Frohe Ostern
Wir wünschen Euch frohe Ostern und schöne Feiertage!
Ostern ist ein christliches Fest, das im Frühjahr gefeiert wird. Aber was wird eigentlich gefeiert?
Ostern beginnt mit dem Gründonnerstag. An diesem Tag wird an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngeren erinnert. Am Karfreitag wird dem Tod Jesu am Kreuz gedacht, am Karsamstag der Grabesruhe, am Ostersonntag der Auferstehung Jesu und am Ostermontag der Begegnung Jesu mit seinen Jüngeren nach seiner Auferstehung.
Und wieso werden am Ostersonntag Ostereier gesammelt, wieso ist der Osterhase überall zu sehen und was hat es mit dem Osterlamm auf sich?
Das Osterei, ein hart gekochtes Ei, steht für den Tod Christi – es ist leblos und kalt wie ein Grab. Bis zum Ostersonntag durften Eier wegen der Fastenzeit in früheren Jahrhunderten nicht gegessen werden. Ein Teil der sich so ansammelnden Eier erhielt in der Kirche den Eiersegen. Diese Eier wurden bunt gefärbt, um sie von den ungeweihten zu unterscheiden.
Der Hase ist seit Jahrhunderten ein Fruchtbarkeitssymbol, denn er ist eines der ersten Tiere, die im Frühling Nachwuchs bekommen. Zudem gilt der Hase als Symbol für Christus. Als Osterei-Bringer wurde der Hase in vielen Teilen Deutschlands erst im 19. Jahrhundert bekannt und die Spielzeug- und Süßwarenindustrie hatte großen Anteil an seiner wachsenden Popularität. Das Verstecken der Eier wird in manchen Gegenden aber auch anderen Tieren zugeschrieben: So sind dafür die Hühner selbst, der Kuckuck oder auch Störche zuständig.
Lämmer als Opfertiere wurden traditionell zum jüdischen Passahfest geschlachtet und gegessen. Ihr weißes Fell ist ein Symbol für Reinheit und Frieden und soll die Menschen dazu aufrufen, ein friedliches Leben zu führen. Das „Agnus Dei“, das Lamm Gottes, steht für die Auferstehung Jesu Christi.
Frühjahrsfeuer wurden bereits in vorchristlicher Zeit entzündet, um die Sonne zu beschwören, auf die Erde „herabzusteigen“. Seit etwa 750 n. Chr. sind Feuer zu Ostern belegt. Sie werden vielerorts am Karsamstag, in manchen Gegenden auch am Ostersonntag, entfacht und teilweise gesegnet. Das Feuer steht für den Sieg Jesu über den Tod. So symbolisiert auch die Osterkerze, in der sich griechische, jüdische, römische und christliche Lichttraditionen vereinigen, die Überwindung des Todes.