Bürgerschafts- und Europawahlen am 09. Juni – Nutzt eure Stimmen und stärkt unsere Demokratie!

Hãy tự mình quyết định cho dân chủ, nếu không người khác sẽ quyết định thay!

Chủ nhật, ngày 9.6.2024 là ngày bầu cử quốc hội  châu Âu và ngày bầu cử Hội Đồng nhân dân thành phố Rostock. Đảng Cực hữu đưa ra những lời hứa về những giải pháp đơn giản cho những vấn đề phức tạp.

Hãy tự tìm hiểu, nhìn thật kỹ:

Bầu Quốc Hội Châu Âu: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html

Bầu Hội Đồng nhân dân thành phố Rostock: https://app.voto.vote/app/9006192

Hãy đi bầu cử!

Hãy sử dụng quyền bầu cử, tiếng nói của mình! Hãy bầu cho các Đảng Dân chủ!

Nếu không đi bầu, mình đã để cho người khác có quyền quyền nhiều hơn

Nếu không đi bầu, mình đã giúp những kẻ mà nhẽ ra họ chắc chắn không bao giờ được chọn

Nếu không đi bầu, mình đã giúp đỡ những kẻ muốn phá hoại nền dân chủ


Entscheidet euch FÜR DEMOKRATIE, sonst ETSCHEIDEN ANDERE!

Am Sonntag, 9. Juni 2024, sind Europawahlen und die Wahlen zur Rostocker Bürgerschaft. Rechtspopulist*innen präsentieren auf ihren Plakaten einfache Lösungen für komplexe Fragen.

Informiert euch, schaut genau hin:

Europawahl: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html

Rostocker Bürgerschaftswahl: https://app.voto.vote/app/9006192

Und dann geht zur Wahl!

Nutzt eure Stimmen! Wählt demokratische Parteien!

Wählt ihr nicht, haben die Stimmen anderer ein größeres Gewicht.

Wählt ihr nicht, helft ihr denen, die ihr selbst ganz sicher niemals gewählt hättet.

Wählt ihr nicht, helft ihr den Gegnern unserer Demokratie.

Gespräch zum Thema: „Tod und Bestattung in Vietnam“ am 04. Juni

Im Rahmen der Ausstellung „LEBEN mit dem Tod“, die von der GGP Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Humboldt Forum vom 01. Juni – 20. Juni veranstaltet wird, widmen wir uns in einem Treffen am 04. Juni dem Thema „Tod und Bestattung in Vietnam“. Fr. Dr. Vu Thanh Van wird hier über Erfahrungen berichten und Fragen beantworten. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Wann? 04. Juni 2024, 16.30 – 18.00 Uhr

Wo? „Künstlerisch Kreativer Treff im Stadtteil (KKTS)“, Waldemarstr. 32, 18057 Rostock

Anmeldung: kkts@ggp-gruppe.de

Nächstes Sprachcafé am 04. Juni: Das alte Rostock – Vortrag zur Stadtgeschichte

Im nächsten Sprachcafé erwartet Sie ein interessanter Vortrag über die Geschichte der Stadt Rostock.

Wann? Dienstag, 04. Juni 2024 um 16 Uhr

Wo? Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock

Anmeldung:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.ne

Nächstes Sprachcafé am 28. Mai: Fluchtgründe und Fluchterfahrungen

Im nächsten Sprachcafé berichtet ein Geflüchteter über sein politisches Engagement in der Türkei. Dieses Engagement führte zu seiner Flucht, da ihm in der Türkei Verfolgung drohte.

Wann? Dienstag, 28. Mai 2024 um 16 Uhr

Wo? Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock

Anmeldung:

Hans-Joachim Kallwitz

E-Mail: kallwitz@gmx.net

Schule – Erziehung – Bildung: Workshop für Eltern mit Migrationshintergrund am 3. Juni, 15 – 18 Uhr

Eltern wünschen sich eine möglichst gute Bildung für ihre Kinder und möchten sie optimal unterstützen. Mit den Begriffen Schule, Erziehung und Bildung verbinden sich in verschiedenen Ländern und Kulturen ähnliche aber auch unterschiedliche Vorstellungen. Das bringt Fragen und Herausforderungen für zugewanderte Eltern mit sich:

  • Welche Erwartungen haben wir als Eltern an die Bildung unserer Kinder? Was ist wichtig für spätere Chancen im Leben, z.B. im Beruf?
  • Welche Werte, Normen und Erwartungen sind mit der Schule in unseren Herkunftsländern verbunden? Und was ist in Deutschland für uns neu?
  • Welche wechselseitigen Vorurteile beeinflussen die Zusammenarbeit zwischen Eltern mit Migrationshintergrund und der Schule?
  • Was ist neu im Schulgesetz von Mecklenburg-Vorpommern? Woher bekommen wir die Informationen?
  • In welchen Fällen kommt welche Förderung für unsere Kinder infrage?
  • Bei welchen Fragen und Problemen können Jugendamt und Jugendhilfe Familien unterstützen?

Mit diesen und anderen Fragen möchten wir uns im Rahmen unseres Elternworkshops beschäftigen. Der Austausch von Erfahrungen und Wahrnehmungen steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie praxisnahe Informationen und alltagstaugliche Hinweise und Strategien.

Wann? Montag, 3. Juni 2024, 15 – 18 Uhr

Wo? Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock

Anmeldung per Mail an bildung@dienhong.de.

Den Workshop leitet Kai-Uwe Müller, Diplom-Sozialpädagoge. Er ist seit 2000 bei Hütte e.V. Rostock als Sozialarbeiter, Sozialpädagogischer Familienhelfer und Teamleiter tätig. In diesem Kontext hat er Erfahrungen in der Arbeit sowohl mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als auch mit Familien mit Migrationserfahrung gesammelt und ist mit verschiedensten Problemlagen vertraut, welche Familien betreffen können: Überforderung, psychische Erkrankung, Traumatisierung, Suchtmittelmissbrauch sind nur einige davon. Er ist Vater einer 12jährigen Tochter.

Bei Bedarf unterstützen unsere Sprachmittler*innen

Rückblick und Ausblick „Lernhaus der Frauen“ – Mittwoch, 29. Mai, 16 – 19 Uhr

12 Monate lang haben wir uns in unserer Reihe „Transkulturelles und Interreligiöses Lernhaus der Frauen“ mit unterschiedlichsten Themen beschäftigt und uns selbst sowie andere besser kennengelernt. Am 29. Mai um 16 Uhr wollen wir zurückblicken und in die Zukunft schauen.

Wir tauschen uns darüber aus, was das Lernhaus bisher für jede von uns bewirkt hat, was uns am besten gefallen hat, was uns geholfen hat, etwas zu erreichen.

Außerdem wollen wir in einer Zukunftswerkstatt über die Themen sprechen, die uns am Herzen liegen und die wir angehen wollen.

Wir treffen uns:

Wann? Mittwoch, 29. Mai 2024, 16.00 Uhr – 19.00 Uhr

Wo? Diên Hông e. V. Waldemarstr. 33, 18057 Rostock

Wer? Frauen* mit und ohne Migrationserfahrung aus Rostock und Umgebung

Anmeldung und Information: bildung@dienhong.de

Resilienz – wie entwickeln wir innere Stärke fürs Leben? – am Donnerstag, 23. Mai 2024, um 16 Uhr

Am Donnerstag, 23. Mai, wollen wir uns mit der Frage befassen, was uns für das Leben stark macht. Nachdem wir uns im April schon mit dem Thema emotionale Intelligenz befasst haben, nehmen wir nun die Resilienz in den Blick. Woher kommt die Idee eines „Immunsystems der Seele“? Warum scheint es manchen Menschen leichter zu fallen, aus Krisen stark herauszukommen, als anderen?

Lasst uns auf das Konzept der Resilienz und ein paar interessante Forschungsaspekte schauen, sogenannte Schutz- und Risikofaktoren entdecken. Mit einfachen Übungen und Gesprächen wollen wir unsere eigene Resilienz untersuchen und erfahren, wo wir bereits gute Ressourcen besitzen. Wie können wir auch unsere Schwachstellen bearbeiten und gezielt innere Widerstandskraft aufbauen?

Gemeinsamer Erfahrungsaustausch wird helfen, eine Idee für die persönliche Weiterentwicklung zu bekommen, um im Alltag auch in Krisenzeiten sicher auf unseren Beinen zu stehen.

Wann? Donnerstag, 23. Mai 2024, 16 – 19 Uhr
Wo? Diên Hông e.V., Waldemarstraße 33, 18057 Rostock
Wer? Conny Kirsten (Diplom Pädagogin, Coach, Mediatorin, interkulturelle Trainerin, FASD-Fachreferentin)
Die Teilnahme kostet 15 Euro.

Anmeldung und Information: 
E-Mail: bildung@dienhong.de
Telefon: 0381 21054557

Wichtig: Der Workshop ist kein therapeutisches Angebot, er dient der Entwicklung von alltagsrelevanten Kompetenzen bei psychisch gesunden Menschen. Vertraulichkeit bzgl. der besprochenen Informationen ist Grundlage eines guten Austauschs.