Als staatlich anerkannter Bildungsträger konzipiert und organisiert der Verein seit 2002 im Rahmen der allgemeinen und politischen Weiterbildung Kurse, Gesprächskreise, Lesungen, Vorträge und andere Veranstaltungen. Die Veranstaltungen verbinden Begegnungscharakter mit Lernangeboten und ermöglichen so das gemeinsame Lernen von Einheimischen und Zugewanderten. Zu den Zielen der allgemeinen und politischen Weiterbildung zählen der Abbau von Vorurteilen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und das bessere Verständnis zwischen Einheimischen und Zugewanderten sowie ein verstärktes Interesse für die Lebenssituation von Menschen in Entwicklungsländern und Schwellenländern.
Diversity – Vielfalt leben
Die Seminare und Workshops beschäftigen sich mit den verschiedenen Dimensionen von Diversity und sensibilisieren für Fragen der kulturellen Identität in der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Besonderes Augenmerk liegt hier auch auf den Erfahrungen Zugewanderter in unterschiedlichen Generationen: Welche Potentiale und Herausforderungen bringen das trans- oder multikulturelle Aufwachsen mit sich? Inwiefern werden diese Potentiale gesehen und wertgeschätzt? Diese und weitere Fragen werden diskutiert, um Menschen im Prozess ihrer Identitätsfindung zu stärken und Zusammenhalt in der vielfältigen Gesellschaft zu ermöglichen.
Ankommen in Deutschland
Ziel des Kurses ist es, Menschen das Ankommen in Deutschland im Sinne der Partizipation in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu erleichtern. Die Seminare vermitteln Informationen zu verschiedenen Aspekten von Demokratie (politisches System und Partizipationsmöglichkeiten). Sie motivieren die Teilnehmenden dazu, sich zu politischen Aspekten zu informieren und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Durch diese thematische Auseinandersetzung kann zusätzlich die Sprachkompetenz der Teilnehmenden verbessert werden.
Interkulturelle Kompetenz
Seminare und Workshops sensibilisieren die Teilnehmenden für die Dimensionen kultureller Unterschiede und ermöglichen hierdurch Verständnis für andere Verhaltens- und Lebensweisen und Denkmuster. In Workshops zu Konfliktmanagement trainieren Teilnehmende Konflikte zu erkennen, ihre Gründe auszumachen und Strategien zu entwickeln, um Konfliktpotentiale frühzeitig zu erkennen. Um die interkulturelle Kompetenz zu stärken, werden zusätzlich Konversationskurse für die deutsche Sprache angeboten.
Aus Anlass verschiedener traditioneller vietnamesischer Feste werden zudem Veranstaltungen mit erlebnispädagogischem Charakter organisiert. Dadurch wird Vielfalt in Rostock sichtbar und sowohl Zugewanderte in zweiter und dritter Generation als auch Einheimische bekommen Gelegenheit, die Kultur der Heimat ihrer Eltern zu erleben.
Geschichtswerkstatt Integration
Ziel ist die Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit den Ereignissen von Rostock-Lichtenhagen 1992, die sich im kommenden Jahr zum 30. Mal jähren. In der aktuellen Situation stellt sich die Frage, was sich seither in Fragen der Integration getan hat und wie diese nachhaltig gelingen kann. Diese Überlegungen werden im Rahmen von Gesprächskreisen diskutiert, die sich mit den Themen Zuwanderung, Integration und Lebensgeschichten vor und nach der Wende beschäftigen. Intergenerative Gesprächskreise ermöglichen zudem den Austausch und das Lernen auf der Basis von Erfahrungen anderer Menschen.
Vielfalt leben - Antibias und Antidiskriminierung
Ziel der Workshops ist die Bewusstmachung der Rolle von Vorurteilen und die Sensibilisierung für eigene Vorurteile. Hierdurch werden Toleranz und Selbstreflexion der Teilnehmenden gefördert und vorurteilsbewusstes Verhalten trainiert.
In der Auseinandersetzung mit den Ereignissen von Rostock-Lichtenhagen werden zudem Formen von Diskriminierung identifiziert und diskutiert. Zusätzlich werden Wissen und Kompetenzen vermittelt, um Fälle von Diskriminierung zu erkennen, entsprechend reagieren und Rechte einfordern zu können. Die Kultur des Schweigens wird thematisiert und aufgebrochen. Das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden wird gestärkt, um die Sprachlosigkeit zu überwinden.
Die Angebote der Allgemeinen und politischen Weiterbildung werden aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Haben Sie Interesse an unseren Angeboten? Dann sprechen Sie uns an:
Ansprechpartnerin
Dr. Vu Thanh Van
E-Mail: bildung@dienhong.de
Telefon: 0381 21 05 45 57
Fax: 0381 76 89 971
Projekt: Umweltschutz und Nachhaltigkeit als Unterrichtsthema in Grundschulen Sóc Trăng – Vietnam
Von 2018 bis 2021 setzte Diên Hông e.V. sein erstes Auslandsprojekt im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit um. Im Projekt „Umweltschutz und Nachhaltigkeit als Unterrichtsthema in Grundschulen“ wurden in Sóc Trăng
– Vietnam Grungschulleher*innen in einem einwöchigen Workshop geschult, Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in ihrem Unterricht altersgerecht bearbeiten zu können. Sie entwickelten dabei eigene Unterrichtsmaterialien und setzten diese im Anschluss an den Workshop in ihrem Unterricht ein. Die Unterrichtsentwürfe und -materialien stehen nun auf einer eigens entwickelten Website zur Verfügung. Zur Website gelangen Sie hier (cim-soc-trang-vn.dienhong.de).
Wanderausstellung – „Vietnamesische Rostocker. Ehemalige Vertragsarbeiter erzählen“
In den 70er und 80er Jahren kamen zahlreiche Vietnamesinnen und Vietnamesen als Vertragsarbeitnehmer in die DDR. Ende der 80er Jahre waren es ca. 60.000 Frauen und Männer aus Vietnam, die hier arbeiteten und lernten. Wie war ihre Lebenssituation in Vietnam? Welche Vorstellungen hatten sie von der DDR und den Deutschen? Wie erlebten sie die Wendezeit, als plötzlich alles ungewiss war? Warum entschieden sie sich, hier zu bleiben, und wie sehen sie ihre Perspektive heute? Mit Erinnerungen aus ca. 30 Jahren, gesammelt in Gesprächen, und illustriert durch Fotografien und andere Zeitdokumente, widmet sich die Ausstellung diesen Fragen. Die Zitate und Bilder zeugen sowohl von den Höhepunkten als auch den Schwierigkeiten eines Lebens in einem (nicht mehr) fremden Land, die viele der Rostocker, die aus Vietnam gekommen sind, erlebt haben.
Die Wanderausstellung „Vietnamesische Rostocker. Ehemalige Vertragsarbeiter erzählen“ kann ab sofort über den Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. ausgeliehen werden. Auf 18 Tafeln werden die persönlichen Geschichten ehemaliger vietnamesischer Gastarbeiter von ihrer Ankunft in Rostock bis in die Gegenwart erzählt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen dabei nicht geschichtliche Daten und Fakten, sondern die subjektive Seite, das Erleben und die Erfahrungen der Menschen.
Thematisch befassen sich die Ausstellungstafeln mit folgenden Schwerpunkten:
- Ziel der Ausstellung/ Geschichtlicher Hintergrund/ Informationen zum Verein
- Als Vertragsarbeiter in die DDR: Wünsche und Vorstellungen
- Ankunft und erste Eindrücke
- Verstehen und verstanden werden – Alltag mit zwei Sprachen und Kulturen
- Als Vertragsarbeiter in der DDR
- Unterstützung und Vorbehalte
- 1989 – Gehen oder bleiben?
- Höhepunkte – Tiefpunkte
- Jetzt und in Zukunft
Bei Interesse an der Ausstellung können die 18 Tafeln im A1-Format über den Verein ausgeliehen werden. Der Versand ist in Plakatrollen möglich.
Ansprechpartnerin
Dr. Vu Thanh Van
E-Mail: bildung@dienhong.de
Tel.: 0381 21 05 45 57
interkulturelle Medienprojekte
Hier finden Sie einige Impressionen zu unseren medienpädagogischen Workshops aus 2015 bis 2020. Die jugendlichen Teilnehmenden haben ihre Erfahrungen und Erlebnisse täglich in kleinen Blog-Einträgen festgehalten.
- Fotoworkshop „Ich zeig dir meine Welt“
15.08. bis 11.10.2020 - Schreibwerkstatt „Ich zeig dir meine Welt“
22. bis 26.06.2020 - Präsentationsworkshop „Ich zeig dir meine Welt“
7. bis 11.10. 2019 - Fotoworkshop „Ich zeig dir meine Welt“
5. bis 9.8. 2019 - Schreibwerkstatt „Ich zeig dir meine Welt“
1. bis 5.7. 2019 - Fotoworkshop „Ich zeig dir meine Welt“
4. bis 8.2. 2019 - Präsentation „Ich zeig dir meine Welt“
15.12. 2018 - Schreibworkshop „Ich zeig dir meine Welt“
9. bis 13.7. 2018 - Trickfilmprojekt „I came here…“
16. bis 20.10. 2017 - Filmprojekt 5 „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“
21. bis 25.8. 2017 - Filmprojekt „I came here…“
1.3. bis 19.7. 2017 - Filmprojekt 4 „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“
13. bis 17.2. 2017 - Präsentationsworkshop mit Film „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“
22.9. bis 15.10. 2016 - Filmprojekt 3 „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“
29.8. bis 2.9. 2016 - Filmprojekt 2 „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“
17.5. bis 19.7. 2016 - Filmprojekt 1 „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“
8. bis 12.2. 2016 - Radioprojekt 2 „Angekommen in Rostock – Migrationsgeschichte(n) unserer Stadt“
24. bis 28.8. 2015 - Radioprojekt 1 „Angekommen in Rostock – Migrationsgeschichte(n) unserer Stadt“
9. bis 13.2. 2015
Interkulturelles Sprachcafé
Die Treffen finden meistens alle zwei Wochen dienstags ab 16:00 Uhr im Stadtteil- und Begegnungszentrum Mehrgenerationenhaus „Maxim“ in der Maxim-Gorki-Straße 52 im Stadtteil Evershagen statt, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 und 5 bis Haltestelle Bertolt-Brecht-Straße oder mit der Buslinie 25 bis Maxim-Gorki-Straße (direkt vor dem Haus).
Wir bieten Kontaktmöglichkeiten zu Rostockern bei einer zwanglosen und kostenfreien Kaffeerunde. Bitte besuchen Sie uns auch, wenn Sie noch sehr wenig Deutsch sprechen! Wir nehmen Rücksicht darauf und helfen sehr gerne weiter. Sie können mit uns auch über Ihren Alltag sprechen. Nutzen Sie unser Angebot, wir freuen uns auf Sie!