Einträge von Diên Hồng

Theaterstück „Monolog mit meinem ´asozialen` Großvater – ein Häftling in Buchenwald“

Unter den Verfolgten der NS-Diktatur waren Menschen, die als „Asoziale“ verfolgt und ermordet wurden. Bis heute erfahren sie weder angemessenes Gedenken noch Gerechtigkeit. Noch lange nach dem Nationalsozialismus war und ist das Wort „asozial“ präsent – als Bezeichnung für Menschen aus der „Unterschicht“, Arme, Obdachlose, Suchtkranke, Prostituierte, Arbeitslose und für all diejenigen, die nicht in […]

Leben im Wandel – damals, heute und was bleibt

Seit 35 Jahren ist Deutschland wiedervereint. Durch die friedliche Revolution wurde der Prozess angestoßen, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte. Damit taten sich für viele Menschen ganz neue Perspektiven auf, sowohl beruflich als auch persönlich. Die Wende führte in vielen Lebensläufen aber auch zu Brüchen, die […]

Besuch der STASI Dokumentations- und Gedenkstätte

Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit sind nur einige wichtige Werte in unserer Gesellschaft. Ein Rückblick in das DDR-Regime hilft uns, diese Werte zu schätzen und bewahren zu wollen. Zwischen 1960 und 1989 waren rund 4.900 Frauen und Männer aus überwiegend politischen Gründen in der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit mitten in der Rostocker Innenstadt inhaftiert. „Hetze“, […]

Viele Erinnerungen – eine Geschichte? Das Pogrom von Lichtenhagen zwischen Wahrnehmung und Wahrheit

Anlässlich der 33. Jahrestage des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 laden wir zu einer Gesprächsrunde mit Vertreter*innen der Rostocker Vietnamesischen Community und Dr. Wolfgang Richter ein. Vom 22. bis zum 26. August 1992 grölte ein rassistischer Mob rechte, menschenfeindliche Parolen und griff Geflüchtete sowie ehemalige Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam mit Steinen und Brandsätzen an. Tausende schauten nicht […]

Ausstellung: Lebenswege – vietnamesische Rostocker*innen erzählen

Vom 25. August bis zum 5. September 2025 präsentieren wir unsere Ausstellung „Lebenswege  – Vietnamesische Rostocker*innen erzählen“ im Rostocker Rathaus. Anlass ist das Gedenken an das rassistische Pogrom in Rostock Lichtenhagen vor 33 Jahren. Die rassistischen Übergriffe, die nicht nur Menschen mit vietnamesischem Hintergrund Anfang der neunziger Jahre massiv erfuhren, gipfelten in diesen Tagen im […]

Böll-Montagskino und Gespräch: „Der Anschlag in Rostock Lichtenhagen“ & „Aus der Ferne“

Zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV laden wir am 25.8. um 19 Uhr ins LIWU zum Montagskino ein. Der Abend widmet sich zum einen den Erinnerungen das Pogrom in Rostock Lichtenhagen 1992 und zum anderen einer besonderen Vater-Tochter-Beziehung. Sie sind als das größte Pogrom auf deutschem Boden nach 1945 in die Geschichte eingegangen: die rassistischen Angriffe […]

Vietdeutsches Leben sichtbar machen – aktuelle Projekte und Ideen

Menschen mit vietnamesischen Wurzeln, die schon lange Zeit oder auch erst seit kurzem in Deutschland leben und arbeiten, bleiben oft unsichtbar. Ihre Stimmen sind selten laut und werden wenig gehört. Unsere Ausstellung „Vietdeutsche Lebenswege  – Vietnamesische Rostocker*innen erzählen“ und der Kurzfilm „Aus der Ferne“ sind zwei von vielen kleinen Schritten, das zu ändern. Vom 25. […]