Offene Austauschrunde zu den Folgen der Wahlergebnisse in Rostock am 25. Juni um 17 Uhr

Die Ergebnisse der Wahlen am 9. Juni haben uns und viele Menschen in Rostock erschüttert. Wir blicken mit schweren Bedenken auf die politische Landschaft unserer Hanse- und Universitätsstadt Rostock, des gesamten Landes Mecklenburg-Vorpommern und weit darüber hinaus. Viele Menschen haben Redebedarf.

Deshalb möchten wir in einer offenen Austauschrunde folgende Fragen diskutieren:

  • Welche Auswirkungen haben die Wahlergebnisse auf unser tägliches Leben?
  • Welche langfristigen Folgen haben die Wahlergebnisse hinsichtlich Migration und Integration in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock?
  • Was können wir tun, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und gleichberechtigtes Miteinander zu stärken? Wie können wir unsere Kräfte effektiv bündeln?

Teilnehmen werden Anne Mucha, Steffi Manske (SPD Fraktion), Andreas Tesche (Grüne Fraktion) und weitere Vertreter*innen demokratischer Parteien aus der Rostocker Bürgerschaft, Personen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung. Darüber hinaus sind alle interessierten Rostocker*innen herzlich eingeladen, unseren Austausch mit Fragen und persönlichen Einschätzungen zu bereichern.

Wann? 25. Juni 2024, 17.00 – 19.00 Uhr

Wo? Zentrum Kirchlicher Dienste (ZKD), Alter Markt 19, 18055 Rostock

Anmeldung? Bitte bis zum 24.06.2024 per Mail an bildung@dienhong.de

Nächstes Sprachcafé am 18. Juni: Die Chancenbeauftragte der Agentur für Arbeit ist zu Gast

Im nächsten Sprachcafé ist die Chancenbeauftragte der Agentur für Arbeit zu gast. Sie erhalten Informationen rund um die Agentur für Arbeit und darüber, was Sie als Kunde der Agentur für Arbeit wissen müssen.

Wann? Dienstag, 18. Juni 2024 um 16 Uhr

Wo? Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock

Anmeldung:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.ne

Chor für Vielfalt – Live-Auftritt zum Mitsingen am Samstag, 15. Juni 2024, um 17 Uhr

Wir freuen uns, Sie zu unserem Auftritt beim Event „Rostock ist bunt“ einzuladen! Unser Chor wird mit einer vielfältigen Auswahl an Liedern für eine unvergessliche musikalische Erfahrung sorgen. In einigen Passagen der Darbietung setzt der Chor auf Ihre Unterstützung, kommen Sie vorbei, singen Sie mit und genießen Sie mit uns gemeinsam die bunte Vielfalt der Musik. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Texte zu Ihrer musikalischen Unterstützung unseres Chors bekommen Sie vor Ort von uns. Euer Chor-Team
  • Wann? Samstag, 15. Juni 2024
  • Uhrzeit? ca.17.00 Uhr – 17.30 Uhr
  • Wo? IGA Park Rostock (Parkbühne)

Mit dem Chor für Vielfalt setzt Diên Hông e.V. musikalische Zeichen – für Vielfalt, für Verständigung und gegen Diskriminierung. Wer Spaß am Singen hat und bereit ist, in einen kreativen Prozess einzusteigen, ist herzlich willkommen. Wir freuen uns über neue Stimmen. Chorerfahrung ist nicht notwendig und der Einstieg erfolgt ohne Vorsingen. Mit unserer Chorleiterin Anna Marowski erarbeiten wir ein neues, vielfältiges Repertoire. Für Fragen und Anmeldungen kontaktieren Sie uns gern!
    • E-Mail: bildung@dienhong.de
    • Telefon: 0381 21054557
Übrigens: Hier finden Sie einen Rückblick ins Jahr 2022 und den Film zu unserem Chorprojekt. Hier finden Sie einen Rückblick auf die Aktion im Rahmen des Gedenkens 31 Jahre nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen.

Bürgerschafts- und Europawahlen am 09. Juni – Nutzt eure Stimmen und stärkt unsere Demokratie!

Hãy tự mình quyết định cho dân chủ, nếu không người khác sẽ quyết định thay!

Chủ nhật, ngày 9.6.2024 là ngày bầu cử quốc hội  châu Âu và ngày bầu cử Hội Đồng nhân dân thành phố Rostock. Đảng Cực hữu đưa ra những lời hứa về những giải pháp đơn giản cho những vấn đề phức tạp.

Hãy tự tìm hiểu, nhìn thật kỹ:

Bầu Quốc Hội Châu Âu: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html

Bầu Hội Đồng nhân dân thành phố Rostock: https://app.voto.vote/app/9006192

Hãy đi bầu cử!

Hãy sử dụng quyền bầu cử, tiếng nói của mình! Hãy bầu cho các Đảng Dân chủ!

Nếu không đi bầu, mình đã để cho người khác có quyền quyền nhiều hơn

Nếu không đi bầu, mình đã giúp những kẻ mà nhẽ ra họ chắc chắn không bao giờ được chọn

Nếu không đi bầu, mình đã giúp đỡ những kẻ muốn phá hoại nền dân chủ


Entscheidet euch FÜR DEMOKRATIE, sonst ETSCHEIDEN ANDERE!

Am Sonntag, 9. Juni 2024, sind Europawahlen und die Wahlen zur Rostocker Bürgerschaft. Rechtspopulist*innen präsentieren auf ihren Plakaten einfache Lösungen für komplexe Fragen.

Informiert euch, schaut genau hin:

Europawahl: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html

Rostocker Bürgerschaftswahl: https://app.voto.vote/app/9006192

Und dann geht zur Wahl!

Nutzt eure Stimmen! Wählt demokratische Parteien!

Wählt ihr nicht, haben die Stimmen anderer ein größeres Gewicht.

Wählt ihr nicht, helft ihr denen, die ihr selbst ganz sicher niemals gewählt hättet.

Wählt ihr nicht, helft ihr den Gegnern unserer Demokratie.

Gespräch zum Thema: „Tod und Bestattung in Vietnam“ am 04. Juni

Im Rahmen der Ausstellung „LEBEN mit dem Tod“, die von der GGP Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Humboldt Forum vom 01. Juni – 20. Juni veranstaltet wird, widmen wir uns in einem Treffen am 04. Juni dem Thema „Tod und Bestattung in Vietnam“. Fr. Dr. Vu Thanh Van wird hier über Erfahrungen berichten und Fragen beantworten. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Wann? 04. Juni 2024, 16.30 – 18.00 Uhr

Wo? „Künstlerisch Kreativer Treff im Stadtteil (KKTS)“, Waldemarstr. 32, 18057 Rostock

Anmeldung: kkts@ggp-gruppe.de

Nächstes Sprachcafé am 04. Juni: Das alte Rostock – Vortrag zur Stadtgeschichte

Im nächsten Sprachcafé erwartet Sie ein interessanter Vortrag über die Geschichte der Stadt Rostock.

Wann? Dienstag, 04. Juni 2024 um 16 Uhr

Wo? Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock

Anmeldung:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.ne

Nächstes Sprachcafé am 28. Mai: Fluchtgründe und Fluchterfahrungen

Im nächsten Sprachcafé berichtet ein Geflüchteter über sein politisches Engagement in der Türkei. Dieses Engagement führte zu seiner Flucht, da ihm in der Türkei Verfolgung drohte.

Wann? Dienstag, 28. Mai 2024 um 16 Uhr

Wo? Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock

Anmeldung:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.net