Schlagwortarchiv für: Lebenswelt

Wegweiserkurse 2025 – Gemeinsam Orientierung schaffen!

Seit mehreren Jahren organisiert Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V. die Wegweiserkurse für Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Bis Juni 2025 wurden bereits 46 Kurse an sechs verschiedenen Standorten durchgeführt – ein starkes Zeichen für das anhaltende Engagement aller Beteiligten.

Die Kurse vermitteln praxisnahe Informationen rund um das Ankommen in Deutschland – von Alltagsfragen über rechtliche Grundlagen bis hin zu Unterstützungsangeboten vor Ort. Im Fokus steht dabei eine kultursensible Vermittlung auf Augenhöhe, die die Perspektiven und Lebensrealitäten der Teilnehmenden ernst nimmt.

Unsere Kulturmittler*innen spielen hierbei eine Schlüsselrolle: Sie übersetzen nicht nur Inhalte in die jeweilige Muttersprache, sondern schaffen auch Brücken zwischen unterschiedlichen Werten, Erwartungen und Erfahrungen. Als Menschen mit eigener Migrationserfahrung verstehen sie die Fragen und Unsicherheiten der Teilnehmenden – und begegnen ihnen mit Respekt und Verständnis.

„Es macht mir Spaß, Menschen zu helfen und ihnen den Weg zu zeigen.“
„Viele Fragen werden sonst nirgends gestellt – und dafür sind wir da.“
„Im WWK werden die Geflüchteten oft das erste Mal wieder als Menschen gesehen.“
„Hoffnung zu geben ist fast noch wichtiger, als Informationen zu vermitteln.“

Im Laufe des Jahres wurde das Sprachangebot auf acht Sprachen erweitert – neu hinzugekommen ist Somali. Damit erreichen wir noch mehr Menschen in ihrer jeweiligen Muttersprache und können individueller auf ihre Anliegen eingehen.

Seit Juni 2025 ist Jonas Duval Teil des Teams bei Diên Hông. Als Mitarbeiter für Kursplanung und Organisation unterstützt er die Umsetzung der Wegweiserkurse in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit unseren engagierten Kulturmittler*innen, die Tag für Tag Orientierung, Sicherheit und Austausch ermöglichen, gestaltet er dieses wichtige Projekt.

Das sagt Jonas nach 2 Monaten im Projekt:

„Schon in den ersten Wochen habe ich erlebt, wie viel Offenheit, Vertrauen und Engagement in den Kursen steckt – und wie wichtig diese Räume für viele Teilnehmende sind.“

In der zweiten Jahreshälfte stehen weitere Kurse und inhaltliche Weiterentwicklungen an – zum Beispiel neue Materialien und thematische Schwerpunkte, die sich an den Rückmeldungen der Kulturmittler*innen und Teilnehmenden orientieren. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen.

3. Schreibwerkstatt „Ich zeig dir meine Welt“

Vom 22. bis 26.06.2020 fand im bereits dritten Jahr in Folge die Schreibwerkstatt unter dem Titel „Ich zeig dir meine Welt“ im Waldemarhof statt. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren lernten hier sich selbst und andere Menschen kennen und schrieben ihre Gedanken und Geschichten auf.

In einer fünftägigen Werkstatt trafen sich Jugendliche und erkundeten Schreibtechniken. Sie setzten sich mit der Gestaltung von Texten und vor allem mit Themen aus ihrer Lebenswelt auseinander. Sie erkundeten Lebensgeschichten z.B. von zugewanderten Rostockern und unternahmen gemeinsame Exkursionen.

Das Gemeinschaftsprojekt des Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V., des Instituts für neue Medien und des Jugendmigrationsdienstes der AWO Rostock wird unterstützt durch das Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Nachfolgend lesen und sehen Sie Zusammenfassungen, Momentbeschreibungen sowie Impressionen der einzelnen Tage, die durch die Jugendlichen während des Schreibworkshops dokumentiert wurden.

Tag 1 (22.06.2020)

Neun unerschrockene angehende Autorinnen und Autoren haben sich im Seminarraum des Diên Hồng e.V. versammelt. Mit dem gebotenen Abstand und einer frischen Durchzugsbriese um die Nasen wollen wir uns heute erst einmal kennen lernen. Ein paar von uns kennen sich ja eigentlich schon untereinander, aber eben nicht alle. Und schon geht es los mit dem Schreiben. In nur sieben Worten sollen wir uns vorstellen. Bald füllen Orte, Lieblingstiere, Instrumente, Hobbys, geliebte und ungeliebte Eigenschaften, Lieblingsfarben und Leibgerichte die Tafel. Altersmäßig sind wir sehr breit gestreut und wir stammen aus allen möglichen Regionen der Welt. Wir haben ziemlich viele gemeinsame Interessen.

Unsere Werkstattleiter Jens und Tobi erklären uns zwei besondere Arten von Gedichten: Haiku und Limerick. Gar nicht so leicht mit so einer festen Form und so wenigen Worten etwas zu erzählen. Tobi und Jens schließen sogar Wetten ab, wie viele Gedichte wir in zwanzig Minuten zusammenbringen werden. Am Ende überraschen wir sie natürlich positiv. Wir tragen uns die Gedichte gegenseitig vor. Es sind schöne und auch witzige dabei und sogar ein paar ganz aktuelle über das Thema Corona.

Nach dem Mittag haben wir dann viel Zeit, um unsere erste richtige Kurzgeschichte zu schreiben. Aber worüber sollen wir nur schreiben? Für die Ideenfindung machen wir ein
Assoziationsspiel, bei dem wir in der Runde jeweils einen Begriff nennen sollen, der uns zu dem zuvor genannten Begriff unserer Sitznachbar*innen einfällt. Auf diese Weise erhalten wir schließlich sieben Worte, die in unserer Geschichte vorkommen sollen. Genau die richtige Inspiration!

Bevor der erste Tag zu Ende geht, tragen wir uns noch unsere Geschichten vor und werten diese gemeinsam aus; Was hat uns besonders gut gefallen und was können wir in den
kommenden Tagen noch ausbauen?

Tag 2 (23.06.2020)

Für heute wurde uns ein ganzer Exkursionstag versprochen, damit wir Ideen und Eindrücke für unsere große Kurzgeschichte sammeln können. Jens und Tobi fahren mit uns zuerst an die Ostsee, nach Nienhagen. Die Steilküste bietet uns einen beeindruckenden Blick von oben auf das gewaltige Meer. Mit unseren mitgebrachten Schreibheften und Stiften machen wir ein paar kurze Schreibübungen. Wir sollen versuchen unseren Weg zur Ostsee zu beschreiben, ohne uns dabei selbst in der Beschreibung darzustellen. Und dann sollen wir aus dem, was wir geschrieben haben auch noch nur einen einzigen Satz, den wir für den Besten halten, auswählen. Zum Glück war unterwegs tolles Wetter und es gab viel zu sehen und so fiel uns die Aufgabe gar nicht schwer. Endlich steigen wir über eine sehr hohe Treppe hinab an den Strand. Hier gibt es gar keinen Sand, nur sehr viele Steine! Auch nicht schlecht – wir spazieren ein wenig, schmeißen und flitschen Steine ins Wasser, machen Fotos und genießen die Sonne und die frische Luft.

Wir bekommen dann aber doch noch einen etwas seltsamen Auftrag: Wir sollen uns einen Stein vom Strand mitnehmen. Manche finden ganz schnell einen, andere suchen ziemlich lang nach einem besonders interessanten Exemplar. Ein gemeinsames Mittag unterwegs (Ein Eis für alle war sogar auch noch drin) und schon geht es zum nächsten Zielort, dem IGA Park. Wir lassen uns auf einer Wiese nieder und bekommen unsere nächste Aufgabe: Beschreibt euren mitgebrachten Stein auf mindestens einer Seite. Wie sieht er ganz genau aus, wie fühlt er sich an? Wir bekommen erstaunlich viel Zeit für diese Aufgabe. Eine ordentliche Herausforderung, so viel über einen einfachen Stein zu schreiben! Im Chinesischen Garten unter der großen Pagode versammeln wir uns, um unsere Ergebnisse vorzutragen. Die Steine legen wir in die Mitte und wir können jeden Stein eindeutig passend den Beschreibungen zuordnen. Gar nicht schwer, bei so vielen Details.

Die finale Aufgabe des Tages: Denkt Euch um die Beschreibung des Steins herum eine Geschichte aus. In der entspannten Atmosphäre des Bambusgartens schreiben wir den Rest des Nachmittags.

Tag 3 (24.06.2020)

Wir lesen uns zuerst unsere Stein-Geschichten vor. So viele unterschiedliche, interessante Herangehensweisen! Der Verlauf der Erdgeschichte aus der Sicht des Steines. Ein Krimi, in dem der Stein ein wichtiges Beweisstück darstellt. Der Stein als einziger Freund auf einer einsamen Insel. Wie in den letzten beiden Tagen schon gewohnt, werten wir alles gründlich aus.

Es folgt eine Lektion zum Thema „Der erste Satz“. Wie können wir uns für unsere Geschichten richtig gute, spannende, interessante erste Sätze ausdenken, die Lust zum Weiterlesen machen? Welche Fragen müssen wir uns über unsere Geschichte stellen? Was kann alles in nur einem Satz passieren? Das Tafelbild wird immer voller, die Möglichkeiten scheinen unendlich. Jetzt sind wir selbst dran, einen Versuch zu wagen und es kommen viele tolle erste Sätze zustande:


„Das Glas der Frau zersplitterte.“

„Ohne ein Wort zu sagen steht er von seinem Stuhl auf und geht.“

„Plötzlich hört er einen Knall in der Nähe.“

Am Nachmittag lernen wir, was ein Exposé ist und wie wir es nutzen können, um eine Geschichte zu entwerfen und anderen eine Textidee zu vermitteln. Ein kurzer Spaziergang führt uns an den Stadthafen und in das nahe gelegene „Warnow Valley“ Wir teilen uns auf und feilen an der frischen Luft an dem Exposé für unsere finale Kurzgeschichte.

Tag 4 (25.06.2020)

Der Tag beginnt wieder mit der Vorstellung und Auswertung unserer gestrigen Ergebnisse. Neun interessante Exposés wollen nun umgesetzt werden. Also auf ans Werk. Wir tippen fleißig den ganzen Tag unsere Geschichten in die Laptops. In den Pausen albern wir ein bisschen herum und tanken frische Luft. Ansonsten sind heute alle sehr fleißig und konzentriert bei der Arbeit. Tobi und Jens helfen uns dabei immer mal wieder in kleinen Einzelgesprächen. Heute fühlt es sich wirklich ein bisschen an wie in einer Werkstatt.

Tag 5 (26.06.2020)

So schnell kann eine Woche herum sein! Bis zum Mittag und zum Teil auch noch danach schicken wir unsere Textentwürfe immer wieder hin und her. Tobi und Jens redigieren die fertigen Teile, machen Anmerkungen und Vorschläge und schicken uns die Texte wieder zurück und so geht es den ganzen Tag. Ganz schön anstrengend für alle. Die Köpfe rauchen ordentlich. Und das in den Ferien!

Aber am Ende hat es sich gelohnt. Jens und Tobi überraschen uns damit, dass sie zum Abschluss unsere Texte abwechselnd vortragen. Sie machen das recht gut, denn sie sind ja Lesebühnenmoderatoren und haben darin ein bisschen Erfahrung. Es ist ganz schön spannend, die eigene Geschichte so von jemandem anderen vorgelesen zu bekommen. Wir können stolz sein, jede Geschichte bekommt Applaus. Und was da alles geschrieben wurde! Krimis, Thriller, Märchen, Abenteuergeschichten, Fantasy.  Manche haben die Stein-Geschichten weitergeführt oder ihren ersten Satz als Ausgangspunkt gewählt. Einige haben sich auch etwas ganz neues ausgedacht. Und abgesehen von unseren fertigen Geschichten nimmt jeder ein paar neue Ansätze zum literarischen Schreiben mit nach Hause.