Heimat – wo, was, wie?
Heimat kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Für manche ist es ein Ort, für andere ein Gefühl und für manche bezieht sich der Begriff auf die familiären Wurzeln. Für fast alle Menschen gibt es Phasen im Leben, in denen die Sehnsucht nach der Heimat sie bewegt.
In der Veranstaltung möchten wir über das Thema Heimat ins Gespräch kommen und Worte für dieses schwer zu beschreibende Phänomen finden. Gemeinsam wollen wir entdecken, wie vielfältig die Sicht auf Heimat sein kann. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema zu hören, hilft nicht nur, Empathie, sondern auch interkulturelle Kompetenzen aufzubauen.
Zusätzlich werden wir ergründen, wie wir Heimat auch ohne Worte darstellen können mit Hilfe des „Urban Sketching“ und andere Methoden. Hierbei wird uns Julia Hennings, die als freiberufliche Illustratorin arbeitet, helfen. Sie wird zeigen, dass jede Person Heimat illustrieren und darstellen kann. Das eigene Selbstwertgefühl wird gestärkt, und auch Personen, die sich sonst wenig mit dem Thema auseinandersetzen, werden entdecken, wie sie ihre Gedanken auf verschiedenen Wegen Ausdruck verleihen können. Es können Kompetenzen entdeckt werden, die zuvor verborgen blieben. Wer nicht malen möchte, darf schreiben, basteln oder sich auf eine ganz andere Art dem Thema nähern.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Terminen: am 14. und am 28.Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt also meldet euch direkt an: bildung@dienhong.de
Was? Kreativabende zum Thema „Heimat“
Wann? 14. Oktober 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr
Wo? Waldemarstraße 33, 18057 Rostock
Anmeldung bis zum 13. Oktober 2025 per Email an bildung@dienhong.de