Kulturmittler*innen gesucht!

Für das Modellprojekt „Wegweiserkurse“ suchen wir Kulturmittler*innen, die 2025 – 2027 Wegweiserkurse durchführen möchten. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für diese Tätigkeit und den Konditionen gibt es hier.

! Achtung: Wir suchen Somali sprechende Zugewanderte, die Interesse haben, sich zum*zur Kulturmittler*in weiterzubilden. !

Workshop-Reihe „Ankommen in Deutschland“ – Dritte Veranstaltung: „Zusammenleben und Vorurteile“ am 13. November um 16:00 Uhr im Waldemarhof (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock)

Wir wollen darüber sprechen, in welchen Situationen und auf welche Weise wir im Alltag Vorurteilen begegnen und welche dies konkret sind. Wie beinflussen Vorurteile unser Zusammenleben? Warum haben wir Vorurteile und woher kommen sie?

Ein Blick in die Geschichte der Stadt Rostock zeigt, wie gefährlich es ist, wenn aus Vorurteilen offener Hass und rassistische Gewalt entstehen. Dies wollen wir am Beispiel Rostock-Lichtenhagens 1992 bewusst machen.

Der nächste Workshop „Zusammenleben und Vorurteile“ findet am 13. November statt. Hier möchten wir uns zunächst auch die Zeit nehmen, neue Teilnehmende zu begrüßen und einander besser kennenzulernen.

Unsere Workshop-Reihe „Ankommen in Deutschland“, richtet sich besonders an zugewanderte Menschen. Die Teilnehmer*innen haben hier die Möglichkeit, sowohl Werte, Normen und die Kultur in Deutschland kennenzulernen, als auch mehr über die Herkunftsländer anderer Teilnehmer*innen zu erfahren und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.

Die Themen der Workshops können flexibel nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gestaltet werden, um ihnen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern.

Geplant sind in diesem Jahr noch 2 weitere Treffen jeweils am Nachmittag/ Abend: 13. November (16.00 – 19.00 Uhr) und 4. Dezember (19.30 – 21.00 Uhr)

Für Kaffee, Kuchen und ein paar Snacks ist ebenfalls regelmäßig gesorgt.


Wann? Mittwoch, 13. November 2024

Wo? Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Uhrzeit? 16.00-19.00 Uhr

Unsere Sicht auf den Mauerfall – Erinnerungen und Perspektiven. Gesprächsrunde am 5. November um 17 Uhr im Zentrum Kirchlicher Dienste (ZKD)

Der 9. November 1989 ist vielen Menschen in Deutschland in lebhafter Erinnerung. Welche Emotionen, Hoffnungen wie auch Unsicherheiten und Ängste, prägten die Tage und Wochen rund um den Mauerfall? Was ist davon nach 35 Jahren geblieben? Wie wirkt der November 1989 bis heute in uns und unserer Gesellschaft nach?

Wir wollen an diesem Abend den Erinnerungen und Perspektiven verschiedener Menschen aus Rostock Raum geben. Dabei wird u.a. die vietdeutsche Community mit ihren ganz besonderen Erfahrungen im Mittelpunkt stehen – der Zeitzeuge Herr Nguyen Dinh Khoi, damaliger Vertragsarbeiter und heutiger Inhaber der Firma Input Catering, wird aus seinem Leben berichten und Fragen aus der Runde beantworten.

Gefragt sind an diesem Abend die Erfahrungen und Erinnerungen aller Teilnehmender. Im offenen Austausch wollen wir uns im Rückblick auf das geschichtliche Ereignis des Mauerfalls die Vielfalt unserer Stadt und Region bewusst machen. Ob zum Zuhören oder Teilen – Sie sind herzlich eingeladen.


Wann? Dienstag, 5. November 2024

Wo? Zentrum Kirchlicher Dienste (ZKD), Alter Markt 19, 18055 Rostock

Uhrzeit? 17.00 – 20.00 Uhr

Workshop-Reihe „Ankommen in Deutschland“ – Zweite Veranstaltung: „Miteinander in Kontakt kommen“ am 22. Oktober um 16:00 Uhr im Waldemarhof (Waldemarstr. 33, 18057 Rostock)

Unsere Workshop-Reihe „Ankommen in Deutschland“, richtet sich besonders an zugewanderte Menschen. Die Teilnehmer*innen haben hier die Möglichkeit, sowohl Werte, Normen und die Kultur in Deutschland kennenzulernen, als auch mehr über die Herkunftsländer anderer Teilnehmer*innen zu erfahren und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.

Die Themen der Workshops können flexibel nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gestaltet werden, um ihnen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern.

Für Kaffee, Kuchen und ein paar Snacks ist ebenfalls regelmäßig gesorgt.

Geplant sind in diesem Jahr noch 3 weitere Treffen jeweils am Nachmittag/ Abend: 22. Okt. (16.00 – 19.00 Uhr), 13. Nov. (16.00 – 19.00 Uhr) und 4. Dez. (19.30 – 21.00 Uhr)

Der zweite Workshop „Miteinander in Kontakt kommen“ findet am 22. Oktober statt. Hier möchten wir uns zunächst die Zeit nehmen, neue Teilnehmende zu begrüßen und einander besser kennenzulernen.

Wir wollen darüber sprechen, wie Kontakte zu anderen Menschen das Ankommen in einer neuen Gesellschaft erleichtern: Welche Wege gibt es, Anschluss und vielleicht Freunde in der neuen Gesellschaft zu finden? Was können wir durch diese Kontakte voneinander lernen? Wie beeinflussen es unsere eigenen Vorurteile und die Vorurteile anderer, wie wir aufeinander zugehen? Wir wollen darüber reden, was wir selbst und was andere Menschen unter dem Begriff „Integration“ verstehen und welche persönlichen Erfahrungen wir damit gemacht haben.


Wann? 22. Oktober 2024

Wo? Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock

Uhrzeit? 16.00-19.00 Uhr

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2024

329 Tage nach dem Fall der Berliner Mauer ist die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 vollendet: Die DDR tritt in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober dem Geltungsbereich des Grundgesetzes nach Artikel 23 GG bei.

Im Einigungsvertrag wurde der 3. Oktober zum gesetzlichen Feiertag für die gesamte Bundesrepublik bestimmt – der Tag der Deutschen Einheit.

Die offizielle Feier findet jeweils in der Hauptstadt oder einer anderen Großstadt des Bundeslandes statt, das den Präsidenten oder die Präsidentin des Bundesrats stellt. In diesem Jahr richtet Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, die Feierlichkeiten aus: https://tag-der-deutschen-einheit.de

Wir denken an diesem Tag vor allem daran, wie wichtig uns Menschenwürde, demokratische Werte und Freiheitsrechte sind! Dafür treten wir jeden Tag mit unserer Bildungsarbeit in verschiedenen Projekten ein. Weil es wichtig ist und sich lohnt!

Ein politischer Blick in die Welt am 1. Oktober, Blücherstraße 42, 18055 Rostock

Im Rahmen der aktuell stattfindenden Tage der politischen Bildung in MV bieten wir am Dienstag, 1. Oktober 2024 einen spielerischen Nachmittag rund um Politik an.

Gemeinsam mit uns könnt Ihr Euer Wissen über unser Grundgesetz in einem tollen Kartenspiel unter Beweis stellen und vertiefen oder einmal schauen, was Vietnam und Deutschland alles verbindet und trennt. Kreativität ist auch gefragt bei Euren Statement-Buttons.


Wann? 1. Oktober 2024

Uhrzeit? 16:00-18:00

Wo? Blücherstraße 42, 18055 Rostock

Online Austausch „Sprachmittlung effektiv nutzen – Erfahrungen in MV“ am 8. November von 9.00 bis 11.30 Uhr

Der Einsatz von Sprachmittelnden ist aus vielen Einrichtungen nicht mehr wegzudenken. Ob in Schulen, Jugendämtern, Arztpraxen oder Beratungsstellen – Sprachmittler*innen sorgen für die Verständigung zwischen Zugewanderten und dem Fachpersonal in diesen Institutionen. So ermöglichen sie Migrant*innen mit geringen Deutschkenntnissen eine gleichberechtigte Teilhabe und adäquate Versorgung.

Landesweit können Sprachmittelnde aktuell bei drei verschiedenen Projekten angefragt werden – für ca. 40 Sprachen. Ist ein*e Sprachmittler*in im Gespräch aktiv, so gilt es, einiges zu beachten und sich klarzumachen – vom höheren Zeitaufwand über eine passende Sitzordnung bis hin zu möglichen Rollenkonflikten. Der Trialog bringt vielfältige und teilweise unerwartete Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich.

  • Wie gut funktioniert die Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen?
  • Welche Entwicklungen sind durch die Nutzung von Sprachmittlung in der Institution zu beobachten?
  • Was sind die häufigsten Herausforderungen und wie kann ihnen begegnet werden?
  • Welche besonderen Bedarfe gibt es im Hinblick auf Sprachmittlung aktuell und in Zukunft?
  • Welche Alternativen zur Sprachmittlung in Präsenz haben sich bewährt und stellen eine Option für die Zukunft dar?

In einem offenen Austausch möchten wir uns diesen Fragen widmen und die Erfahrungen in Mecklenburg-Vorpommern zusammentragen. Eingeladen sind Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit, die Sprachmittlung bereits nutzen oder dies planen, sowie interessierte Vertreter*innen aus den Bereichen Migration und Integration.


Was? „Online-Austausch: Sprachmittlung effektiv nutzen – Erfahrungen in MV“

Wann? Freitag, 8. November 2024, 9.00 Uhr – 11.30 Uhr

Wo? Online per Zoom (Link wird nach erfolgter Anmeldung versendet)

Anmeldung bis zum 5. November 2024 per Mail an sprachmittlung-mv@dienhong.de