Leben im Wandel – damals, heute und was bleibt

Seit 35 Jahren ist Deutschland wiedervereint. Durch die friedliche Revolution wurde der Prozess angestoßen, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte. Damit taten sich für viele Menschen ganz neue Perspektiven auf, sowohl beruflich als auch persönlich. Die Wende führte in vielen Lebensläufen aber auch zu Brüchen, die bis heute nachwirken.

Die vier Jahrzehnte der deutschen Teilung sind in unserer Gesellschaft immer noch präsent, ob in Berichterstattungen oder in Gesprächen, wenn von alten und neuen Bundesländern oder West- und Ostdeutschen die Rede ist. Das wirft die Frage auf, inwiefern die Wiedervereinigung tatsächlich vollzogen ist. Unerfüllte Hoffnungen, politische Versäumnisse und das Gefühl der Entwertung der eigenen Biografie erschwerten das Zusammenwachsen. Dies ist bis heute zu spüren.

In einem intergenerativen Austausch wollen wir uns den vielfältigen Erfahrungen aus der Transformationszeit und den 90er Jahren zuwenden und darauf blicken, was sich in dreieinhalb Jahrzenten verändert hat. In dem Gesprächskreis wollen wir uns Fragen widmen wie:

  • Was waren damals unsere Erwartungen, Hoffnungen und Ängste?
  • Welche positiven Wendungen und Enttäuschungen haben wir infolge der Wende erlebt?
  • Wie geht es uns heute und welche Hoffnungen und Ängste bewegen uns gerade?

Der Abend bietet Raum für die verschiedenen Blickwinkel auf die Wiedervereinigung und auf die Rolle unsere Erinnerungen in Gegenwart und Zukunft.

Wir laden herzlich zu einem offenen Austausch in respektvoller Atmosphäre ein.

Was? Leben im Wandel – damals, heute und was bleibt

Wann? 23. September 2025, 15.00 – 17.15 Uhr

Wo? Kolping SBZ, Eutiner Straße 20, 18109 Rostock