Das Projekt
Im Projekt „WWK – Wegweiserkurse in Mecklenburg-Vorpommern“ werden in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie in ausgewählten Gemeinschaftsunterkünften der Malteser Werke gGmbH Wegweiserkurse durchgeführt. Geflüchtete erhalten in diesen Kursen nützliche Informationen für das Leben in Deutschland. Themen sind zum Beispiel:
- Mobilität
- Zusammenleben in Deutschland
- Werte, Normen, Rechte und Gesetze
- Gesundheit und medizinische Versorgung
- Kindergarten und Schule
- Ausbildung, Studium und Beruf
- Chancen und Handlungsimpulse, Selbstlernmöglichkeiten.
Das Besondere der Wegweiserkurse: Die Informationen werden in der Muttersprache der Geflüchteten vermittelt. Auf diese Weise wird eine fachkompetente und kultursensible Kommunikation mit den Geflüchteten ermöglicht. Der Umfang eines Kurses beträgt 15 Unterrichtseinheiten. Für die Umsetzung der Kurse wurden im Vorfeld Menschen mit Migrationshintergrund zu Kulturmittler*innen weitergebildet. Sie können Geflüchteten nicht nur Wissen, sondern auch wichtige Impulse vermitteln, da sie aus eigener Erfahrung über Herausforderungen im Hinblick auf das Leben in Deutschland berichten können.
Das Konzept der Wegweiserkurse stammt aus Sachsen, wo es seit 2015 erfolgreich umgesetzt wird. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nahm dieses Modell auf und führte es 2018 auch in Bayern ein. 2020 stieg Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. in das Modellprojekt ein und setzt es seitdem in Kooperation mit der Malteser Werke gGmbH für Mecklenburg-Vorpommern um. Aktuell werden Wegweiserkurse in mehreren Bundesländern umgesetzt und die entsprechenden Projekte aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds gefördert.
Das BAMF stellt die „Wegweiserkurse“ auf seiner Homepage vor.
Rückblick
2020 – 2021
Diên Hông e.V startete im August 2020 mit dem bundesgeförderten Modellprojekt. Der erste Schritt war, eine für unser Bundesland angepasste Kulturmittler*innenschulung zu entwickeln und dieses umzusetzen. Im Oktober 2020 und im März 2021 wurden insgesamt 26 Kulturmittler*innen geschult.
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten in den Erstaufnahmeeinrichtungen im Jahr 2020 vier Kurse und im Jahr 2021 34 Kurse durchgeführt werden. Die Kulturmittler*innen und das Projektteam machten erste praktische Erfahrungen mit dem neuen Instrument.
2022
Von den ausgebildeten Kulturmittler*innen standen Anfang 2022 nicht mehr alle für Einsätze zur Verfügung. Im Frühjahr fand daher eine dritte Kulturmittler*innenschulung statt, an der 18 Personen mit Migrationshintergrund teilnahmen. 16 von ihnen legten im Mai erfolgreich ihre Prüfung ab und erhielten ein Zertifikat.
Für die Durchführung der Wegweiserkurse standen uns damit im Jahr 2022 bereits 34 Kulturmittler*innen für folgende Sprachen zur Verfügung: Arabisch, Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Kurdisch-Kurmandschi, Kurdisch-Sorani, Dari, Farsi, Tigrinya, Amharisch, Türkisch, Ukrainisch und Aserbaidschahnisch.
Bis Ende 2022 fanden 84 Wegweiserkurse in den Erstaufnahmeeinrichtungen und 21 in der Kommune statt.
Seit dem Sommer 2022 wurden Wegweiserkurse auch in einzelnen Gemeinschaftsunterkünften in verschiedenen Kommunen durchgeführt. Dafür musste das Schulungscurriculum für die Kulturmittler*innen teilweise angepasst werden. Die Erfahrungen der einzelnen Kulturmittler*innen und die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen in der Kommune flossen in die Überarbeitung des Curriculums für 2023 ein. Die Ergänzungen zum bestehenden Curriculum für Wegweiserkurse in der Kommune wurden anschließend allen Kulturmittler*innen zur Verfügung gestellt.
Die Qualität der Wegweiserkurse wird regelmäßig mit Hilfe von Hospitationen evaluiert. Zudem erfolgte von August bis Oktober 2022 eine erneute externe Evaluation, die den Projektträgern sowie dem BAMF wichtige Impulse lieferte. 2022 stand das Feedback von den Kursteilnehmer*innen im Vordergrund. Von Interesse war dabei nicht nur die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen mit den Kursen, sondern auch deren Themenwünsche an den Kurs.
2023
Im Frühjahr fand eine vierte Kulturmittler*innen-Schulung aufgrund der hohen Nachfrage an Wegweiserkursen statt. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Schulungen wurde diesmal ein Modul als Selbstlerneinheit umgesetzt. Das Ziel war es, eine bessere Vereinbarkeit von Schulungsteilnahme und Arbeit und/ oder Familie zu erreichen. Von den 17 teilnehmenden Personen mit Migrationshintergrund legten 15 erfolgreich ihre Prüfung ab.
Insgesamt wurden 113 Wegweiserkurse durchgeführt, 89 in den Erstaufnahmeeinrichtungen und 24 in den Gemeinschaftsunterkünften verschiedener Kommunen.
Um die Qualität und adäquate Umsetzung des Curriculums zu gewährleisten, fanden über das Jahr verteilt vier Austauschtreffen mit den Kulturmittler*innen zu unterschiedlichen Themen statt. Ergänzt wurde das Angebot durch zwei Supervisionen. Eine individuelle fachliche Begleitung wurde durch 20 Hospitationen sichergestellt.
2024
Insgesamt setzten die Kulturmittler*innen im Zeitraum Januar bis September 95 Wegweiserkurse um, 80 in den Erstaufnahmeeinrichtungen und 15 in den Kommunen.
Zwei Austauschtreffen mit den Kulturmittler*innen zu unterschiedlichen Themen sowie eine Supervision dienten ihrer fachlichen Unterstützung. Eine individuelle Begleitung und Evaluation stellten die während der Projektlaufzeit erfolgten 20 Hospitationen sicher.
Fazit
Seit Beginn des Projektes haben sich die Wegweiserkurse als wichtigstes Angebot für Asylbewerber*innen sowohl in den Erstaufnahmeeinrichtungen als auch in den Kommunen bewährt. Der Wegweiserkurs ist ein sinnvoller und zielführender erster Schritt, um Wissen und Kompetenzen für das Leben in Deutschland zu erhalten. Neben der Inhaltsvermittlung in den Wegweiserkursen erhalten die Geflüchteten Gelegenheit, ihre Fragen zum Leben in Deutschland in ihren jeweiligen Herkunftssprachen zu besprechen. Da die Kulturmittler*innen auch über Migrationserfahrung verfügen, können sie empathisch und ohne Sprachbarrieren auf die Teilnehmer*innen eingehen. Durch die jährlich stattfindenden Schulungen konnte ein stetig wachsender Pool an Kulturmittler*innen für verschiedene Sprachen entstehen, die mit Engagement und Expertise die Ziele der Wegweiserkurse umsetzen. Des Weiteren wurden ein Curriculum erstellt und regelmäßige Angebote zur fachlichen Unterstützung der Kulturmittler*innen etabliert. So war es möglich, bedarfsgerecht auf ihre Fragen und Unsicherheiten einzugehen und ihnen Möglichkeiten der eigenen Weiterentwicklung zu eröffnen.
Kontakt
Susanne Düskau (Projektkoordinatorin)
Jonas Duval (Projektmitarbeiter, Kursorganisation)
Tel.: 0381 210 545 56
E-Mail: wegweiser@dienhong.de
Laufzeit
1. Januar 2025 – 31. Dezember 2027