussionen über Herausforderungen und Gelingensbedingungen von
    Integration
  • Austausch zwischen Akteur_innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und
    Zivilgesellschaft

Ob Sie in der Integrationsarbeit tätig sind, Fachkräfte mit Migrationshintergrund
beschäftigen oder sich für das Thema interessieren – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
und einen lebendigen, konstruktiven Austausch!

Das Programm finden Sie hier.

Um Anmeldung bis 31.10. wird gebeten:
Online hier → ZUR ANMELDUNG oder per Email an schwerin@fes.de
Bei Fragen zur barrierearmen Durchführung wenden Sie sich bitte an uns.

Szenische Lesung: Brücken und Barrieren – Stimmen aus zwei Generationen der vietdeutschen Community

Der Dialog zwischen den Generationen ist oft beschwerlich – über Gesellschaften hinweg. In der vietdeutschen Community gilt das in besonderem Maße: Migration, kultureller Wandel und persönliche, häufig unausgesprochene Erfahrungen machen das gegenseitige Verstehen zur Herausforderung.
Wie über viele migrantische Communitys existieren auch über die vietnamesische starke Stereotype und Vorurteile. In Deutschland wird sie häufig als Beispiel gelungener Integration genannt – doch was steckt wirklich dahinter?
Die szenische Lesung „Brücken und Barrieren“ bietet bewegende Einblicke in das Leben vietdeutscher Menschen in Rostock.
Fragen und Antworten zwischen Eltern und erwachsenen Kindern, gesammelt in einem Bildungsprojekt im Jahr 2023, spiegeln vielfältige Aspekte:
• die schwierigen Verhältnisse in Vietnam nach dem Krieg
• das Ankommen und den Alltag in der DDR
• die Erfahrungen im heutigen Deutschland
• Fragen von Identität, Zugehörigkeit und Rassismus
• Generationenunterschiede
Nicht zuletzt kommen Stärken und Verbundenheit zur Sprache, mit denen die Protagonist*innen den Herausforderungen begegneten und begegnen.
Ein Abend zum Zuhören, Nachdenken und Mitfühlen – für mehr Verständnis, Respekt und neue Perspektiven.

Was? Szenische Lesung

Wann? 06. November 2025, 19:00 Uhr

Wo? Ateliertheater, Volkstheater Rostock

Teilen statt gespalten sein: über St. Martin und das Teilen in verschiedenen Religionen

Teilen ist ein alltäglicher Begriff. Jede Person benutzt ihn, aber meinen wir wirklich immer dasselbe? Was teilen wir und aus welchen Gründen tun wir es? Was teilen Menschen im Buddhismus, im Islam oder Judentum und was verstehen Christ:innen unter dem Begriff?

Anlässlich des St. Martin Festes wollen wir erfahren, was teilen für uns selbst bedeutet, wie vielfältig der Begriff ist, aber auch welche Gemeinsamkeiten sich in verschiedenen Religionen finden lassen. Hierzu werden Menschen verschiedener Glaubensrichtungen wie dem Christentum, dem Islam, dem Buddhismus und dem Judentum zusammenkommen und über ihre Erfahrungen sprechen.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, mehr Verständnis über den Begriff des Teilens und die verschiedenen Betrachtungsweisen dessen zu erlangen. Gleichzeitig soll auch über die Bedeutung für einen selbst und die eigene Haltung zu dem Thema nachgedacht werden. So wird das Bewusstsein für die Relevanz von Engagement und Zusammenhalt gestärkt.

Was? Pandeldiskussion mit Menschen verschiedener Religionen
Wann? Donnerstag, 13.11.2025 16 – 19 Uhr
Wo? Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock
Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de

Treffpunkt Ehrenamt

Ein Ehrenamt auszuüben, hat viele Vorteile. Menschen schulen dabei nicht nur ihre Empathie und stärken eigene Kompetenzen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Zusammenleben in der Gesellschaft. So kann auch das Gefühl von Selbstwirksamkeit wachsen. Und viele Aufgaben in unserer Gesellschaft lassen sich ohne das Ehrenamt nicht bewältigen.

Doch viele Interessierte wissen nicht, welches Ehrenamt für sie in Frage kommt oder haben Fragen zum Thema. Unser „Treffpunkt Ehrenamt“ bietet genau hierfür einen Raum. Vereine und Initiativen treffen auf Menschen, die Interesse an einem Ehrenamt haben, und kommen ins Gespräch über Bedarfe und Möglichkeiten.

Was? Offenes Gespräch zwischen Interessierten, Vereinen und einer Vertreterin des Fachbereichs Ehrenamt

Wann? 27.November 2025 15 – 17 Uhr

Wo? Waldemarhofcafé (Waldemarstraße 33, 18057 Rostock)

Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de oder spontan vorbeikommen😊

Verstehen braucht Nähe: Neu gegründete Initiative betont Wichtigkeit von Sprachmittlung in Präsenz

Zum Internationalen Tag des Übersetzens (30. September) weist die neu
gegründete Initiative Sprachmittlung Ost (InSpO) auf die unverzichtbare
Rolle der Sprachmittlung in Präsenz hin. Die Initiative sendet ein
klares Signal: Sprachmittlung braucht Sichtbarkeit, Anerkennung und
verlässliche Strukturen – gerade in den ostdeutschen Bundesländern.

Auch in Mecklenburg-Vorpommern beweist die hohe Zahl der von den landes-
und kommunal geförderten Sprachmittlungspools realisierten Einsätze,
dass Sprachmittlung dringend benötigt wird – ob in Ämtern und Behörden,
in medizinischen Einrichtungen, in Schulen oder Beratungsstellen. In
unserem Bundesland wurden von 2022 bis 2024 im Durchschnitt jährlich
über 13.000 Einsätze vermittelt. Um Sprachmittlung auch zukünftig in der
notwendigen Qualität und Flexibilität bereitszustellen, braucht es eine
zuverlässige und auskömmliche Finanzierung der entsprechenden Projekte.

Unser Verein, der seit 2012 für Sprachmittlung in Mecklenburg-Vorpommern
eintritt und sie zahlreichen Institutionen zugänglich macht, unterstützt
diese Initiative. Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Informationen rund um das Thema Sprachmittlung in Mecklenburg-Vorpommern
finden Sie auf unserer Seite zum Netzwerk für Sprachmittlung.

Treffpunkt Ehrenamt

Ein Ehrenamt auszuüben, hat viele Vorteile. Menschen schulen dabei nicht nur ihre Empathie und stärken eigene Kompetenzen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Zusammenleben in der Gesellschaft. So kann auch das Gefühl von Selbstwirksamkeit wachsen. Und viele Aufgaben in unserer Gesellschaft lassen sich ohne das Ehrenamt nicht bewältigen.

Doch viele Interessierte wissen nicht, welches Ehrenamt für sie in Frage kommt oder haben Fragen zum Thema. Unser „Treffpunkt Ehrenamt“ bietet genau hierfür einen Raum. Vereine und Initiativen treffen auf Menschen, die Interesse an einem Ehrenamt haben, und kommen ins Gespräch über Bedarfe und Möglichkeiten.

Bei unserer Auftaktveranstaltung wird eine Vertreterin aus dem Fachbereich Ehrenamt der Stadt Rostock vor Ort sein, um Möglichkeiten des Ehrenamtes in Rostock vorzustellen und bspw. Fragen zur Ehrenamtscard zu beantworten.

Was? Offenes Gespräch zwischen Interessierten, Vereinen und einer Vertreterin des Fachbereichs Ehrenamt

Wann? 16.Oktober 2025 15 – 17 Uhr

Wo? Waldemarhofcafé (Waldemarstraße 33, 18057 Rostock)

Wie? Anmeldung an bildung@dienhong.de oder spontan vorbeikommen😊